Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF



Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Grün steht da aber nicht.
Gold, schwarz, blau, rot, silber, orange
Silber mit dem Zusatz (Natur) finde ich niedlich.

Frechheit! 😁

Ist sicher Kawa Monopol

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ich weiß, wie man Alu poliert. Das habe ich oft genug gemacht. Ich habe auch Polierscheiben und Poliermittel. Motordeckel sind ein dankbares Objekt und sogar die Motorschutzwannen von Enduros kann man leicht polieren.

Es reicht, die mit 600er Schleifpapier zu schleifen und dann mit Autosol Alu-Politur drüber zu gehen. Das glänzt wie der berühmte Affenarsch.

Nur ist das nicht von Dauer und vor allem, wenn ein Fahrzeug auch im Winter eingesetzt wird, fängt das ungeschützte Alu schnell wieder an zu blühen.

Deshalb werden die Sachen ja klar lackiert.

Das Problem an der Gabel sind die zahlreichen Vertiefungen, Ecken und Kanten. Das zu glätten, ist eine mühsame Arbeit.

Das Schleifen ist schon eine mühselige Geschichte und die Haftung von Klarlack ist nicht immer gegeben. Die Folgen hast Du ja schon selber beschrieben, da erzähle ich Dir nix Neues. Es gibt auch Pulverbeschichtung in klar (z.B.

hier

). Wäre vielleicht eine denkbare Möglichkeit, wenn es dauerhafter sein soll. Ist immerhin viel Arbeit diese Poliererei.

Hallo, ich findes es sehr beeindruckend, in welcher Frequenz die Werkstatt des Sammlers
Alteisen veredelt. Alufrass an den Tauchrohren ist unangenehm, dass kann man verstehen...aber früher oder später werden die Dinger wieder wie neu aussehen, da bin ich mir sicher. 😉

Mal was anderes: Der Lew hat mir heute Rewitec mitgebracht. Ich bin ja sehr skeptisch,
habe aber angesagt, ich würde das in die XL 350 R kippen, und habe heute Wort gehalten.
Erst muss man den Motor warmfahren, dann einen Schuss Rewitec rein, dann minnigens 5 min.
im Standgas laufen lassen, dann 20 min. bei max. 4000 U/min fahren. Das ist heute geschehen.
Mopped fährt noch. Vor dem Rewitec, bei 20 Grad ohne Wind lief sie Tacho 115 Km/h mit meinen aufrecht sitzenden 120 Kg bei Dauervollgas. So. Bei der nächsten Gelegenheit, vielleicht morgen abend, wird sie wieder gescheucht. Mal schauen. Ich werde ehrlich darüber berichten.

Alain von der Mandello-Garage hat nur mit dem Kopf geschüttelt...

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Na Stefan,
womit klarlackierst du denn polierte Aludeckel. Auf der XJ ist stellenweise vergilbter Klarlack drauf. Für mich ein Indiz, dass das keine gute Idee ist.

Nun - diese Idee haben die Hersteller ab Werk. Ob bei glänzenden Motorenteilen, bei Gabelstandrohren oder bei Aluminium Felgen.

Diese hochglänzenden Originalfelgen des alten R 170 sind auch lackiert. Das hält auch recht lange, denn nicht geschütztes Alu korrodiert sehr schnell zu matt schimmerndem Alumiumoxid, übrigens ein guter Schutz z.B. gegen Salzwasser. An Booten nutzt man das aus, ein Alumast oder Baum wird schnell matt und dann passiert nichts mehr. Wilfried Erdmann hat sich seine Kathemna III bei Dübbel und Jesse auf Norderney aus Alu bauen lassen und nur das Unterwasserschiff mit Antifouling gestrichen. Der Rest blieb unbehandelt. So ist er um die Welt gesegelt, keine Farbe hätte das ausgehalten.

Nur wird der beste Klarlack eben irgendwann mal rissig und er vergilbt, wie man das an der alten XS 650 , die Klaudi verlinkt hat, gut sieht. Dann blüht es unter dem Lack und das ist die Riesensauerei. Das dauert und deshalb hat man diesen Effekt eben bei alten Fahrzeugen und an beanspruchten Stellen.

Ich zeig mal ein Foto von der einst polierten und lackierten SLK - Felge. Da wird das Dilemma deutlich.

Ähnliche Themen

Im Grunde ist es das Prinzip des Eloxierens.

Ich habe noch ein Beispiel. Meine CB 900 F.

Bild 1: Gabelstabi von Kern (lackiert) vorher
Bild 2: Gabelstabi von Kern, von mir geschliffen und poliert.

Die Motordeckel der Bol d'or hatten auch das problem mit dem vergilbten Lack. Ich hab sie zwar poliert, aber ein paar Flecken sind geblieben. (Bild 3)

Sind das Stahlflexbremsleitungen?

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Im Grunde ist es das Prinzip des Eloxierens.

Genau.

Unbehandeltes Aluminium oxidiert (korridiert, rostet) durch die Reaktion mit Sauerstoff der Luft oder unter Einfluss der Witterung. Diese natürliche Schicht erreicht eine Schichtstärke zwischen 0,0015 und 0,005 µm. Sie ist eine dichte, natürliche Schicht und bedeckt die Oberfläche des Aluminiumteils vollständig. Sie reißt auch dann nicht, wenn das Teil bis zu einem gewissen Grad verformt wird.

War das nicht Zappon Lack oder wie der hies der extra für Alu ist??

Kann jetzt nur aus dem Pkw Bereich sprechen, da werden Alufelgen hochglanzverdichtet. Ist zwar kein Allheilmittel aber macht das Alu schon mal um einiges beständiger gegen Umwelteinflüsse als "nur" polieren.

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Sind das Stahlflexbremsleitungen?

Ja.

Mit Doppelkolbenzangen der SC09 und Scheiben von Roland Eckert. Diese 79er SC01 hatte zwei Fahrzeugscheine. Eine mit den Daten und eine mit den Änderungen.

Die Vance&Hines Kurztüte habe ich eingetragen bekommen.

😰😰😰
Das muss ja ein rattenscharfes Teil sein!

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


War das nicht Zappon Lack oder wie der hies der extra für Alu ist??

Kann jetzt nur aus dem Pkw Bereich sprechen, da werden Alufelgen hochglanzverdichtet. Ist zwar kein Allheilmittel aber macht das Alu schon mal um einiges beständiger gegen Umwelteinflüsse als "nur" polieren.

Hochglanzverdichten ist nichts anderes als langes (über 30 Stunden) maschinelles Polieren und dadurch minimaler Verdichtung. Ich habe mich da schon vor ein paar Wochen schlau gemacht.

Das hält aber auch nicht lange, gerade auf Autofelgen, die Salz, Dreck und agressivem Bremsstaub ausgesetzt sind. Deshalb werden hochglanzverdichtete Felgen anschließend fast immer versiegelt.

Ah, danke für die Info 🙂

Zur Bol d'Or: Sieht hübsch aus, ja. Und ging auch recht gut, solange die 95 PS noch alle versammelt waren. Die Schwierigkeiten waren recht schneller Leistungsverlust, und bei verengte Strassenbreite und Kurvenradien wurde sie bleischwer. Eher ein Vollblut als ein Allerweltsbike...hiess nicht umsonst Bol d'Or, ganz gegen Hondas Philosophie.

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


😰😰😰
Das muss ja ein rattenscharfes Teil sein!

Ja. War auch eine "kleine Bastelei"

Ist jetzt 35 Jahre alt. Geht immer noch locker über 200.

Deine Antwort
Ähnliche Themen