Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


😰😰😰
Das muss ja ein rattenscharfes Teil sein!
Ja. War auch eine "kleine Bastelei"
Ist jetzt 35 Jahre alt. Geht immer noch locker über 200.

Mhm: Die Räder sind aber nicht original? Das Schutzblech gedreht... Was sonst noch?

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Zur Bol d'Or: Sieht hübsch aus, ja. Und ging auch recht gut, solange die 95 PS noch alle versammelt waren. Die Schwierigkeiten waren recht schneller Leistungsverlust, und bei verengte Strassenbreite und Kurvenradien wurde sie bleischwer. Eher ein Vollblut als ein Allerweltsbike...hiess nicht umsonst Bol d'Or, ganz gegen Hondas Philosophie.

Ich hatte 4 Bolles. Drei 900er und eine 750er. Dazu die KZ 750 von 1977 und einen 750er Custom mit demselben Motor.

So gut wie die Gelbe ist keine gegangen. Zudem war die lange nicht so schwer. Die Felgen der SC09 sind wesentlich leichter als die alten ComStar und bei der Schalldämpferanlage spart man 15 Kilo mit der V&H. 300 g wiegt der Frontfender (Kern-Stabi) statt 2 Kilo das Originalblech.

Zahlreiche Änderungen am Fahrwerk (andere Gabel, Eckert Bremsen, Kern-Stabi-Technik) machten diese Bol d'or wendig und sauschnell.

Ich habe noch ein Foto von meiner CB 750 C. Auch ein hübsches Motorrad und auch eine kleine Bastelei. Die Sitzbank habe ich komplett verändert.

Top! Hör auf, da läuft einem ja das Wasser im Munde zusammen,
und ein Tränchen aus dem Augenwinkel...Da kommt die neue Neo-Retro nicht mit.

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ja. War auch eine "kleine Bastelei"
Ist jetzt 35 Jahre alt. Geht immer noch locker über 200.

Mhm: Die Räder sind aber nicht original? Das Schutzblech gedreht... Was sonst noch?

Hahaha... die Liste ist lang, sehr lang. Der Kotflügel vorne ist nicht gedreht. Das ist ein CF-Teil von kern-Stabi. Heute unbezahlbar. Stahlflexe vuh Eckert - Bremsscheiben gelocht, Doppelkolbenzangen (Eckert, SC09) Räder und hintere Dämpfer SC 09, Gabel SC09, Vergaser verändert, Giuliari-Bank,Vance & Hines Dämpfer, Leistungskrümmer, rote Okis, K+N Filter.

Lackierung gelb-metallic

Noch etwas ist nicht original... der Schriftzug auf den Seitendeckeln. Diese Embleme kannst Du heute in Gold aufwiegen. Einen habe ich noch. Und von dem habe ich die selbst nachproduziert. Negativform erstellt, Gießharz, coloured by Frau sammler.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Top! Hör auf, da läuft einem ja das Wasser im Munde zusammen,
und ein Tränchen aus dem Augenwinkel...Da kommt die neue Neo-Retro nicht mit.

Der Ordner mit Bildern meiner Motorräder hat über 100 Unterordner, jeder beinhaltet eine meiner Maschinen.

Eine Bolle haben wir "die Schwule" getauft. Wegen dem vielen Chrom und der Farbgebung.

Da sieht man dann auch, dass man Alu natürlich auch verchromen kann, wie muhmann schon sagte.

Vielleicht erinnerst Du Dich an die gute alte CBX 750 mit Doppellampe. Auch 95 PS stark

... oder wie wär's mit CX 500 Eurosport mit Pichler Schale.

Lauter so "kleine Basteleien"

Ich lege noch zwei nach...

CB 450 K3 und VF 750F

Die K3 habe ich für 400 Euro abgestaubt, die VF immerhin 500.

Dann können wir zu den Yamahas gehen. Immerhin 23 Ordner. Kawasakis sinds mehr. Ein paar Exoten...

Mensch, das ist echt aussergewöhnlich! Magnifique!
Daumen hoch...

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


😰😰😰
Das muss ja ein rattenscharfes Teil sein!
Ja. War auch eine "kleine Bastelei"
Ist jetzt 35 Jahre alt. Geht immer noch locker über 200.

Sauber! Die gefällt mir echt gut! Schaf- im Wolfspelz - mehr fällt mir dazu ein. Außer: Saubere Arbeit! 😎

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


...
Zurück zu den kleinen Basteleien. Ich habe gestern abend noch die Gabel der BMW zerlegt. Sie bekommt eine Reinigung (in der Tat war auch Abriebschlamm in den Tauchrohren) frisches Öl und neue SiRi. Bei der Gelegenheit möchte ich auch die verratzten Tauchrohre instand setzen.
....
Hast du die Laufbuchsen mitgewechselt?

(ZÄHNE zusammenbeisse!)

wenn ja - GUT -
mache kein Hype wäre halt schön gewesen dich mal zu sehen!

bei mir ist nach dem Trainingscamp gestern der Kühler rausgekommen!
Undicht.
Ersatz gibt es von der Bucht!
inkl. ABS Sensor (welcher auch i.A. ist ) und für die andere K75RT einen Kofferhalter
zahle ich 60 euro- Versand inkl.
Der Händler ist Super geil.....
ich schicke dir dass mal und du zahlst dass dann! - wenn alles passt!

Ausbau des Kühlers rund 20 minuten!

Der Witz war der Sensor den ich am Samstag ausgebaut habe!
Fast eine Stunde ! der Soensor war im Alu festgegammelt

Dann noch ein Ventildeckel von einer BMW K100RS BJ 84 demontiert- auch dort war dichtmasse dran.
Ohne dichtmasse Montiert- weil die Schims nicht da wren die wir brauchten und?
NICHT dicht!

alex

Zitat:

Original geschrieben von Dave1989



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Ja. War auch eine "kleine Bastelei"
Ist jetzt 35 Jahre alt. Geht immer noch locker über 200.

Sauber! Die gefällt mir echt gut! Schaf- im Wolfspelz - mehr fällt mir dazu ein. Außer: Saubere Arbeit! 😎

Ein Schaf im Wolfspelz würde ich diese 35 Jahre alte CB 900F nicht nennen. Mit dem Euro-Design und dem Namen eines berühmten Langstreckenrennens in Frankreich setzte Honda schon eine Duftmarke, wie TDI schon schrieb.

Dem 95-PS - Triebwek der CB900F Bol d'or konnte Ende der 70er Jahre kaum jemand das Wasser reichen. Bis Kawasaki 1984 die GPZ 900 R auf den Markt brachte. Die war schneller als die Bolle.

Auch das hat TDI-Biker schon geschrieben: Es gab eine massive Streuungbei der 900er Honda. Manche liefen wie Sau, andere zogen kein Wurstbrot vom Teller.
Die "schwule" lila Bol d'or war so ein schwerer Eisenhaufen. Ich habe sie später auseinander geschraubt und in Einzelteilen ver"goldet".

Die Gelbe ist ganz anders. Leichtfüßig, agil, laut und aggressiv und vor allem - sauschnell.

Natürlich habe ich mich auch um die GPZ 900 gekümmert. Mehrfach.

Ich hänge mal Bilder meiner roten GPZ 900 an. Ich hatte auch noch eine Blaue, aber von der finde ich gerade dieBilder nicht.
Dafür -weil sie so schön ist- Bilder meiner Z 650 B (1979)

Und noch einmal die Lebensbeichte einer alten Dame. Falls sie jemand noch nicht gelesen hat.

Aber "wenn" sie richtig gut lief, dann ist es auch noch heute ein Schreck für die SSP-Fahrer... 😉

Viele rechnen nicht mehr mit so einer super Maschine heutzutage!

Der "Führer" in den Dolomiten hat uns mit der CBX 1000 in den Dolomiten "nass" gemacht. Ein 6-Zylinder - allerdings mit dem ProLink-Fahrwerk! Ne geile Sau das Teil! 😁

Dass 35 Jahre alte Fahrwerkstechnik nicht mit einem modernen Lateral-frame - Konzept mithalten kann, dürfte klar sein.
Eine Ausnahme bildet die GPZ 900 R, deren Motor stark genug ist um mit einem etwas veränderten Fahrwerk (Federtechnik von White - Power) auf der Nordschleife mit modernen SSP mitzuhalten.

Motorad - Rennfahrer Legende Helmut Dähne hält den Nordschleifen - Rekord für Serienmotorräder mit einer VFR 750 R (RC30) seit über 20 Jahren. Knapp 7 Minuten und 50 Sekunden benötigte er mit der Honda.

Die CBX 1000 mit dem Reihensechszylinder wurde parallel zur Bol d'or ab 1978 angeboten. Heute ist sie ein begehrter Klassiker. Sie wurde in der Version mit der "ProLink" Monoshock-Federung in Deutschland gerade mal 400 x verkauft.
Das Motorrad war zwar der Hingucker vor den Cafés dieser Zeit (an die ich mich gut erinnere) aber sie hatte mit großen Handicaps zu kämpfen.
Die Kiste war sauteuer und viel zu schwer (fast 280 Kilo)
Durch die freiwillige Leistungsbeschränkung auf 100 PS waren die Vierzylinder nicht langsamer und die angegebenen 220 km/h waren auch nur echte 208. Das schaffte eine gute Bol d'or auch.

Dazu kamen extrem hohe Wartungskosten des 24 V - Motors und ein saumäßiger Spritverbrauch von 9-13 Litern.
Ein Typ aus meinem früheren Dorf hat sie sich gekauft. Alfred Hammer hieß der, das weiß ich noch und er hatte ein BMW-Renngespann. Er erwartete sich Großes von der CBX (war aber noch keine Pro-Link, die wurde nur in den letzten beiden Produktionsjahren hergestellt) und war maßlos enttäuscht.
Die CBX 1000 hatte auf Kurvenbahnen im Schwarzwald gegen meine 1977er BMW R 100 S (65 PS) keine Chance.

"Aber" wenn die Restriktionen der CBX 1000 entfernt sind und es eine "ProLink" ist, dann hat man trotz der 280kg irgendwie keine Chance! In den Kurven kam ich ran.... Aber am Kurvenausgang - der Durchzug war phänomenal! Da kam ich nicht mit - und der Sound! Ich liebe ihn...

Der Sound ist aber unangestet? Ich mochte es, wenn er die CBX 1000 morgens zum aufstehen "warm gemacht" hat. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


Hast du die Laufbuchsen mitgewechselt?
alex

Bis jetzt habe ich noch gar nichts gewechselt. Die Tauchrohre liegen leer und gereinigt auf der Werkbank und warten auf neuen Lack. Die Standrohre tropfen sich noch aus. Die Buchsen sehen ganz gut aus, aber am Dämpferrohr des rechten Holmes sind Laufspuren, die mir nicht gefallen.

Das muss ich mir noch genauer anschauen und meinen Freund und Motorradprofi twinspark2000 zu Rate ziehen.

Jau.. die ollen Sechszylinder sind heute noch ne Show für sich. Manchmal kommt jemand bei Luis HH mit so einer vorbei. Leider etwas gammelig das.
Man fragt sich automatisch, wie der Rahmen den Motor trägt, der seitlich ganz schön rausguckt.

Übrigens sind die Pro-Link-Modelle heute wohl nicht so begehrt, wie die klassisch gebauten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen