Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
Ähnliche Themen
14425 Antworten
Spontan würde ich die Posilocks nehmen... hab ich auch daheim rumliegen, aber noch nicht im Einsatz gehabt.
Damals beim Anschluss meiner Nebelleuchten gab's die noch nicht. Da habe ich einfach mit dem Lötkolben die Isolierung vom "Spenderkabel" abgeschmolzen, das "Nehmerkabel" drumgewickelt, Lötzinn drauf und dann mit Isoband umwickelt.
Hält seit ca. 8 Jahren=ca. 80.000km einwandfrei.
Wie gesagt, heute würde ich wohl so ein Posilock nutzen... einfach weil's schneller geht und fast schadfrei wieder zu entfernen ist. Das kleine Loch in der Isolierung ist kein Akt, bissl Tape rum und gut ist.
Ride On hats so gelöst (Link geht ja vermutlich nur wenn man registriert ist), Standlichtstecker ausgepinnt und an die Stecker die Navikabel angelötet, Stecker wieder eingepinnt und nach ca. 20 cm noch nen Superseal Stecker verbaut um die Halterung auch mal einfach abnehmen zu können.
Sofern man die Möglichkeit hat nicht zu löten, immer die andere Möglichkeit nehmen. Zinn hat den Nachteil, das er bei Schwingungen brechen kann oder es zur kaltlötstelle wird. Den Fehler zu finden ist nicht mit einfach hinschauen getan, außer der riss ist sehr offensichtlich.
Und die Alternativen von löten sind nicht schlechter, daher...
Da passiert gar nichts da man auf den starren Kabelschuh verlötet..............aber für den studierten, Crimpung aufmachen und das Ladekabel zusätzlich mit eincrimpen. Besser wie Kabeldiebe sind sogar Lüsterklemmen und die Fehlersuche ist mehr als leicht, Navi kein Strom = Lötstelle bäh und bei deiner Alternative Navi kein Strom und Standlicht aus = Kabeldieb hat Leitung beschädigt.
Und stell dir vor, es gibt zahlreiche Lötstellen an nem Mopped, sogar an SMD Bauteilen die etwas filigraner sind und die halten komischerweise ewig. Ich kenn mehr Beispiele wo n Kabeldieb zu Ausfällen geführt als durch kalte Lötstellen.
Kabeldiebe sind zwar das einfachst aber auch der größte Pfusch.
Ach zombie, es kann jeder so handhaben wie er es will. Ändert nichts daran, dass ein Bruch des Zinn möglich ist und das gar nicht so selten. Selbst schon gehabt und eben die sucherei gehabt. Aber die studierten sind alle blöd und ohne die würde alles dennoch funktionieren. Nur, wie würdest du hier schreiben? Wee hat dein Fahrzeuge entwickelt? Würdest du Arbeit haben ohne die?
Warum muss man persönlich werden? Man kann den Tipp doch hinnehmen und dann selbst entscheiden was man damit macht. Aber das ist wohl zu hoch.
Und lerne mal lesen. Ich habe von den kabeldieben auch abgeraten. Aber Ja ja , dass lesen.
Auweija.
Forster warum hörst du es nicht.
Die maximal zu erwartenden Probleme sind überschaubar:
1. Standlicht fällt aus
2. Navi stromlos
die Fehlersuche wird maximal 5 Minuten in anspruchnehmen
Standlichtbirne Defekt?
Nein Kabel gebrochen
Navi defekt?
Nein! Kabel gebrochen
Wolverine 68, erstmal geht es auch ums allgemeine. Wer da lötet, wo es sogar länger dauert als auf das neue Kabel ne entsprechende Verzweigungen aufzucrimpen, lötet auch wo anders. Und da kann die Fehlersuche schon schwieriger sein.
Zum anderem mag das in dem Fall Stimmen, das dies Fehlersuche in diesem Fall überschaubar bleibt, ändert aber nichts an der Zeit.
Muss aber jeder für sich wissen. Aber ohne die grundlegende Information kann er nichts entscheiden.
Ich finde die Posilocks interessant, die der Worldeater vorschlug.
Allerdings habe ich beim Getriebewechsel die Anschlüsse von Neutral und Ganganzeige nur verspleisst,
mangels geeigneter Connectors. Hält auch. Soll jeder selig werden, mit dem was er gut kann oder gerade zur Hand hat.
Die Posilocks erscheinen mir aber als die professionellste Lösung. Habe sie nur noch nicht ausprobiert.
PS: Was meint ihr denn mit Kabeldieben? Kenne den Ausdruck nicht.
Abzweigverbinder heissen die.
http://picture.yatego.com/.../...der-stromdieb-blau-1--5---2--5-mm.jpg
Musste gerade noch mal die letzten zwei Seiten lesen...
OK, danke für die Info. Solch einen Kabeldieb habe ich noch nie gesehen,
scheint mir nicht sehr seriös zu sein...
Ist halt ne quick n dirty Lösung, geht ratz fatz, kann auf Dauer aber zu nervigen Problemen führen, da das Kabel beschädigt wird.
Kabeldiebe...sind das diese Klemmen, die man einfach ins Kabel drückt und hat Strom?
Die waren damals der Grund, dass die nachgerüsteten Scheibenheber keinen Saft mehr hatten und ich bei strömenden Regen die Scheiben unten lassen durfte
Jo, wie weiter oben schon erklärt... Abzweigverbinder halt.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 21. Juli 2016 um 12:19:37 Uhr:
Wolverine 68, erstmal geht es auch ums allgemeine. Wer da lötet, wo es sogar länger dauert als auf das neue Kabel ne entsprechende Verzweigungen aufzucrimpen, lötet auch wo anders. Und da kann die Fehlersuche schon schwieriger sein.
Zum anderem mag das in dem Fall Stimmen, das dies Fehlersuche in diesem Fall überschaubar bleibt, ändert aber nichts an der Zeit.
Muss aber jeder für sich wissen. Aber ohne die grundlegende Information kann er nichts entscheiden.
Weil bei meiner Lösung der originale Kabelbaum rückrüstbar ist, beim Fragesteller bezweifle ich auch das er ne geeignete Crimpzange hat..............so einfach. Die meisten haben nen Lötkolben daheim und höchsten die billigen Baumarkt Quetschzangen.
Zitat:
@jayem schrieb am 7. Juli 2016 um 19:01:32 Uhr:
Zitat:
@DerZombie schrieb am 6. Juli 2016 um 20:24:35 Uhr:
Lenkungsdämpferhalter angepasst und montiert.
Morgen ist dann noch die Zündschloßabdeckung dran...........dann heißt´s warten bis der Dämpfer kommt.Wenn fertig, gerne Bilder.
@jayem
hier die gwünschten Bilder