Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
Ähnliche Themen
14425 Antworten
@zombie, ist dennoch kein Grund dem anderen persönlich zu beleidigen? Außerdem haben nicht alle ein Lötkolben, der dann auch noch funktioniert. Die billigen von Aldi, da muss es draußen warm sein und kein windchen gehen. Die Zangen sind heutzutage auch nicht mehr teuer.
Abee wie schon gesagt, dass muss jeder für sich entscheiden und wenn es nur mit löten geht oder das andere für einen zu professionel ist, dann lötet er. Ist ja schließlich kein Zwang.
Die stromdiebe sind, gut angebracht, für die hier benötigte Variante funktionstüchtig, aber hatte es selbst ja schon gesagt, das es andere bessere Möglichkeiten gibt. Löten gehört da auf jeden Fall zu.
Ja, so ne vernünftige Zange steht seit Jahren auf meinen Einkaufszettel.............aber leider hängt auch die billige vom Baumarkt an der Wand 😉
Stimmt... mein Lötkolben (nicht mal von Aldi, dafür billigste Baumarktware) braucht gefühlte 8 Stunden um richtig heiß zu werden...
Zitat:
@muhmann schrieb am 20. Juli 2016 um 21:08:26 Uhr:
Kabeldiebe gehen natürlich auch.
Die bergen nur die Gefahr, dass das durchgehende Kabel beschädigt wird. Entweder schon beim Aufklemmen oder später durch Vibrationen.
Ist aber Geschmackssache.
Mit Stromdieben habe ich aktuell an meiner XL 600 V schlechte Erfahrungen gemacht. Gerade bei dünnen Kabeln. Ich habe an der Transalp LED TFL als Positionslampen geschaltet, also das Standlichtkabel verwendet und das Standlicht rausgenommen.
Mit den dünnen Kabeln ist das ein Megascheiß gewesen.
Die Kabel der Navi-actives, bei zwei Kabeln vermutlich TTR, sind auch so dünn.
An meiner Africa Twin habe ich auch LED-Positionslichter verbaut. Die sind über einen Schalter abschaltbar. An den habe ich auch das Anschlußkabel der Rider aktiv - Halterung gesteckt. Das Kabel bleibt auch dran, wenn ich den Halter (rammount - System) abnehme, damit ihn keiner klaut.
Der TT-Stecker an der AH ist aber auch ein fummeliger Scheiß. An meiner 1300 GT ist der Aktivhalter fürs TomTom fest veschraubt und via Adapterkabel ans Bordnetz angeschlossen.
Nachteil: Man muss warten, bis canbus die Leitung und den Rider abschaltet, sonst zieht die AH weiter Strom, weil canbus sie nicht mehr erkennt, wenn man den Rider manuell abschaltet oder aus der Halterung nimmt.
Also 1 Minute plus 10 sekunden
Zusätzlich habe ich zwei Steckdosen an der Queen. Eine hat Dauerstrom vom Akku (abgesichert) und eine bekommt den Strom vom Standlicht.
Auf Tour habe ich
- GPS
- Tom Tom Rider
- Ladestation für Kamera-Akkus
- smartphone
- Rollei Bullet 5 S
am Netz. Letztere 3 haben USB-Stecker. Das ist alles, bis auf den Rider, dann im TRS verkabelt, aus dem ein Stecker rausschaut, der dann in die permanent-Dose kommt.
Als Verteiler gibts fertige Leisten mit USB und Normsteckdosen.
Davon habe ich eine zweite dabei, da die Dinger gerne kaputt gehen.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 21. Juli 2016 um 12:38:50 Uhr:
PS: Was meint ihr denn mit Kabeldieben? Kenne den Ausdruck nicht.
Kannte ich auch nicht. Ich kenne die als "Stromdiebe".
Kabeldieb, Stromdieb ist doch alles das selbe... 😛
Ne, war ein Versehen.
Ist trotzdem nicht meine Lieblingslösung.
Kabeldiebe kenne ich auch. 😉
Die verkaufen nachher das Kupfer der geklauten Kabel. Scheint ein lohnendes Geschäft zu sein.
Ich halte auch nicht viel von Stromdieben. Die Zusatzlampen der Transalp flackerten, da die dünnen Kabel im Stromdieb schlechten Kontakt, zuweilen eben gar keinen, hatten.
Ich habe mich auch für die Lüsterklemmenlösung entschieden. Das funktioniert.
Posilocks finde ich sehr interessant und einfach! Seh ich das richtig das dort eigentlich nichts zerstört wird? Gibt's die irgendwo zu kaufen außer im Internet?
Beim Louis vielleicht??
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 21. Juli 2016 um 08:15:44 Uhr:
Spontan würde ich die Posilocks nehmen... hab ich auch daheim rumliegen, aber noch nicht im Einsatz gehabt.
Ein Dankeschön an WorldEater666 für diesen Tipp.
Die kannte ich nicht.
Soeben 24 Stück Posi-Lock und 9 Stück Posi-Tap gekauft.
32 Euro direkt beim Hersteller und natürlich online.
Mein Kabelproblem mit den Zusatz - LED an der Africa Twin ist damit wohl gelöst.
PS: Louis führt das Produkt nicht.
Danke, aber um genau zu sein, hat der Zombie die Posilocks schon vor mir erwähnt. 🙂
Die machen sich lieber über meine Kabeldiebe lustig 😉 😁
Mal eine blöde Frage: Ich wollte gerade die Ventile bei der XLR 350 einstellen und kriege die Sitzbank nicht ab.
Weiss jemand, wie das geht? Muss ja ganz einfach sein...ich habe keine Lust, den ganzen hinteren Rahmen abzuschrauben, weil ich die Schrauben nicht finde...
*bisschen peinlich...rotwerd...zumal im Handbuch nur steht "Tank und Sitzbank runter..."
Bei meiner alten Transalp ging die Sitzbank auch nur mit Werkzeug runter.
Das kenne ich von meiner ersten Maschine!
Ich dachte mir, Schlüssel rein und dann aufgeklappt und abgeschraubt.
Nur war zwar ein Schloß vorhanden, aber dieses SChloß war nur für den Helm.
Also weiter geschaut.
Eine Schraube, zwei drei und nach 45 Miinuten und der Verzweiflung nahe war die Sitzbank runter!
Das habe ich dann auch nie wieder machen (müssen!).