Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
Ähnliche Themen
14425 Antworten
@fate_md
Nach deiner Beschreibung würde ich vermuten, dass der Tacho einen weg hat. Da das ganze bei Regen passiert ist, ist vermutlich Feuchtigkeit eingedrungen.
Ausprobieren würde ich dass, indem du das Mopped startest. Wenn du das Kabel an der Zündspule wieder dran machst, sollte sie wieder schlecht laufen. Dann mach mal den Stecker vorne am DZM ab. Wenn das Mopped dann wieder rund läuft, ist der DZM der schuldige. Wenn es immernoch schlecht läuft, dann ist es ein Defekt am Kabel.
Erklärung des Fehlers:
In den Zündspulen wird die Zündfunken mittels Induktion erzeugt. Das Zündsteuergerät lässt Strom durch die Primärwicklung (12V) fließen. Hierbei entsteht ein elektromagnetisches Feld.
Da es sich um eine Gleichspannung handelt, wird hierbei noch keine Zündspannung in der Sekundärwicklung induziert.
Wenn das Zündsteuergerät der Meinung ist, dass es an der Kerze funken soll, schaltet es die Spannung auf der Primärseite schlagartig ab. Hierdurch bricht das Magnetfeld schnell zusammen. Dadurch wird in der Sekundärwicklung die Zündspannung (~20-30kV) induziert. Diese wird über die Zündkabel zu den Kerzen geleitet und erzeugt hier einen Lichtbogen, den Zündfunken.
Zwei Möglichkeiten gibt es jetzt, die die Bildung des Zündfunkens verhindern:
1.) Die "Ladespannung", also die 12V, bevor der Funke durch Abschalten der Spannung erzeugt wird, ist nicht hoch genug. Ursache hierfür könnte ein Kurzschluss im Drehzahlmesser sein.
2.) Die "Ladespannung" bricht nicht schnell genug zusammen. Ursache hierfür könnte ein kapazitiver Effekt auf der Leitung zum DZM oder im DZM sein. Hierbei würde die Spannung kurz gestützt und sinkt langsamer ab. Folge ist ein schwacher oder garkein Zündfunke.
Geht um eine Kawasaki Z1000 von 2009.
Hupe wird über Masse geschaltet, sprich da soll dauerplus anliegen.
@greeny93
Ich gehe mal von einem normalen, CAN-Bus losen Motorrad aus. Also fast alles, was keine neuere BMW ist. Wobei es selbst bei der geht, da auch dort geschaltete Spannungen zu finden sind.
Hilfreich ist ein Stromlaufplan von deinem Mopped.
Ansonsten würde ich Minus (normalerweise blau, schwarz oder braun) an den Minuspol der Batterie anschließen.
Für den Pluspol würde ich, wenns einfach gehen soll die Plusleitung zum Standlicht nehmen. Leitung durchtrennen, Schrumpfschlauch drüberschieben, Pluskabel (in der Regel rot) der Navihalterung und die beiden Kabelenden mit nem Quetschverbinder verbinden, Schrumpfschlauch drüber schieben, fertig.
Alternativ geht natürlich auch die entsprechende Leitung der Hupe, Scheinwerfer, Schlusslicht, wo du halt besser dran kommst.
Bei der geringen Leistung der Navihalterung ist es völlig wurst, wo die mit dran hängt.
Wenn du es schick haben willst, baust du ein Relais ein. Die Spule von dem Relais schließt du an, wie gerade fürs Navi beschrieben.
An den Pluspol der Batterie schließt du - abgesichert über eine zum verwendeten Kabel passende Sicherung - das Relais an. Schon hast du eine belastbare, geschaltete Spannung, an die du noch mehr Verbraucher wie Griffheizung usw. anschließen kannst.
Ist eigentlich alles nicht schwer. Nur dran denken: Blau ist rot und Plus ist Minus.
Wollte eigentlich ungern was durchschneiden...kann man nicht irgendwie den Stecker anzapfen?
Griffheizung ist vom Vorbesitzer schon eingebaut..
Thx@muhmann
Dann müsstest du dir nen Zwischenstecker basteln. Wäre mir zu aufwändig.
Geh halt an das Kabel der Griffheizung, wenn du nicht an den Originalkabelbaum willst.
Zitat:
@greeny93 schrieb am 20. Juli 2016 um 20:47:13 Uhr:
Wollte eigentlich ungern was durchschneiden...kann man nicht irgendwie den Stecker anzapfen?
Griffheizung ist vom Vorbesitzer schon eingebaut..
Wo wurde den die Griffheizung angeschlossen?
Da nimmst halt die Stelle.
Muss ich mir mal angucken , das stimmt!
Geht man dann bei dem Quetschverbinder an der einen Seite mit 2 Adern rein?
Es gibt Verbinder, die sich in das schon vorhandene Kabel "Reinfressen". Sollte bei dir auch funktionieren. Aber danach hat das Kabel genau dort natürlich eine Beschädigung, solltest du die Navihalterung abbauen. Kann man zwar mit Schrumpfschlauch, noch besser selbstklebenden Schrumpfschlauch wieder zu machen, aber man sieht es halt, dass dort mal was war und die Litzen werden sehr wahrscheinlich auch einwenig in Mitleidenschaft gezogen
Hier zum Beispiel:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_8?...
Ich persönlich würde eher einen anderen Verbinder nehmen und direkt an Hupe, Standlicht oder ähnlichem dran gehen.
Ich kenne die Z1000 nicht, aber bei vielen Motorrädern ist unter dem Tank oder dort in der Nähe ein großer Verbindungsknoten für den Kabelbaum. Dort könnte man auch am richtigen Kabel einfach nen Doppelten Steckverbinder dran bauen und sich so den Saft ziehen.
Zitat:
@greeny93 schrieb am 20. Juli 2016 um 20:53:49 Uhr:
Muss ich mir mal angucken , das stimmt!
Geht man dann bei dem Quetschverbinder an der einen Seite mit 2 Adern rein?
Das kann man machen. Je nach Querschnitt muss man aber dann eventuell den nächst größeren Querschnitt machen.
Aber auch hier ist besser, wenn man das so lässt und nen direkten Verbinder nimmt. Hat den Vorteil, man kann die Sachen im Nachhinein doch noch wieder trennen ohne das andere wieder neu zu quetschen.
Kabeldiebe gehen natürlich auch.
Die bergen nur die Gefahr, dass das durchgehende Kabel beschädigt wird. Entweder schon beim Aufklemmen oder später durch Vibrationen.
Ist aber Geschmackssache.
Kann mir leider unter direkten verbinden nichts vorstellen! Oder meint ihr direkt zur Batterie? Das wollte ich eigentlich nicht
Die hatte Forster schon verlinkt.
@greeny93
Ride on hat dir im Z1000 Forum eine perfekte Anleitung inkl. Bilder dazu gepostet, was willst du noch mehr??
Ebenfalls wurden dort die Kabeldiebe, Posilocks usw. am Standlicht schon erwähnt.
http://www.z1000-forum.de/.../page-4