Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Ich hab heut bei meiner kleinen Kawa die hinteren Radlager gewechselt. Da bin ich über eine Kleinigkeit gestoßen. Wenn ich das Werkstattbuch zititern dürfte: "Einen Metallstab von der Bremsscheibenseite her in die Nabe einführen und das linke Lager 21 durch gleichmäßiges Schlagen auf den inneren Laufring herausschlagen".
Toll. Von der Bremsscheibenseite her...... DAS DING HAT NE TROMMELBREMSE, IHR IDIOTEN.
Sachen gibts.
Hab heute das erste Mal einen Vergaser auseinandergebaut. Die der Monster.
Fand ich faszinierend.
Habs aber nicht mehr zusammenbekommen 😁 Zumindest noch nicht.
Sollten in den Kammern in denen die Schwimmer sind, nicht Sprit sein? Als ich die demontiert habe, waren die trocken und ganz leicht ölig.
Oups...ja, im Fahrbetrieb sollte da schon Benzin drin sein...
Ähnliche Themen
Naja, sie stand halt mehrere Monate schon. Ob sich der Sprit aus den Kammern verdampft? Dachte der verharzt vorher eher.
Die ölige Restsubstanz könnte mal dein Benzin gewesen sein.
Hängt auch von der Temperatur ab. Bei Kälte kann es weiss ausflocken.
Sauber machen und frisches Benzin rein. Wenn alles verdampft ist, hat sie aber entweder sehr lange gestanden, oder die Schwimmerkammer ist nicht ganz dicht...
Die leicht flüchtigen Bestandteile des Benzins verdampfen.
Das, was zurück bleibt ist das ölige Zeug. Wenns weiter eintrocknet, verharzt das Zeug.
Bei meiner Fazer tickert die Benzinpumpe, wenn die länger gestanden hat, ziemlich lang.
Da wird auch nicht mehr viel in den Vergasern drin sein.
Ich würde mal sagen, dass das normal ist.
Das Glück ist mir Hold. Nur das Glück sollte man bescheid geben...
Ich hab immer noch mit dem Gabel-Thema zu tun. Wilbers hat noch nicht geantwortet. Dafür hab ich einfach mal die Federn via Retoure zurück gesendet.
Nun ist mir aufgefallen das mein Motorrad, nach der neuen Füllung mit Castrol Fork Oil 10 W Mineral, immer noch nicht an die "Serien-Werte" heran kommt.
Also so im Internet gelesen. Und da meinen einige das Mineral Öl 10 W von Castrol sei eigentlich 5W. Hmm... Also auf Castrol Hompage gegangen und nach "Datenblätter" gesucht. Alte Datenblätter weisen bei 40°C ein Cst von 32 mm²/s auf und bei 100°C von 5.1 mm²/s. Neue Sicherheitsdatenblätter allerdings bei 40°C = 15 mm²/s und bei 100°C = 3,8 mm²/s
Was sagt die Norm bzw. SAE dazu? SAE 10 = 32 mm²/s (cst) bei 40°C und min 5.1 mm²/s bei 100°C
Oh Castrol hat Punktlandung absolviert bei den Produktdatenblatt. Also Email an Castrol wie die Widersprüchlichen Daten zusammenkommen beim Produktdatenblatt und Sicherheitsdatenblatt. -- KeineAntwort bis jetzt.
hmm... Castrol hat wohl bei den alten Daten wohl einfach so eingetragen? Dann decken sich die Erfahrungen mit den anderen, dass es wie 5W entspricht.
Mittlerweile dann ein Englisches Service Manuel der MT 07 gefunden: Gabel Öl 10W oder vergleichbares verwenden. - Also ist 10W schonmal richtig - Email Anfrage bei Yamaha war korrekt.
Was nun? Yamaha!! Email Anfrage an Yamaha was das Gabelöl Yamalube 10W für Viskositäten hat.
Antwort kam heute: Bei 40°C: 38 mm²/s und bei 100°C: 6,2 mm²/s
Wenn nicht die Werte, welche dann nehmen?
Also wieder bei Castrol auf der Homepage: Synthetic Fork Oil 10W Datenblätter gesucht und natürlich Sicheheitsdatenblatt... Ok, Werte alle gleich: bei 40°C: 42 mm²/s, bei 100°C: 7,5 mm²/s
Annähernd an Yamalube, also gekauft. Bei Amazon Prime Drehmomentschlüssel 3/8 " von Paxxon geordert, 20 nM bis 100 nM. Adpather von 1/4" und 1/2" geordert.
Heute kam dann alles. Werkstatt habe ich leider nicht Zuhause. Also musste ich zu jemanden anderen, die zum Glück im Urlaub sind... Freundin mit Auto alles hin gefahren. Ich mit Moped hinter her.
Baustelle vor dem Haus. kein Auto kommt hin. Straße wird neu gemacht. Sehr schön....
Bauarbeiter gefragt ob die mein Moped in den Hof stellen helfen. Das war möglich. Glück gehabt.
Nach Büchli Gabel demontiert, ausgeleert. Das Öl, welches Moppedsammler und ich letzte Woche rein gefüllt hatten. Das war Honig-gelb. Heute beim ausleeren war es Grau-schwarz und dünn wie Wasser.
Also Gabel mit Waschbenzin (100 ml pro Holm) gespüllt. Dann neues Öl nachgefüllt. Alles wieder verbaut nach Büchli.
Testfahrt. Erstmal gebetet das jetzt alles passt und Ich glaube ich hab mich in der zeit übersensibilisiert für die Gabel? Daher erstmal mit dem Moped meiner Freundin (CB 650F) gefahren um zu erfahren wie dort die Rückmeldung ist. Nicht viel nur ca 1km. Dann gleich zurück und auf mein Moped drauf, gleiche Strecke. Was soll ich sagen. Rückmeldung annähernd gleich.
Fazit:
Mittlerweile weis ich wie das Prüfverfahren für Öl Viskosität abläuft. Ich weis das die alleinige Angabe SAE 5W, 7,5W, 10W, 15W und 20W bei Gabelölen null Wert haben. Es kommt auf die Viskosität bei 40°C und 100°C an!
Daher mein Tipp: Bevor ihr an Gabeln geht, sei es wegen Ölwechsel oder sonstigen. Vorher beim Hersteller von eurem Motorrad das verwendete Öl abfragen mit Datenblatt für Viskositäten.
Dann erst neues Öl kaufen gehen...
So Castrol hat geantwortet:
vielen Dank für Ihre E-Mail und die damit verbundene Kritik an den unterschiedlichen Viskositätswerten für das Fork Oil 10W in unseren Datenblättern.
Hier die korrekten Viskositätswerte:
Kinematisch: 15 mm² /s (15 cSt) bei 40°C
Kinematisch: 3.8 mm² /s (3.8 cSt) bei 100°C
Nur weil das Heck schon abhebt, hat man das ABS noch nicht ausgehebelt.
Bei vielen sportlichen ABS Systemen hebt sich erst mal mal das Hinterrad, was ja auch nicht schlimm ist.
Wenn du nicht voll reinlangst sondern langsam den Bremsdruck aufbaust und immer mehr steigerst hast du dank dynamischer Radlastverteilung verdammt viel Luft bis das ABS regeln muß.
Zitat:
@gullof schrieb am 27. Mai 2016 um 16:42:33 Uhr:
Wenn ich schreibe. Ich bekomme das vorderrad nicht blockiert, könnt ihr glauben das ich es nicht blockiert bekomme.
Dann macht ja das ABS genau das was es soll....
Zitat:
@gullof schrieb am 27. Mai 2016 um 16:42:33 Uhr:
Wenn ich schreibe. Ich bekomme das vorderrad nicht blockiert, könnt ihr glauben das ich es nicht blockiert bekomme.
Mit der SV 650sa hab ich auch keine Anstalten angestellt aus 100 bis 120 kmh voll rein zu langen. Genauso wenig mit der xsr 700 beim ADAC Sicherheitstraining...
Edit.
Ich lese und schweige.