Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Bei mir stehen über den "Winter" nur ein paar Kleinigkeiten an.
Kurzhubgasgriff und evtl. neue Bremscheiben für meine und frische Bremsbeläge für die 800er der besten Mitfahrerin der Welt. ;-)

Ansonsten wäre putzen noch eine gute Idee, da wir beim letzten guten Wetter dann doch lieber gefahren sind statt den Schmodder der zwei vorigen Regentouren abzuwaschen.

Hallo, WE, putzen ist immer eine gute Idee, sofern man das mit einem Lappen und
Putzmittel (oder Dessies Fahrradglanz) macht, da kommt man seinem Mopped näher.
Du fährst die 1150er GS, richtig?😁😁
Abkärchern, da bin ich gegen, das kann ein Eimer warmes Wasser und eine alte Zahnbürste auch.

Dann, wegen gestern: Wenn die Ritzelmutter 1800 Nm braucht, um sich zu drehen 😰,
dann wäre die schwächste Stelle bei blockierter Kurbelwelle und eingelegtem Gang vermutlich
die Kupplung, die rutschen würde...fürs Getriebe auch nicht gerade top. Zum Glück sind die nicht alle so
fest. Dann müsste man das Ritzel selbst blockieren, z. B. mit einer langen Rohrzange.

Wie ich immer sage, das Material ist tückisch. Wäre zu schön, wenn das immer alles so klappte,
wie man sich das ausgedacht hat.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Cool.😎

Wir basteln uns ein Motorrad.
Ich fang mal mit den Basics an.
Wer weiß, was das ist bekommt 'nen Glückskeks 😉

*eine unorndliche Werkstatt

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Ich erinnere mich an den Kettenwechsel an einer Hayabusa.
Machen wir "g'schwind"
Kleiner Kompressor (24 l, 8 bar) Schlagschrauber, 22er Nuss - drrrrrrrrr. Nichts.
Großer Kompressor, (50 l, 11,5 bar) )Schlagschrauber, 22er Nuss: drrrrrrrr. Nichts.

Hi , gut das sich das nicht öffnet ist klar.

Den Schlagschrauber den benutzt ist gelinde gesagt ´´SCHROTT´´. Der schafft es doch nicht mal eine Radschraube am Auto zu öffnen.

Kauf dir nen Hazet 9012 und noch wichtiger ist das der Druckluftschlauch INNEN ein möglicht grossen Durchmesser hat , so um

die 10 oder 11mm .

Das geht das, mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Dann müsste man das Ritzel selbst blockieren, z. B. mit einer langen Rohrzange.

Genau das ist das Problem.... laut den meisten Handbüchern macht man das auch - und zwar mit einer speziellen Spezialzange, die man natürlich nirgends kriegt. Und wenn dann zu einem Preis der einen armen Schwaben mit Herzinfarkt darniederstreckt. Mit Rohrzange kommst Du nicht weit, das hab ich probiert. Am Besten gehts tatsächlich, wenn man die Kette drauf läßt und einen auf die Bremse stellt - jedenfalls wenn der Vorschrauber sich an das Drehmoment beim Anziehen gehalten hat. Und natürlich mit Schlagschrauber.

Hm, das kann man ausrechnen:

Der Luftdruckverlust in einer 5 m Leitung mit 6er Durchmesser bei 20 C°, 11bar und 100 L/min
ist 3,2 bar. *Rechne* Es bleiben also noch gut 7 bar.

Bei einem 10er Durchmesser wären das.....*nochmal rechne...uhh...stöhn* 0,1 bar, es bleiben also
tatsächlich fast die kompletten 11 bar am Ende der Leitung.

Die Zahlen geben Dir recht, Durchfallmann.

aber das sind keine kleinen Basteleien mehr. 😁 😁

Also bei mir muss ich unterscheiden zwischen Technisch und Optisch.

Technisch kommen übern Winter neue Schmorelli`s drauf und einer neuer Kettensatz ist wohl fällig. Muss nur noch wegen der Übersetzung grübeln.

Optisch wird "der Hintern" bearbeitet: HUV, Alu Kennzeichenhalter, kl. Blinker, schwarze LED Rücklicht. nach 13 Jahren muss das Möp halbt ein bischen anders aussehen.🙂

Ich mache heute an meinem Projekt weiter.

Zwei Dinge möchte ich noch kurz beantworten:

1. In meiner Werkstatt herrscht Ordnung. Wenn jemand die besondere Ordnung nicht erkennen kann und zudem noch mehrere Tage für diese Feststellung benötigt, ist das für mich eher unerheblich. Der Begriff

Zitat:

"unorndliche"

war mir allerdings neu.

2. Der Druckluftschlagschrauber den ich benutze, erfüllt seinen Zweck. Brauche ich einen Besseren, werde ich keinesfalls den "Hazet 9012" beschaffen, sondern gehe zu meinem Nachbarn und leihe mir dessen Würth Premium Master. Ich habe eben nur eine Hobby - Werkstatt und verdiene damit nicht mein Geld. Deshalb tuts mir eben ein Schlagschrauber für 40 Euro. Der Nachbar, der laufend Bremsen, Auspuffanlagen oder Räder wechselt, braucht dann eher das Profi-Gerät für 200 Euro.

Da es sich dann ohnehin meist um Arbeiten an vierrädrigen Kfz hanndelt, bin ich sowieso beim Nachbarn, denn der hat auch eine PKW-Hebebühne.

Um bei den kleinen Basteleien weiter zu machen, schraube ich wieder ein paar Teile an die KLR. Zwischenzeitlich hatte sie ja einen Rahmen, einen Motor, Schwinge und ZFB, einen gereinigten Vergaser, jetzt gibts Vordergabel, Heckrahmen, Kühler, Kette...

Die Bastelei geht weiter.

Da seh' ich doch ein Döschen WD 40 auf der Bühne.
Bin also nicht der Einzige, der das Zeug benutzt 🙂

@ Beaster: Was sind Schmorellis? Was ist HUV?? 😕

Was Schmorellis sind, weiß ich auch nicht. vermutlich eine Verballhornung von Pirelli Reifen. Alexander Schmorell war ein NS Widerstandskämpfer, der heilig gesprochen wurde.

Eine HUV ist eine Heck-Unterverkleidung. Sowas gibts z.B, für die CBR 600 F. Hab auch noch eine für meine 2006er PC35 rumliegen, baue das aber nicht an, weils mir nicht gefällt.

WD 40 benötige ich laufend. Kaufe meist 6 Dosen auf Vorrat, das ist günstiger.

Es gibt aber Leute, die vor dem Zeugs warnen. Angeblich zerfrisst das ganze Motorräder.

Ich hatte 2011 auch schon so ein Basteldingens:

http://www.motor-talk.de/forum/projekt-u1000-t3427814.html

Zitat:

@ Beaster: Was sind Schmorellis?😕

Sammler weiß alles:

Pirelli`s in der "Hartholz" Spezifikation. Ein Reifen muss minimum 10tkm halten, alles andere ist Radiergummi🙂

Zitat:

Original geschrieben von Beaster77



Zitat:

@ Beaster: Was sind Schmorellis?😕

Sammler weiß alles

Nein, eben nicht. Dieser Begriff war mir fremd, ich hab nur geraten.

Die Radiergummis gibts auch von Michelin. Den hinteren Pilot Road frisst meine BMW K1100 LT auf 4000 km weg, den vorderen auf 7000. Ich habe jetzt auf Avon umgesattelt.

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Hallo, WE, putzen ist immer eine gute Idee, sofern man das mit einem Lappen und
Putzmittel (oder Dessies Fahrradglanz) macht, da kommt man seinem Mopped näher.
Du fährst die 1150er GS, richtig?😁😁
Abkärchern, da bin ich gegen, das kann ein Eimer warmes Wasser und eine alte Zahnbürste auch.

Fast, es ist die "alte" 1200er GS.

Der Kärcher steht meißtens irgendwo in der hintersten Ecke zugeladen mit anderem Zeugs... den würde ich am Motorrad höchstens nutzen um festgebackenen Schlamm zu entfernen, oder wenn es extra schnell gehen muss.

Aber zum putzen nehme ich mir i.d.R. die nötige Zeit, oder putze nicht ganz so pedantisch... 🙄 😉

Als Nachtrag für die Basteleien: Abgenutzte Griffgummis mit Soft-Schrumpfschlauch "reparieren"... 😁

Zum Anstreichen bin ich immer noch nicht gekommen.
Dafür hab ich heute ne Werkbank geschnorrt.
Eine 58mm starke, unglaublich schwere Arbeitsplatte, eine Sonderanfertigung von Miele-Küchen, nur 40cm tief.
Passt perfekt in die Ecke und muss ich nicht hochklappen.
Dazu noch 2 Neonleuchten und einen Eckhängeschrank, ebenfalls von Miele, passt super in eine Ecke und kann enorme Mengen an Zeugs aufnehmen.

Und alles für Umme. 🙂

Streichen und anbringen dann die Tage...

Guter Preis 😁

Hab auch ne Arbeitsplatte als Werkbank. 4m lang oder so, praktisch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen