Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Etwas höheren Gang rein und nen netten Helfer der sich auf die Bremse stellt............hat zumindest bei mir wunderbar funktioniert

Du siehst mich ratlos. Was bringt ein hoher Gang und ein Helfer, der auf der Bremse eines ausgebauten Hinterrades steht ? Ich kenne keine Bremse an der SV, die auf die Getriebe-Abtriebswelle wirkt.

Hätte man noch eine Kette und ein Hinterrad könnte einer auf die Bremse stehen, um das Ritzel zu lösen, einen Gang braucht man hierzu nicht.
Alternativ kann man einen Holzprügel zwischen die Radspeichen stecken und auf der Schwinge aufsitzen lassen. Auch hier brauchts aber Kette, Rad und Schwinge, keinen Gang.

Wo habe ich meinen Denkfehler, zombie ?

Ich nehme in den Fällen, in denen ich vergessen habe, die Ritzelmutter vor Radausbau zu lösen, meinen Druckluft-Schlagschrauber. Der kann das.

Wird nicht gehen, Zombie. Er hat ja die Schwinge draussen und die Kette ab, wenn ich das richtig verstehe, das hätte er vorher tun sollen.
Kleinen Gang rein und an der Zündung die KBWelle festsetzen?

... so in etwa hätte ich das auch gesehen. Und vorher drüber nachdenken, welche schwächste Stelle als Erstes nachgibt. 🙄

Ja so beknackt ist nicht mal der Akademiker 😁

Freilich startete der Ritzel-Kill mit eingebautem Rad. Besenstiel zwischen Rad und Schwinge und gib ihm - der Besenstiel hat´s nicht überlebt. Auch das Treten der Bremse (geht sogar allein) und Hebel halber Meter ließen das Drecksteil absolut unbeeindruckt.

Jetzt mach ich den anderen Kram fertig, ziehe die neue Kette drauf und lass das Ritzel in der Werkstatt runterhämmern. Die Jungs sollten das in einer Arbeitseinheit fertig bekommen.

Ich brauch den Lotto-Jackpott, dann kann ich mir ein Haus (klein) mit Garagen-Werkstatt-Komplex (sehr groß) hinstellen.

Ähnliche Themen

Stimmt auch wieder.........normalerweise macht man halt das Ritzel als aller erstes auf, dann hat man das Problem nicht 😉

Hebel mit halbem Meter ?

Und nen Besenstiel der nichts taucht ?
Du bist mir so ein Hobby-Heimwerker. 😛😛😛

Ich erinnere mich an den Kettenwechsel an einer Hayabusa.
Machen wir "g'schwind"
Kleiner Kompressor (24 l, 8 bar) Schlagschrauber, 22er Nuss - drrrrrrrrr. Nichts.
Großer Kompressor, (50 l, 11,5 bar) )Schlagschrauber, 22er Nuss: drrrrrrrr. Nichts.

22er Nuss, massiven Halbzoll - Hebel (keine Rätsche !) Verlängerung 1 m: Verlängerunsrohr verbogen.

Beim Nachbarn ein zwei Meter langes Eisenrohr mit 3 mm Wandstärke geholt. Massive Eisenstange zwischen die Speichen der Busa. Ich hab mich mit meinem ganzen Gewicht an das Eisenrohr gehängt.

Dann gab es einen Riesenknall. Ich dachte, das Gelenk des 30 Jahre alten Halbzoll - Hebels sei geplatzt. Aber es war tatsächlich die Mutter, die sich mit diesem Knall löste.

Ich bastle mal an der KLR weiter: Vergaser reinigen und einbauen:

Uuupps!
Habe gerade mal kurz nachgrechnet:
Ein Moppedsammler = 100kg (ist ja ein Grosser) = 1000 N Gewichtskraft.
Hebelangriffspunkt bei ungefähr 1,8 m
=> Resultierendes Drehmoment 3600 1800 Nm 😰

So ungefähr wars bei meiner Fazer auch.
Mit der Hinterradbremse nicht die geringste Chance. Also dicken Knüppel durchs Hinterrad und mit nem langem Hebel am Ritzel gewürgt. Immernoch keine Chance. Dann ein entnervter Tritt auf die Ratsche.
Ratsche, Knüppel und fast auch ich fliegen durch die Tiefgarage. Aber die Mutter war los.
Das waren sicher mehr als die vorgeschriebenen 80Nm beim letzten Ritzelwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Ein Moppedsammler = 100kg (ist ja ein Grosser) = 1000 N Gewichtskraft.
Hebelangriffspunkt bei ungefähr 1,8 m
=> Resultierendes Drehmoment 3600 Nm 😰

Musst Du neu rechnen. Das war vor drei Jahren oder so. Ein sammler = 1170 N

Dann sinds immernoch keine 3600Nm sondern nur gut die Hälfte.

@ sammler:
Ich wollte nur höflich sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von muhmann


Dann sinds immernoch keine 3600Nm sondern nur gut die Hälfte.

Absolut richtig: 1000N * 1,8m ergibt 1800Nm.

Weiss nicht, wie der Faktor 2 da rein gekommen ist 😕
Habe noch nicht einmal was getrunken.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


@ sammler:
Ich wollte nur höflich sein 😁

Ich steh dazu. Aktuell sind es 106.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Weiss nicht, wie der Faktor 2 da rein gekommen ist 😕
Habe noch nicht einmal was getrunken.

Vielleicht liegts daran??? Prost! 🙂

Stimmt.
Kann akute Unterhopfung sein. Werde da jetzt gegensteuern.
Prost!

Deine Antwort
Ähnliche Themen