Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
es war doch so, dass Du gesagt hast, dass es keine Probleme macht die Bremsflüssigkeit, bei einer Einscheiben Bremse hinten, zu wechseln.
im Umkehrschluß hört es sich so an, dass es Bremsen gibt- die NICHT zu den EinscheibenBremsschieben zählen, bei denen es zu Problemen kommen kann!
Oder einfach, dass es bei einer zweischeibenanlage, die man ja nun fast überall vorne findet, kniffliger sein kann. Denn ob vorne oder hinten ist dem Hydraulik system ziemlich egal, das hat keine gute Orientierung, heißt ja auch DIE bremse.
Aber hier im forum verstehen ja einige gerne alles bewusst falsch oder suchen das Haar in jeder Suppe. Wird Zeit für Frühling, dann ist hier nix los und alle zufrieden.
*Edit:
Bist mir zuvor gekommen.
Zitat:
@fate_md schrieb am 29. Februar 2016 um 07:42:04 Uhr:
Aber hier im forum verstehen ja einige gerne alles bewusst falsch oder suchen das Haar in jeder Suppe. Wird Zeit für Frühling, dann ist hier nix los und alle zufrieden.
Wollte ich auch gerade schreiben.
Zitat:
@fate_md schrieb am 29. Februar 2016 um 07:42:04 Uhr:
Oder einfach, dass es bei einer zweischeibenanlage, die man ja nun fast überall vorne findet, kniffliger sein kann. Denn ob vorne oder hinten ist dem Hydraulik system ziemlich egal, das hat keine gute Orientierung, heißt ja auch DIE bremse.
Aber hier im forum verstehen ja einige gerne alles bewusst falsch oder suchen das Haar in jeder Suppe. Wird Zeit für Frühling, dann ist hier nix los und alle zufrieden.
fade...
du hast doch gehört dass es ein Motorrad mit Zweischeiben - äh - hydraulischbetätigte Backenbremsen gibt.
und das war sogar mir neu- sowas wollte ich wissen.
aber wie du schon geschrieben hast es wird zeit, dass es Frühling wird-
EINIGE lesen nur, dass was sie lesen wollen und provozieren zu können
(bitte schön! - ich geb dir dein Kompliment unbenutzt zurück!)
Ähnliche Themen
Nö, dass mit der zweischeibenanlage hinten lese ICH da nirgends konkret raus. Aber mir egal, zieht euch von mit aus weiter an Nichtigkeiten hoch.
Zitat:
@Tom_Freeway schrieb am 29. Februar 2016 um 07:32:45 Uhr:
es war doch so, dass Du gesagt hast, dass es keine Probleme macht die Bremsflüssigkeit, bei einer Einscheiben Bremse hinten, zu wechseln.im Umkehrschluß hört es sich so an, dass es Bremsen gibt- die NICHT zu den EinscheibenBremsschieben zählen, bei denen es zu Problemen kommen kann!
Nein, so war es nicht.
Wie man auf einen solchen "Umkehrschluß" kommen kann, erschließt sich mir beim besten Willen nicht.
"Probleme" habe ich weder mit der einen noch der anderen Bremsenart.
Ich bleibe einfach mal sachlich und erklärs nochmal:
Die meisten Doppelscheiben-Bremsanlagen (vorn) haben nur eine Leitung von der Bremspumpe ausgehend. (Und bevor jemand einen "Umkehrschluß" zieht, ja, es gibt welche mit zwei) diese endet in einem Verteiler, von dem aus zwei Sättel mit je einer Leitung versorgt werden.
Da muss man beide separat entlüften, was sich etwas langwieriger (problematisch ist das nicht) gestaltet, als das Entlüften einer Einscheiben-Anlage, völlig egal ob die vorn oder hinten ist.
Vor allem, wenn man so arbeitet, dass es Luft aus der einen Leitung wieder gelingt, über den Verteiler nach oben zu steigen. Dann fängt man bei den unteren Leitungen von vorne an und das kann langwierig werden. Geduld ist dann gefragt. Da hat der Unterdruck - Entlüfter Vorteile. Nachteil: Es geht mehr frische Bremsflüssigkeit verloren.
Bei der Hinterradbremse ist es deshalb so schnell und einfach, weil man den Vorratsbehälter und den Bremssattel direkt vor der Nase hat und gemütlich auf dem Werkstatthocker sitzt.
Dann weise ich nochmal darauf hin, dass es bei Mehrkolben-Festsattelbremsen meist 2 Entlüftungsventile an einem Sattel gibt.
Hydraulische Trommelbremsen gibt es schon ewig. Auch in Motorrädern. Ihr hydraulisches Bauteil nennt sich "Radbremszylinder". Die Technik ist schon etwas älter.
Und ich weise auch gerne darauf hin, dass Arbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Bremsen nur von Leuten vorgenommen werden sollen, die sich damit auskennen.
Friede, Brüder, Friede...😁
Hier braucht es ein bisschen Sachlichkeit und weniger Emotion.
Ich ruf' bei der Bühnenfirma an und bestell sie mir, die Blaue...
Weiss nur nicht, wohin damit. Garage ist mit Moppeds voll. Und die Bühne sollte ja sinnigerweise mittig stehen,
damit man überall dran kann. Vielleicht in die Scheune, aber da ist keine Grundplatte, nur Erde, und heizbar ist auch nicht....
Besorg Dir ein paar grosse Eimer Split (so ca. ne halbe Tonne), verteil die waagerecht auf den Boden, leg Holzbohlen drüber und stell die Bühne drauf. Oder bastel 4 Punktfundamente für die Stützen der Bühne und stell sie da drauf.
Das praktische an so einer Bühne ist, sie nimmt keinen Stellplatz weg, solange immer ein Mopped drauf steht. 😉
Ach ja: diese Bühnen sind scheiße schwer und überhaupt nicht geländegängig.
100 Kilo.
Und je steiler die Auffahrrampe ist, desto besser muss sie gegen Verrutschen gesichert sein.
Gar nicht so ein Drama, ein Mopped parkt halt AUF der Bühne. Dann "verlierst" du nur rund um das Mopped ein paar Zentimeter Platz (Aussenmaße Bühne im Vergleich zu Aussenmaße Mopped). Rumlaufen ums Mopped sollte man sonst auch meist können (wie kommt man sonst drauf), also auch um die Bühne. Viel mehr Platz brauchste also gar nicht. Und wenn doch mal, haben die anderen Möps ja Räder und lassen sich schnell vor die Garage schieben.
Meine Bühne steht nicht mittig, sondern in einer Ecke der Halle, nur soweit von sonstiger Bebauung weg, dass man drum rum laufen kann. Mittig klaut zuviel Platz. Schlimmstenfalls hat die Bühne ja auch Räder 😉 (ob ich die mit Mopped drauf bewegen wollen würde, weiß ich aber nicht).
Vielleicht wäre es am besten im Haus, aber dann krieg' ich Druck...😛
Ich denke, in der "Scheune" ist schon ganz ok. Bei dem felsigen Boden kann sie nicht gross einsinken.
Das Problem ist, wenn ein Mütterchen oder ein Splint wegspringt. Da seh' ich mich schon auf allen Vieren
im Staub und toten Laub wühlen...
Mal schaun.
Edith: Danke Fate! Genau: In eine Ecke der Garage, mit der 125er drauf. Die kann man schnell runter schieben,
und so sollte es dann passen. Ich stell mal ein Foto rein, Moment...
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 29. Februar 2016 um 10:08:13 Uhr:
Die meisten Doppelscheiben-Bremsanlagen (vorn) haben nur eine Leitung von der Bremspumpe ausgehend. (Und bevor jemand einen "Umkehrschluß" zieht, ja, es gibt welche mit zwei) diese endet in einem Verteiler, von dem aus zwei Sättel mit je einer Leitung versorgt werden.
Das ist so nicht ganz korrekt. Es gibt fahrzeuge, die haben es direkt an der Bremspumpe die zwei Schläuche und gehen dann von dort einzeln zu den Sätteln. Hab ich persönlich zumindest so schon gesehen.
Ob es die häufig gibt oder nur sehr selten, entzieht sich meiner Kenntnis.