Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Danke fürs Feedback. Spanngurte machen Sinn. Letzend hat mir ein Kumpel erzählt, dass sein Motorrad ihm von der Bühne gefallen ist...Wofür ist die Klappe (in grau)?

Kann man rausnehmen und durch die Oberfläche der Bühne greifen bzw. ein Hinterrad einfacher ausbauen dadurch. Beachte aber den Hinweis vom Sammler, dass die bei ungünstiger Belastung kippen kann, dann ist da einfach nur ein Loch, auch in dem Moment wo man es evtl. noch nicht will. Er hat´s bei sich verschraubt, ich werde mir das nochmal angucken, der Idee aber wohl folgen.

Wenn man genau hinguckt, sind doch einige Unterschiede zur Chinarotbühne.

Wirkt etwas wertiger, die franz. Variante. Zumindest auf dem Foto. Die Klappe nervt meist, weil der Hauptständer beim aufbocken damit immer ins Gehege kommt. Festschrauben ist eine Lösung.

Der Sinn der Klappe erschließt sich mir irgendwie nicht. Wenn ich das Hinterrad ausbaue, will ich kein Loch da drunter haben. Schließlich fällt das Rad nach unten, wenn ich die Steckachse rausziehe. Wenn da kein Boden drunter ist, muss ich das ja selbst festhalten.

Steht das Mopped auf den Hauptständer ist das Hinterrad in der Luft.
Ist das Mopped hecklastig, zurre ich das mit nem Spanngurt vorne runter.

Der einzige Fall, wo das mit der Klappe für mich Sinn macht, wäre ein Motorrad, bei dem beim Aufbocken nicht ein Rad in der Luft ist. Wobei mir da keins einfallen will.

Hat irgendwer von euch ernsthaft Verwendung für die Hinterradklappe?

Ähnliche Themen

Bau mal hier das Hinterrad aus, ohne den Heckfender zu demontieren.

Damit die Klappe was bringt musst Du das Hinterrad dann aber in Abhängigkeit der Maße von Motorrad und Bühne genau über der Öffnung platzieren können und es muss dann auch noch durchpassen und am besten ist noch eine zweite Person verfügbar, die das Rad dann unten entgegennimmt.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 27. Februar 2016 um 21:23:01 Uhr:


Bau mal hier das Hinterrad aus, ohne den Heckfender zu demontieren.

Die Fahrer schaffen das in die Werkstatt. 🙂😁😁

Ich habe an Motorräder gedacht. Nicht an Harleys 😛
Aber ok. Leuchtet ein.

@Sammler:
Werd ihm deinen Text und Bilder nächste Woche mal näher bringen. 😉

Sicher kein Fehler.
Nicht jeder versteht den Spannmechanismus.
Das doo ist nur der Verstellhebel. Die ursprüngliche Feder zieht nicht am doo, sondern an dem Hebel hinter dem Zwischendeckel. Der ist nach dem Umbau auf Torsionsfeder ohne Funktion. Es ist wirklich erstaunlich, dass Kawasaki über 10 Jahre an dieser Konstruktion festhielt, obwohl reihenweise Motoren dadurch kaputt gingen. Der Stahl des doo ist keine 2 mm dick. Während das im Langloch nach dem automatischen Spannen wieder festgeschraubt wird, arbeitet die Welle, auf der es sitzt. Und schlägt das Teil aus, bis es bricht. Dann ist der Spanner nicht mehr fixiert, die Balancerkette schlägt und reißt. Man muss schon sehr viel Glück haben, wenn sich daraus kein Kollateralschaden ergibt. Ich zeig mal ein Bild von meiner 650er, die ich vor 3 Jahren gemacht habe. Da war ein Rumpfmotor fällig. Das eagle-mike doo ist gut 6 mm stark und aus sehr hochwertigem Flugzeugstahl. Nun zieht die Torsionsfeder am doo und das kräftiger als die alte Feder und das hält bombenfest.
Nebeneffekt: Der Motor läuft wesentlich ruhiger.

Die Hebebühne aus Frankreich ist in Nuancen anders als die rote Chinabühne, die es übrigens auch in blau gibt. Kurbel statt Knopf zum Vorderrad einspannen, der Pumpmechanismus zumindest anders positioniert aber aus China stammt sie mit hoher Wahrscheinlichkeit auch. 50 Euro teurer als meine. Die Eckdaten sind sonst gleich.

In erster Linie muss die Bühne ein Motorrad anheben können. Das können beide gleich gut. Ob ich das Vorderrad nun festkurble oder drehe, mir wärs egal.
Diese Klappe hinten kann man vielleicht mal brauchen. Wozu, weiß ich bislang nicht.
Auf meiner Bühne standen schon zahlreiche unterschiedliche Motorräder und bei fast allen wurde auch das Hinterrad herausgenommen. Dazu benötigte ich diese Klappe nie. Ich arbeite mit einem zusätzlichen Heber unter dem Motor und Spanngurten. (Bild). Damit kann ich beide Räder gleichzeitig ausbauen.

Die Klappe ist bei mir jetzt verschraubt, weil es mehr als einmal passiert ist, dass sie wegrutschte und dann wirds brenzlig wenn man gerade eine 300 Kilo schwere BMW in der Hand hat.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 26. Februar 2016 um 17:29:07 Uhr:


Bei einer Hinterrrad-Einscheibenbremse ist das in 5 Minuten erledigt. ...

jetzt bin ich verwirrt!
gab es JEMALS schon eine mit 2 Scheiben HINTEN?

alternativ eine Backenbremse mit Bremsschlauchanschluß

@ Sammler

Wo hast n du den hinteren Spanngurt befestigt (bühnenseitig)? Einfach einmal um die Plattform gelegt oder hast du hinten auch diese Verspannösen (U-Schellen) drin?

Zitat:

@Tom_Freeway schrieb am 28. Februar 2016 um 18:54:52 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 26. Februar 2016 um 17:29:07 Uhr:


Bei einer Hinterrrad-Einscheibenbremse ist das in 5 Minuten erledigt. ...

jetzt bin ich verwirrt!
gab es JEMALS schon eine mit 2 Scheiben HINTEN?

alternativ eine Backenbremse mit Bremsschlauchanschluß

Keine Ahnung, wie Du darauf kommst.
Wenn ich von einer Einscheiben - Hinterradbremse schreibe, meine ich eine einzelne Bremsscheibe.
Was verstehst du daran nicht ?
Motorrad Trommelbremsen haben Seilzug oder Gestänge.

Zitat:

@fate_md schrieb am 28. Februar 2016 um 19:44:29 Uhr:


@ Sammler

Wo hast n du den hinteren Spanngurt befestigt (bühnenseitig)? Einfach einmal um die Plattform gelegt.

Ja.

Zitat:

@Tom_Freeway schrieb am 28. Februar 2016 um 18:54:52 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 26. Februar 2016 um 17:29:07 Uhr:


Bei einer Hinterrrad-Einscheibenbremse ist das in 5 Minuten erledigt. ...

alternativ eine Backenbremse mit Bremsschlauchanschluß

Ich nehme an, dass Du mit "Backenbremse mit Bremsschlauchanschluß" eine hydraulisch betätigte Trommelbremse an einem Motorrad meinst. So etwas gab und gibt es durchaus. Harley-Davidson verbaute das schon in den 60ern. Auch hinten.
Auch in Gespannen findet das Verwendung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen