Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@Marodeur schrieb am 25. Februar 2016 um 14:29:57 Uhr:
Sammler, montierst an der KLR eigentlich Stahlflexleitungen? War noch so eine Empfehlung des Kollegen die ich als ehemaliger DR BIG Fahrer sehr gut nachvollziehen kann ("Ui, meine Bremse hat ja doch einen Druckpunkt!"😉. Originalität hin oder her, den Kompromiss find ich immer ganz ok aber weis ja nicht wie du dazu stehst. 😁
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 21. Februar 2016 um 17:42:50 Uhr:
Erneuert wurden:Reifen (Heidenau K 60 scout)
Schläuche
Felgenbänder
Bremsleitung vorne (Spiegler Stahlflex)
Kettenschleifer/Schwingenschutz (von 650)
Schlauchschellen
Batterie
Motoröl
Ölfilter
Kühlmittel
div. Schrauben
Blinker vorn und hinten (porös)Der Rest ist von 1985.
Bild ist auch dabei gewesen.
Ah, die Liste hatte ich noch übersehen. Hatte dann direkt wegen Vergaser geantwortet und nicht mehr nachgelesen. 😉
Zitat:
@Forster007 schrieb am 25. Februar 2016 um 23:33:51 Uhr:
Zitat:
@DerZombie schrieb am 25. Februar 2016 um 22:42:24 Uhr:
So wie du es machst Kawasaki-FZ6 kann aber über das Gewinde Luft angesaugt werden. Zwar nur minimalst aber das Risiko ist da.Wenn man aber an der Pumpe als erstes Unterdruck aufbaut und dann aufmacht und diesen Druck ständig hält, dann wird die Luft, die über das Gewinde reingezogen wird, sofort wieder herausgezogen und sollte somit überhaupt kein Problem geben. Wichtig ist hier aber, dass der Druck halt ständig aufrechterhalten wird.
Bei so einer Handpumpe kann das schnell in Arbeit ausarten, aber macht Handmuckis ;-)
Das Problem dabei ist, man kann nicht feststellen, ob die Luft aus dem System oder vom Gewinde kommt. Vor allem wenn man genau weiß, dass man Luft irgendwo im System hat. Gibt's da einen Trick, die Schlauch/Gewinde-Verbindung luftdicht zu bekommen? Wie machen das denn Profis in den Werkstätten?
Ähnliche Themen
Die pumpen meist von oben mit Druck rein, zumindest bei Autos...........Motorrad hab ich bis jetzt noch nicht machen lassen.
Nachdem entlüften heute werd ich mir wohl auch so ne Unterdruckpumpe zulegen. Haken daran ist nur, das man auch gleichzeitig oben nachschütten muß, also fast wieder zu zweit sein muß, oder?
Aber hauptsache der Behälter ist jetzt dran.
Bei einer Hinterrrad-Einscheibenbremse ist das in 5 Minuten erledigt. Läuft eigentlich fast von selbst durch.
Da ich häufig Bremssysteme entlüften muss, weil ich eigentlich immer bei "Neuzugängen" die Flüssigkeit tausche oder Stahlflex verbaue, habe ich mir schon vor Längerem ein Unterdruck-Entlüftungsgerät zugelegt.
Das wird mit Druckluft aus dem Kompressor betrieben, kostet rum 30 Euro und ist sehr wirksam.
Ich habe festgestellt, das es einfacher geht, wenn man beim Fluid-Wechsel erst gar keine Luft in die Leitung lässt .
Alte Flüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter abziehen (Spritze), den mit Papiertuch reinigen und trocknen, frisches Fluid rein.
Frau Sammler zum Nachschütten bereitstellen, Unterdruckschlauch unten ansetzen, Schraube etwas öffnen und gib ihm Saures, bis frisches Fluid rauskommt. Schraube zu.
Bremsdruck aufbauen, noch zweimal von Hand nachpumpen, bis keine Blasen mehr kommen, fertig.
Da ich KLR auf Stahlflex umgebaut habe, ist in der neuen Leitung natürlich Luft. Aber da auch das eine Einscheibenbremse ist, geht das wie von selbst. Behälter leeren und putzen, neue Leitung einbauen, Behälter füllen. Ein paar Mal pumpen, dann läuft das fluid fast von alleine durch.
War auch in 5 Minuten abgevespert.
Intelligente Motorrad- bzw. Bremspumpenbauer verpassen der Bremspumpe eine obere Entlüftungsschraube.
Meine 1300 GT hat sowas.
Zitat:
@Marodeur schrieb am 26. Februar 2016 um 01:17:09 Uhr:
Ah, die Liste hatte ich noch übersehen. Hatte dann direkt wegen Vergaser geantwortet und nicht mehr nachgelesen. 😉
Doohickey ist auch gekommen (Bild) Ich habe die Variante mit Torsionsfeder genommen.
Kommt morgen rein.
Zitat:
@Kawasaki-FZ6 schrieb am 26. Februar 2016 um 15:57:17 Uhr:
Das Problem dabei ist, man kann nicht feststellen, ob die Luft aus dem System oder vom Gewinde kommt. Vor allem wenn man genau weiß, dass man Luft irgendwo im System hat. Gibt's da einen Trick, die Schlauch/Gewinde-Verbindung luftdicht zu bekommen? Wie machen das denn Profis in den Werkstätten?
Wie man das dicht bekommt, keine Ahnung.
Aber wenn du halt mit einer Handpumpe oder einer Maschinellen, ist hier egal, erstmal druckaufbaust. Oben immer genügend drin hast, und dann die Schraube löst, kommt keine Luft in das System von unten rein. Aber die Luft wird abgezogen. Wichtig ist aber, wie schon gesagt, dass der Unterdruck solange aufrecht erhalten wird, wie die Schraube offen ist.
Dann die Leitungen bewegen und eventuell noch einmal die Prozedur.
Ich mache es zur Absicherung einfach über Nacht noch einmal so, dass ich den Bremshebel festklemme. Hat sich die Klemmung über Nacht gelockert, dann war da noch Luft drin.
Hatte ich bisher aber noch nicht gehabt.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 26. Februar 2016 um 16:23:34 Uhr:
Die pumpen meist von oben mit Druck rein, zumindest bei Autos...........Motorrad hab ich bis jetzt noch nicht machen lassen.Nachdem entlüften heute werd ich mir wohl auch so ne Unterdruckpumpe zulegen. Haken daran ist nur, das man auch gleichzeitig oben nachschütten muß, also fast wieder zu zweit sein muß, oder?
Aber hauptsache der Behälter ist jetzt dran.
Nicht notwendig, aber wünschenswert. Du kannst entsprechend Druck aufbauen, aufmachen und entsprechend wieder schließen, wenn der Behälter fast leer ist.
Aber zu Zweit geht das eindeutig einfacher. Der Zweite braucht ja nur nachschütten ;-)
Ich habe das schon richtig verstanden, Hinterradbremse, oder ?
Da sind das Reservoir und der zu entlüftende Bremssattel etwa 50 cm voneinander entfernt und den Bremshebel hat man auch noch direkt vor der Nase. Wozu sollte man da eine zweite Person benötigen ?
Ebenso bei Scheibe vorn rechts. Das geht sehr gut alleine. Bei vorne links ist eine zweite Person besser. Beim Unterdruck-Entlüften auch, denn da geht schon ordentlich was durch und der Ausgleichsbehälter ist schneller leer, als man glaubt.
Noch ein kleiner Tipp:
Mehrkolben - Festsattelbremse ? Dann sind vermutlich zwei Entlüftungsnippel am Sattel.
Hier kann man auch ein wenig nachlesen.
Dann saugt dein Kompressor ding sicherlich mehr als so eine normale Unterdruck Pumpe. Für "nur wechseln" finde ich die Variante mit Schlauch und Rückschlagventil eh am besten, nur ne neue stahlflexleitung bekommt man so nicht entlüftet / befüllt.
Zitat:
@fate_md schrieb am 26. Februar 2016 um 19:03:51 Uhr:
Dann saugt dein Kompressor ding sicherlich mehr als so eine normale Unterdruck Pumpe.
Vermutlich.
Ist eigentlich auch für PKW-Bremsanlagen gedacht.
Funzt aber auch beim Motorrad. Für die Hinterradbremse jedoch unnötig.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 26. Februar 2016 um 18:53:19 Uhr:
Ich habe das schon richtig verstanden, Hinterradbremse, oder ?Da sind das Reservoir und der zu entlüftende Bremssattel etwa 50 cm voneinander entfernt und den Bremshebel hat man auch noch direkt vor der Nase. Wozu sollte man da eine zweite Person benötigen ?
Ebenso bei Scheibe vorn rechts. Das geht sehr gut alleine. Bei vorne links ist eine zweite Person besser. Beim Unterdruck-Entlüften auch, denn da geht schon ordentlich was durch und der Ausgleichsbehälter ist schneller leer, als man glaubt.
Noch ein kleiner Tipp:
Mehrkolben - Festsattelbremse ? Dann sind vermutlich zwei Entlüftungsnippel am Sattel.Hier kann man auch ein wenig nachlesen.
Jein Sammler
a) mußte das System belüftet werden, weil der neue Behälter ja direkt auf der Pumpe sitzt
b) ist meine Bremsleitung hinten wahrscheinlich länger dank ABS, als die vordere eine Non ABS Maschine
c) mußte ich nach 4x pumpen bereits nachschütten. Im Endeffekt hat das Nachfüllen mehr Zeit in Anspruch genommen als das Pumpen
d) ist das Bremspedal der Z nicht sonderlich Handballen schonend
Heute Bastelei Teil 1 an der XJ 900: Gabel abbauen, morgen schauen wir uns als Teil 2 die Innereien an und entscheiden dann, was gemacht wird. Teil 3, Anbau folgt dann entweder auch morgen oder jedenfalls so schnell wie möglich, so ein Möpp ohne Vorderrad ist ein trauriger Anblick.