Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Sicher, dass da nicht ein "r" zuviel ist?

😉

Zitat:

@Marodeur schrieb am 22. Februar 2016 um 16:39:58 Uhr:


Bin zwar krank aber hab mal in der Arbeit angerufen.

Kollege hat den Vergaser noch aber er will sich bei der KLR von nix trennen, will alles behalten. Ist da wohl etwas eigen. Sorry Sammler. 😉

Nicht tragisch.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 22. Februar 2016 um 18:48:25 Uhr:


Sicher, dass da nicht ein "r" zuviel ist?

😉

Sicher.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 22. Februar 2016 um 17:30:16 Uhr:


Falls man mit der AT irgendwo in der Wildnis liegenbleibt, dann kann man sich aus den Fussrasten, einer Schraube und der Feder vom Seitenständer eine Tierfalle bauen. Verhungern braucht man dann nicht.

Ich weiß, die so genannte "tschechische Bärenfalle"

Im Übrigen fertigt mein neuer Freund Radan auch Rasten für BMW, derzeit für 1150 und 1100 GS. Aber das kann man sicher verhandeln. Auf dem angehängten Foto kannst Du den Unterschied zwischen den Original-Rasten und den "Bärenfallen" sehen. Touratech bietet das als sog. "Fernreisefussrasten" an.
Die von Radan sind stabiler, aufwändiger und über 40 Euro preiswerter.

Und auf dem anderen Foto den Unterschied zwischen BMW und Queen-Treibern... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 22. Februar 2016 um 18:20:27 Uhr:


An der neuen AT heißt das Teil, das man üblicherweise als Motorschutzbügel bezeichnet, "Dekorrahmen" für 535 Euro. Da weiß man gleich, was das Teil aushält. Der Dekorrahmen soll aber die Zusatzlampen halten.

Die Endurobügel dienen eigentlich eher dem Schutz der Plastikverkleidung und vor allem des Tanks. Mir hat der Besitzer einer R1150 GS Adventure mit Kunststofftank sogar mal erzählt, dass man den montieren müsse, wenn man ein Plastikfass hat (ü 1000 Euro)
Glaube ich allerdings nicht.
Den Schutz des Motors übernimmt bei meiner RD04 eine stabile Aluwanne
Die Bügel darüber (gebraucht 40, neu 159 Euro) sind stabil genug, das Gewicht der AT aufzufangen, wenn man sie umschmeißt. Bei einem Unfall mit Tempo wirds aber auch eng.

Die neue AT scheint doch nicht aus demselben Holz geschnitzt, wie ihre legendären Vorgängerinnen.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 22. Februar 2016 um 20:36:27 Uhr:


...

Im Übrigen fertigt mein neuer Freund Radan auch Rasten für BMW, derzeit für 1150 und 1100 GS. Aber das kann man sicher verhandeln. Auf dem angehängten Foto kannst Du den Unterschied zwischen den Original-Rasten und den "Bärenfallen" sehen. Touratech bietet das als sog. "Fernreisefussrasten" an.
Die von Radan sind stabiler, aufwändiger und über 40 Euro preiswerter.

Und auf dem anderen Foto den Unterschied zwischen BMW und Queen-Treibern... 😁

Zumindest meine GSA braucht nicht unbedingt neue Rasten. Die haben ungefähr die Masse Deiner neuen Rasten. Und mich Leichtgewicht sollten die aushalten 😉

Aber der Unterschied zu den AT Originalrasten ist wie Tag und Nacht.

Die Originalrasten der AT sehen anders aus. Gummi-Wonneproppen wie bei der KLR. Keine abnehmbaren Gummis, wie z.B. an der Domi.
Das auf dem Foto oben sind BMW-Originalrasten (vermutlich 1100 GS) gegen die von Radan.

Dann hat die 1100GS aber ziemliche Spielzeugrasten 😰

Scheint so.
Hier gefunden:
http://www.tenere.co.uk/.../viewtopic.php?...
Die Rasten der F 800 sehen toll aus. Und Du kannst die Gummis abnehmen, dann hast Du gezackte für offroad. Genial.
Jetzt müsste ich mir solche Gummis schnitzen, die man für die Straße draufpacken kann.
Die Zacken muss ich wohl noch etwas bearbeiten. Sind sehr scharfkantig.

Neues Bastelmaterial.............leider schraubts sich ned von selbst an 😉

Wasn dat?
Taschenfluxkompensator?

Das zu tauschende Teil ist klein, die Bastelei irgendwie gar nicht so: Lenkkopflager tauschen bei der Hornisse. Das Mopped sieht bissl aus als wäre es in eine Sprengfalle geraten 😰
Raus ist schon alles, unteres Lager muss noch vom Lenkrohr runter und dann den neuen Kram wieder zusammenwürfeln. Denke mal am WE hab ich da Zeit für, so dass am 1. März gestartet werden kann.

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 23. Februar 2016 um 17:19:24 Uhr:


Wasn dat?
Taschenfluxkompensator?

Gaaaaanz knapp vorbei 😉

http://www.gsg-mototechnik.de/abhalter/kawasaki/kawasaki-z1000-010.htm
Ganz runter scrollen.

Aha.
Sieht sehr kompakt und deutlich besser aus als das Geschwür auf meiner GS. Das hat die Ästhetik eines Urinprobenbechers 🙁

Ach komm, bei ner GS stört doch so ne Kleinigkeit auch nicht mehr 😉 😁
Die kauft man doch trotz der Optik und nicht wegen der Optik.

Bei deinem Fahrerprofil hätte ich allerdings jetzt nicht erwartet, dass dich sowas stört. Du gehörst doch zu denen die viel Fahren und zweckmäßig unterwegs sind..........da bin ich ja eher das Gegenteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen