Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Was Du bei der Heinkel siehst, ist 25 Jahre alte Vaseline. Die geht mit Bremsenreiniger ab und die Speichen sind damals neu gemacht worden. Die sind fast wie neu.
Nur die alte Alufelgen sind arg matt und verschrammt. Ist machbar, aber ziemlich zeitintensiv und macht mir keinen Spass. Aber da muss ich durch, jammern hilft nicht.

@fate_md

Ich wollte noch was zu der Hebebühne sagen: Diese Hinterradklappe habe ich noch nie gebraucht. Entweder stelle ich Seitenständer-Mopeds auf so einen Bock für die Schwinge, wie Du, oder es kommt noch ein zentraler Hydraulikheber unter den Motorblock. Damit kann man jedes noch so schwere Motorrad entsprechend vorn und hinten anheben, je nachdem wo man es mit einem Spanngurt unten hält.

Ein paar Mal jedoch hätte diese Klappe beinahe zu einer Katastrophe geführt, weil sie (bei meinem Modell) nur drin liegt, denn bei großen Motorrädern mit Hauptständer (z.B. ZZR 1100, GPZ 1100) ist der Ständer genau im vorderen Bereich dieser Klappe und wenn die beim Aufbocken nach hinten nachgibt, hat das Teil keinen Halt mehr.

Gleiches ist mir schon bei Rauffahren passiert.
Auch der Schwingenheber steht gerne genau auf der Kante.

Aus diesem Grund habe ich Klappe und Aufnahmen durchgebohrt und mit 4 M6 VA-Schrauben befestigt. Gefahr gebannt und wenn ich sie eines Tages doch mal brauche, sind die Schrauben in Sekundenschnelle draußen.

Danke für den Hinweis, muss ich mir mal näher angucken. Ausser Bühne startklar machen und Hornet drauf haben wir heute keine Zeit in der Halle verbracht. Solch einen Hydraulikheber habe ich auch noch stehen und ab und an in Benutzung, gab´s mal für kleines Geld aus ner Kellerräumung.

Zitat:

@fate_md schrieb am 21. Februar 2016 um 16:13:38 Uhr:


Die heutige Bastelei diente der Vereinfachungen zukünftiger Basteleien und beschränkte sich primär auf "große Holzkiste aufhebeln" und ein paar Schraubverbindungen befestigen.
Lampentechnisch (siehe anderer Thread) bin ich auch fündig geworden, die heiligen Hallen illuminieren jetzt ein kabelgebundener 36W Strahler (Energiesparlampe, keine LED) mit großem Reflektor auf Stativ. Kann auch als Handlampe genutzt werden. Sehr groß gefächteres Leuchtfeld und sehr hell (dürfte so 160-200W bei "normalen" Glühbirnen entsprechen). Dazu gab es noch einen 10W LED Strahler mit Akku, welcher aber auch per Kabel betrieben werden kann (laden und leuchten gleichzeitig funktioniert). Sehr viel konzentriertere Ausleuchtung aber dort auch sehr hell. Vorteil sind vor allem das geringe Gewicht und die sehr kompakten Abmaße. Kann bei Bedarf auch auf ein Stativ montiert werden.

Hat eigentlich irgendwer eine andere Bühne? 😉

Ähnliche Themen

Naja es gibt genug gut dokumentierte Eigenbauten. Damit das preislich attraktiv wird, sollte man aber selbst n bissl Metall rumliegen haben und - hier kam mein selfmade KO Kriterium - selbst schweissen können. Von der Grundidee kommt das eh immer wieder aufs selbe hinaus.

Was kosten die Bühnen jetzt ?
Ich habe, afair 289 bezahlt. Frei Haus.
Bei Stabilo.

Ich meine, war auch so in der Ecke. Ganz knapp unter oder über 300.

Nochmal kurz zu Youngtimer-Restaurierung von XT's:

Wenn man es gut macht, sieht das so aus:
http://www.leboncoin.fr/motos/928366053.htm?ca=16_s

Da kommt natürlich einiges zusammen: Es sollte schon ein bestimmter Jahrgang sein (in diesem Falle
die frz. Markteinführung 1976). Aber den Preis für ein 6 Volt Mopped finde ich dann doch überzogen.
Die XT 600 kann alles besser und die gibt's es (noch) für n'Appel und n'Ei...

Hier mal die normale 87'er Version, mit dem kleinen Tank:

http://motorbike-search-engine.co.uk/classic-bikes-2/xt600.jpg

Den Hitzetod starben AFAIR nur die modelgepflegten Tenerés. Da hatten sie die Kopfkühlung durch das modifizierte Tankdesign und das geänderte Schutzblech "unterbunden". Die erste Serie mit dem bauchigen Tank war unkritisch.

Wobei auch die betroffenen Moppeds, so sie es überlebt haben, durch geänderte Luftführung "geheilt" werden konnten.

Guckst Du: http://www.moppedcafe.de/xt600z_3.htm

Sehr interessanter Artikel! So kann man, mit entsprechend langer Erfahrung, mit einfachsten Mittel einen Eintagsfliegen-Motor zum Dauerläufer machen. Jetzt verstehe ich auch, warum es so viele 87er günstigst zu kaufen gibt 😉
Ich denke mir, auch eine originale 87er mit 10 W 60 kann extrem alt werden, (selbst bei den Temperaturen hier),
wenn man sie richtig behandelt.

Edith: Anscheinend haben viele Besitzer der 87er die Aussparungen in das Schutzblech geschnitten...sieht man sehr häufig. Da konnte das einfache Volk es mal besser als die Entwickler...

Die 84er ist die Großmutter der späteren XT 600. Die hat das Kühlungsproblem noch nicht, sie entstammt der Rallyesport-Version.

Zu einer echten Offroad - Enduro gehören auch die richtigen Fussrasten.
Die für meine Africa Twin sind heute gekommen. Aus Edelstahl, handgefertigt.
Geil.

Ja, das sieht profihaft aus. Nur barfuss zum Baden fahren ist damit nicht mehr...

*duck*

Bin zwar krank aber hab mal in der Arbeit angerufen.

Kollege hat den Vergaser noch aber er will sich bei der KLR von nix trennen, will alles behalten. Ist da wohl etwas eigen. Sorry Sammler. 😉

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 22. Februar 2016 um 14:34:13 Uhr:


...

Zu einer echten Offroad - Enduro gehören auch die richtigen Fussrasten.
Die für meine Africa Twin sind heute gekommen. Aus Edelstahl, handgefertigt.
Geil.

Falls man mit der AT irgendwo in der Wildnis liegenbleibt, dann kann man sich aus den Fussrasten, einer Schraube und der Feder vom Seitenständer eine Tierfalle bauen. Verhungern braucht man dann nicht.

Wäre vielleicht noch was für Luis 😉

An der neuen AT heißt das Teil, das man üblicherweise als Motorschutzbügel bezeichnet, "Dekorrahmen" für 535 Euro. Da weiß man gleich, was das Teil aushält. Der Dekorrahmen soll aber die Zusatzlampen halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen