Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Das wäre in Deiner Ecke gar keine Frage. Wo willst Du denn so schnell fahren, das die CBR mal auf Touren kommt?
Höchstens unten am Fluss lang. Oder rnach Montauban.

Aber sonst ist das bei Dir zu schmal, zu buckelig und zu kurvig, um den Spass, den so ein Mopped machen kann, auch ausleben zu können. Meine ich.

Kriegen wir schon...😉😁

So sahnig, so schön flutschig, so weich und so turbinig...fehlt mir halt, bei meinen Rauheimern.
Etwas Zartheit in einem harten Leben 🙂

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 30. November 2015 um 11:45:38 Uhr:


Nö...vielleicht morgen mal.

Für 4500 gibt's es eine 690er Duke, 2012, 12000 Km...

Die dreht nicht so hoch und vibriert wohl mehr. 😉

Heute war große Bastelei, wollte mal schauen, wie das abläuft, wenn ich am MP3 mal ne Birne wechseln muss. Ergebnis: Wenn's mal soweit ist, lass ich das in der Werkstatt machen 😠 So ne verbaute Scheiße hab ich echt noch nicht erlebt, 13 Schrauben, 6 davon mehr oder weniger nur auf dem Boden liegend zu erreichen. Als ob man die Verkleidung nicht auch hätte von außen verschrauben können 😕

Ähnliche Themen

Ich habe vor ein paar Wochen schon mal die unglaubliche italienische Ingenieurleistung bei Piaggio hervorgehoben. 🙄

Meine nächste Tat wird sein, alle nachträglich verbauten Widerstände vor den LED-Blinkern wieder zu demontieren und abzuwarten, ob das neue Relais dann wie es eigi sein sollte damit so fertig wird. Seit ich umgerüstet habe, ist meine Batterie ständig am leerlaufen und wenn der Bock echt mal länger als 14 Tage steht, ist nicht mehr genug Power drauf. Dann kann nicht nur am Alter liegen, ist erst seit der Umrüstung so. Komisch genug, hinten sind es originale Widerstände des Herstellers und vorne nachgekaufte aus der Bucht...ich werde sehen.

Das kann eigentlich nicht an den Widerständen liegen.
Die werden ja, wenn du sie richtig verbaut hast, nur parallel zu den LEDs geschaltet.
Dann wäre die Batterie vorher auch durch die Blinkerbirnchen leer gegangen.

Wenn du nicht irgendwas falsch gemacht hast, wird sich durch die Demontage der Widerstände nichts ändern.

Ich dachte die kommen in Reihe rein. 😕

Beides. Parallel zu den LED um den höheren Stromverbrauch der Glühbirnchen zu simulieren, damit das Blinkrelais richtig arbeitet und nicht denkt, dass eine Lampe defekt ist. In Reihe als Vorwiderstand zur Anpassung der LED an das Bordnetz. Letztere ist aber in der Regel schon im LED Blinker eingebaut.

Zitat:

@muhmann schrieb am 7. Dezember 2015 um 07:15:07 Uhr:


Beides. Parallel zu den LED um den höheren Stromverbrauch der Glühbirnchen zu simulieren, damit das Blinkrelais richtig arbeitet und nicht denkt, dass eine Lampe defekt ist. In Reihe als Vorwiderstand zur Anpassung der LED an das Bordnetz. Letztere ist aber in der Regel schon im LED Blinker eingebaut.

Sehr gut zusammengefasst.

Ich möchte noch ergänzen, dass man erwähnen sollte, welcher Typ verbaut ist und wenn möglich einen Auszug aus der Einbauanleitung hier posten, dann kann man qualifiziert eine Hilfe geben. Ansonsten bleibt nur Raten und hoffen, dass solch eine LED verbaut wurde. Ist kein Vorwiderstand serienmässig eingebaut, dann kann die LED durchbrennen.
Es gibt Systeme, da ist der Vorwiderstand integriert, es gibt welche, die haben einen Vorwiderstand für alle vier Blinkerlampen und es gibt welche, da muss vor jede LED ein Widerstand.

Von Äger mit den LED-Blinkern hört man dauernd.

*NEVER CHANGE A WORKING SYSTEM*

Troztdem verstehe ich nicht, wie der Vorwiderstand, selbst wenn der Blinker an ist,
die Batterie im Stand in der Garage leer ziehen kann. Das scheint unmöglich...

Das wird er auch garantiert nicht machen, wenn er richtig verschaltet ist. Strom kann erst fliessen, wenn das Blinkerrelais schaltet. Aber wer weiss, was wie da verschaltet wurde?
Der Widerstand parallel zur Relaisspule zieht die Batterie sehr schnell leer. Gibt wenig Sinn, ist aber machbar.

So hässlich sind aktuelle Blinker doch gar nicht mehr oder warum wollen immer so viele umbauen? Versteh diesen Trend nicht so recht. Fand sogar die "Treckerblinker" an meiner DR Big irgendwie cool. Und haben gut Schaden vom Rest abgehalten, lass mal auf aktuelle LED Blinker(chen) was drauf fallen... 😉

Sehe ich ähnlich. Wenn aber nun nen so ein alter Blinker defekt ist und man zwangsweise daraus neue kaufen muss, Dann sollte man, schon alleine aus den Strom und Spritersparnis (ja ich weiß, ist nicht viel, aber wenn man ehe neu kauft, sind LED meist nicht teurer, man muss ja nicht das Ultimo nehmen ;-) ) resultieren. Da macht es dann Sinn.

Optische Gründe sind nachvollziehbar. Ist eben Gaschmacksache.
Aber LED-Blinker zum Energiesparen?
Selbst wenn das Bike 100 Jahre betrieben werden würden, würden die Blinker niemals ihre Anschaffungskosten hereinholen. Und wenn das alte Blinkrelais drinbleibt, dann verheizen die Parallelwiderstände anstelle der Lampen weiterhin den Strom.
Wer also Energiesparen will, muss ein elektronisches Blinkerrelais für LED-Blinker einbauen. Nun ja, man kann es auch übertreiben. Wobei so ein neues Relais den Einbau wieder vereinfach, da man sich die zusätzlichen Widerstände spart.

Lustig, wie einige immer alles kostenmässig schönreden/rechnen müssen. Sagt einfach, dass es Euch gefällt und gut ist das.

Deine Antwort
Ähnliche Themen