Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Gesäubert hatte ich die erst vor ca. einem Monat, komplett mit Kettenreiniger, Pinsel und Bürsten... Danach natürlich gefettet.
Ich fahre zwar auch bei jedem Wetter, aber seit der Reinigung war es nur trocken.
An meiner Ducati ist der Kettensatz jetzt seit ca. 20tkm drauf und der sieht aus wie neu. Die kommt aber auch nur im trockenen raus.
Wie auch immer, jedenfalls ist jetzt Kettensatz wechseln angesagt.
Da ist doch was ganz anderes faul. Warum sollte die Kette ausgerechnet an der stärksten Stelle reißen? Da reißt doch eher da wo das Kettenglied am dünnsten ist, also bei den Bohrungen für die Bolzen.
Die Kette und das Kettenrad sehen schon extrem aus. Da kann ich mir kaum vorstellen, dass die erst 10000 km runter haben. Ziemlich trocken sieht die Kette auf den Bildern auch aus.
Aber ist ja nochmal gut gegangen.
Jetzt einen vernünftigen neuen Kettensatz drauf und alles ist gut.
Und damit wolltest Du noch nach Italien? 😰
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 18. Oktober 2015 um 10:01:05 Uhr:
Und damit wolltest Du noch nach Italien? 😰
Als ich vor einer Woche die Scheinwerfer umbaute, habe ich mit einem befreundeten Kfzler auch den Zahnriemen des Motors getauscht und halt auch die Kette kontrolliert. Es war zwar Verschleiß erkennbar, aber so wie das Kettenblatt jetzt aussieht, sah es zu dem Zeitpunkt überhaupt nicht aus. Und da liegen jetzt gerade mal 400km dazwischen.
Ich meine, ich bin ja nicht doof was Ketten angeht. Meine erste Maschine bin ich ca. 20tkm gefahren, wenn ich das noch richtig weiß, und dort hatte ich auch nie Probleme oder solche starken Verschleißerscheinungen an der Kette. Bei meiner Ducati, wie geschrieben, auch noch die erste seit 20tkm und nichts zu erkennen...
Ich habe irgendwie das Gefühl das bei dieser Kette der Verschleiß schlagartig einsetzte und innerhalb von 2000km war jetziger Zustand zu sehen.
Los ging es als mir die Kette vor einiger Zeit abgesprungen ist bei der Fahrt. Kurz vorher war der Kettendurchhang noch im normalen Bereich. Seitdem hatte ich die Kette genau im Blick. Ich habe sie gereinigt, und gefettet wie die anderen bisher auch. Das die in so kurzer Zeit sich so stark zerlegt hätte ich nie für möglich gehalten.
Interessanterweise finde ich im Netz einige ähnliche Fälle bei denen Regina Kettensätze ab 7tkm schon hinüber sind.
Diese Marke werde ich auf jeden Fall meiden jetzt.
Ich denke ich greife jetzt auch zu DID und werde diesmal auch kein Clipschloss mehr nehmen.
Auf der Irlandtour im August hatten wir auch den Fall der "plötzlich" verschlissenen Kette. Da hat der "erfahrene Schrauber" dem Mädel noch vor der Tour extra einen Scotoiler angebaut. 1000km später war die Kette praktisch tot. War nicht ganz einfach, an Irlands Westküste eine passende Kette aufzutreiben. Ob das auch eine Regina war, keine Ahnung.
Wieso? der Clip hat doch gehalten. Bei der nicht übermässigen Leistung deiner Aprilia
ist ein Clip die beste Wahl. Clippen kann jeder und Du brauchst kein Nietwerkzeug.
Musst nur aufpassen, dass der Clip mit dem geschlossenen Ende in Drehrichtung zeigt, wie auf deinem Bild.
Dass das Schloss gerissen ist, kann folgende Ursachen haben:
Beschädigung beim Abspringen der Kette,
Materialfehler
oder falsches Kettenschloss.
BTW: Mir ist noch NIE eine Motorradkette abgesprungen: So etwas ist an sich schon sehr bedenklich.
Habt ihr bei der Kontrolle vielleicht den Kettendurchhang "richtig" eingestellt?
Hab mir da anfangs auch mal nen Bock geschossen. Allerdings folgenlos, da recht schnell gemerkt.
Vielleicht war die Kette zu stark gespannt oder das Hinterrad schief eingebaut.
Was ich ziemlich gut fand war der Enuma Kettensatz mit Schraubschloß. Man braucht kein spezielles Werkzeug und ist hinterher trotzdem (fast?) wie vernietet. An der SV650 hat's wunderbar gehalten.
http://www.enuma.de/.../...raubschloss_2009-06-16_montageanleitung.pdf
Da ich weiß, dass ich mit der Maschine oft voll beladen fahre, achte ich genau drauf das die Kette nicht zu stramm ist. Mir ist die Problematik mit zu straff, bei voller Beladung bewusst. Genauso wie natürlich eine zu lockere Kette.
Die letzte große Aktion war, als ich Anfang des Jahres die Schwinge zur Pulverbeschichtung raus hatte. Seitdem wurde in dem Bereich nichts mehr gemacht. Das Rad bzw. die Achse habe ich mit den Markierungen am Kettenspanner ausgerichtet. Ich bin zwar der Meinung diese Ungenauigkeit sollte eine Kette verkraften, aber zum anstehenden Tausch werde ich mir wohl doch mal so einen Laser zulegen.
Ok, wenn dieser Schaden nicht auf den Clip zurück zu führen ist, werde ich wohl doch wieder so eins nehmen.
BTW. Da fällt mir gerade ein. Als ich die Maschine damals kaufte, musste ich den Clip erstmal umdrehen, da der genau falsch drauf war...
Die Schlösser zum schrauben habe ich auch schon gesehen, aber im Endeffekt halten dann nur noch die zwei äußeren O-Ringe das Schloß zusammen?
Dann würde ich einem Metallclip aber mehr Vertrauen schenken...
Wie lange war das bei dir drauf?
nein die zwei Schrauben bzw. Muttern am Schraubschlossen stauchen Material zusammen, so das im Endeffekt eine Art Niet entsteht. Allerdings hat es auch einen Nachteil, man kann es zu fest anziehen, dann ist diese eine Glied nicht mehr beweglich und zu lose angezogen ist dann nicht richtig vernietet. Enuma bietet aber für den normalen Schrauber, der halt nicht täglich Ketten dieser Art vernietet, Spacer an, mit Benutzung dieser ist dann ein zu fest anziehen fast ausgeschlossen.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 18. Oktober 2015 um 16:33:50 Uhr:
Oder man nutzt einfach einen Meßschieber 😉
Mit dem Meßschieber die Kette vernieten? 🙂😁😁😁😁
Jo genau 😁 Geht alles, nur da Meister darfs ned sehen 😉
Natürlich um "Stärke" des Kettenschloß zu messen 😛