Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Meines Wissens öffnet moppedsammler keine Motoren. Das macht "twinspark".

Ich verstehe das so, dass der Motor schon 3 mal vom Profi aufgemacht wurde und jetzt einen kapitalen Lagerschaden hat.
In dieser Situation würde ich einen Ersatzmotor einbauen. Das kann der Sammler sicherlich. Aber auch andere hier.

Dann könnte man sich mit dem ausgebauten Motor in den langen Winternächten beschäftigen. Oder auch nicht.
Jedenfalls hat das Möpp dann wieder einen gewissen Wert. 7 Jahre ist ja noch nicht alt für eine Kawa, da kenne ich genug über 30...

Die Alternative wäre, die Kiste in Teilen zu verkaufen.

Hallo,
zunächst einmal: "Motorschaden", das kann vieles sein, manche Kawasa hatten ganz gern eingelaufene Nocken/Schlepphebel, wohl wegen unzureichender Härtung, sowas ist mit überschaubarem Aufwand zu beheben und auch nach Ablauf der Gewährleistung/Garantie ein Fall für Kulanz...
Aber wenn es denn wirklich ein Kurbelwellen/Pleuellagerschaden ist, dann muss eine Werkstatt eigentlich ablehnen. Nicht nur wegen der Kosten, die u.U. bei Verwendung einer geprüften gebrauchten KW noch im Rahmen zu halten wären. Es ist auch sehr die Frage, was denn zu diesem Schaden geführt hat. So eine gleitgelagerte KW hält, wenn nicht ein eklatanter Produktionsfehler vorliegt, bei korrekter Ölzufuhr sehr sehr lange, da sie im Betreib keinen Verschleiss hat. Es müsste also entweder Ölmangel vorgelegen haben, ein Ölpumpendefekt, ein durch übermässigen Dichtungsmasseneinsatz verklebtes Ölsieb, oder grobe Bedienungsfehler (nach Start Motor sofort hochdehen, Motor halbe Stunde im Leerlauf laufen lassen oder was weiss ich wozu manche fähig sind), sonst ist so ein Schaden eigentlich nicht erklärbar. Es müsste erst einmal die Ursache zweifelsfrei festgestellt werden, sonst besteht die Gefahr, dass der nächste Schaden nicht lange auf sich warten lässt. Darauf kann sich keine Werkstatt einlassen.
Also entweder einen gebrauchten Motor finden, oder das Motorrad komplett oder in Teilen verkaufen.
Gruß
P.S.: ja, moppedsammler ist in Urlaub. twinspark auch.

Scho?

Dann hast Du Glück mit dem Wetter. Ein goldenes Septemberende kündigt sich an!
Und der Oktoberanfang sieht auch eigentlich nach August aus...

Ähnliche Themen

Hallo an alle. Also in teilen verscherbeln das würde mir das herz brechen. Würde ich mir auch durchaus zutrauen. Kenn da auch jemanden der mir da sicher mit spezialwerkzeug und den ein oder anderen tip zur seite stehen würde. Habe bis jetzt nur (jedes saisonende) die verkleidung demontiert und jede rizze gepflegt. Klar hab ich auch mal griffe selbst getauscht oder andere Kleinigkeiten gewartet. Aber alles andere nur vom profi machen lassen. Nur ist es auch keine standard kiste gewesen. Hab ich auch so viel dran verändert über die jahre. Letzendlich hat ich halt pech. Wobei ich auch von seiten meines händlers keine richtige Erklärung bekommen habe. Mich schlichtweg unseriöse abgestemmelt wurde. Klar wenn die kawa ordentlich warm war hab ich die 200ps auch gefahren logisch. Ab der 12000 Inspektion fingen die probleme an. Da nahm sie sich schon viel öl zu viel meiner meinung nach und das kawa 3 mal die kosten und teile übernommen hat lässt mir doch schon zu denken. Einmal kolben gewechselt und zylinder vermessen. 3mal ingesamt lagerschalen und pneul's gewechselt. Steuerkette und spanner getauscht etc. Pp. Kann das jetzt nur so weiter geben wie es mir berichtet wurde habe selbst eher kaum Ahnung von der Materie. Es wurde mal der ganze block getauscht aber nun wo der schaden unwirtschaftlich geworden ist wurde mir gesagt das doch nicht der ganze block getauscht wurde sondern nur gewisse teile um dieverse sachen auszuschließen gemacht wurden alles sehr undurchsichtig. Mir mittlerweile auch egal. Hatte eine schöne zeit trotz alle dem damit. Bin mir aber dennoch sicher das es aber kein generelles problem darstellt sondern halt nur vereinzelt mal paar schwachstellen aufgetreten sind. Auch bei anderen maschinchen, gibt ja genug foren wo man etliches nachlesen kann. Werde mir bestimmt auch irgendwann wieder eine zzr 1400 zulegen ist und bleibt das geilste bike der welt für mich. Äußerlich sieht man ihr das alter überhaupt nicht an und sonst hab ich auch jede inspektion pünklich gemacht und jeden scheis gewartet damit der wert erhalt bleibt. Bin früher 2 jahre ne kawasaki ER 6n gefahren von neu bis 30.000. Da war auch nix dran. Nur meine zzr jetzt in keller zu stellen und drauf zu warten bis ich irgendwann an einen anderen motor komme. Möchte ja auch zum anderen nächste saison wieder fahren. Zum anderen ist es doch relativ ausgeschlossen nen findigen motor zu bekommen und ne andere im ganzen zu kaufen und aus 2en meine wieder auf die strasse zu bekommen ist auch relativ sinnlos zumal ich dann auch keine garantie habe ob der andere motor richtig sauber ist. Bin etwas verwirrt durch alles. Hab jetzt die Möglichkeit umzusatteln auf eine hayabusa das (fast) perfekte gegenstück zur zzr mal sehen. In diesem sinne ....

Sentimentalität ist teuer. Weg mit der Möhre.

Ich bin da ganz bei dem Kandidaten. Motorräder sind Werkzeug.

Aber es gibt eben auch Leute, die das anders sehen. Ich kann das verstehen. Aber das kostet im Zweifel halt Geld.

Vieleicht mal an Kawasaki Deutschland wenden, den Fall schildern (die haben ja auch Zugriff auf die Daten) und mal fragen, ob sie nicht beim Kauf einer neuen ZZR (gibts die eigentlich noch?) einen sehr kulanten Ankaufswert für die Möhre rausrücken könnten.

Fragen kostet nix.

Warum ist das jetzt gleich eine Möhre? 😕

Weil dauernd kaputt. Bei Motoreninstandsetzung im Inspektionsrhythmus kann man ja nur schwer von "mustergültig" sprechen.

Zitat:

Vieleicht mal an Kawasaki Deutschland wenden, den Fall schildern (die haben ja auch Zugriff auf die Daten) und mal fragen, ob sie nicht beim Kauf einer neuen ZZR (gibts die eigentlich noch?) einen sehr kulanten Ankaufswert für die Möhre rausrücken könnten.

Ja, gibt es:

http://www.kawasaki.de/.../overview?...

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 23. September 2015 um 20:15:05 Uhr:


Meines Wissens öffnet moppedsammler keine Motoren. Das macht "twinspark".

Ganz stimmt das so nicht.

Ich mache das grundsätzlich auch.

Meist machen wir das jedoch gemeinsam, denn in Sachen Motoren ist Twinspark2000 mir um Längen voraus.

Zur Zeit mache ich aber so gut wie nichts mehr. Ich habe die halbe Sammlung verkauft und mir eine BMW K1300 GT und eine Honda Africa Twin rausgelassen.

Derzeit bin ich mehr am Schreiben, denn am Schrauben.

Und ich hänge gerade in der Ägäis ab, twinspark in Südfrankreich.

@kawasakimaxe: Ich fürchte, ich muss Dich enttäuschen.
Ich habe selbst noch 4 Bikes aufzuarbeiten und weiß jetzt schon nicht, wann.
Eine ZZR 1400 ist auch schon so mit Elektronik vollgestopft, da will ich nicht dran. Auch meine K 1300 werde ich deshalb für größere Wartungen bei BMW abliefern.

Ich werfe mal eine Frage in den Raum.

Wie bekomme ich nach Lenkerumbau den linken Gummigriff fest. Sprühkleber und Haarspray schon probiert. Lenker und Griff vorher ordentlich gereinigt.

Bei Bedarf sollte der auch wieder ersetzbar sein.

Sekundenkleber. Aber nicht sparsam sein.
Bekommt man mit ner Wasserpumpenzange wieder los, wenn man das Gummi gewaltsam dreht.
Allerdings ist das Gummi dann schrott.

1 Lage Panzertape, 2 Lagen Panzertape um den Lenker bis der Griff halt fest sitzt.

Nachdem der Sekundenkleber bei meinen Heizgriffen nicht auf Dauerhalten wollte, hab ich einfach eine Lage Isolierband um den Lenker gewickelt und versucht den Griff drüber zu bekommen. War ne Fummelarbeit, dass beim Raufschieben das Isoband auch unter den Gummi rutscht aber hält seit dem bombenfest. Und sollte auch wieder zerstörungsfrei lösbar sein.

Quick´n´Dirty nimm Sekundenkleber, gut entfetten und sauber machen, nicht sparen und schnell den Griff in Endposition bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen