Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Werden die Modellcodes doppelt vergeben? PC34 ist (auch) der Modellcode für meine 600er Hornet (98-2003)
Eigentlich nicht, das machen sie erst seit dem ein Fahrzeug mit unterschiedlichen Verkleidungen verkauft wird. Also seit der PC41, das kann ne CBR sein oder ne Hornet.
Ich glaub da hat er sich nur vertippt.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 10. Mai 2015 um 22:54:51 Uhr:
Ich glaub da hat er sich nur vertippt.
Genau.
Das muss JC34 heißen. Ist CBR 125R mit Vergaser, ich habe noch eine JC 39 rumstehen, ist auch CBR 125R, aber Saugrohreinspritzung.
PC sind glaub' 600er Vierzylinder, SC sind große und was ich heute gekauft habe ist PD 10, Nachfolgerin von PD06 eine XLV 600 Transalp. Ihr folgte dann die RD10, eine 650er Transe. Sehr verwirrend, das Ganze.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 10. Mai 2015 um 23:15:51 Uhr:
PC sind glaub' 600er Vierzylinder
Nicht ganz, auch die CBF 500 ist eine "PC". PC39 um genau zu sein...
Zum Topic, auch bei mir gab es heute eine kleine Bastelei. Habe mal wieder zum PlasiDip gegriffen und die Spiegel der CBF etwas unauffälliger gemacht. Werd die Tage mal schauen wie das ganze am Bike aussieht und wirkt. Bin aber zugegeben selber skeptisch ob es harmonisch wirkt.
Das fertige Bild war noch zu frisch, mittlerweile ist das schwarz Plastilin üblich schön glatt und sieht ordentlich aus.
Ähnliche Themen
Denke das wird gut passen, musste mal kurz in dein Profil gucken, aber an dem Mopped ist ja sonst nix chromiges, dafür aber viel Schwarz dran.
Stimmt, nach dem ich Felgen und den Verchromten Ring um den Scheinwerfer ja auch schon schwarz gemacht habe, sollte es gut ins Bild passen.
Ich fahre morgen mal zu Polo und Louis, hab unter anderem an kleinere Blinker für Vorn gedacht. Aber bin mir sehr unsicher ob das zu dem Moped passt. Wird sich alles zeigen 🙂
Hallo,
PC, PD, SC, Verwirrung?
Eigentlich ganz einfach, im Gegensatz z.B. zu Yamaha, die die dreistelligen Typenbezeichnungen nach dem Chaosprinzip vergeben, herrscht bei Honda (im grossen und ganzen, gibt ein paar "Ungereimtheiten"😉 Ordnung. Der erste Buchstabe verrät etwas über den Hubraum.
P zum Beispiel steht für ca 500 - 600ccm, R haben die 650er bis 750er, je weiter im Alphabet desto mehr Hubraum. Der zweite Buchstabe verrät etwas über die Art Motorrad. C ist eine Strassenmaschine, D eine Enduro...
Die Zahl ist eine fortlaufende, je höher die Zahl desto neuer das Modell.
Angefangen hat man mit dieser Typologie 1978.
Gruß
Wieder was dazu gelernt.
Deshalb ist also meine 600er Transalp von 1999 eine PD10 und ihre Nachfolgerin eine RD10, weil 650 ccm.
An der Pegaso ist übrigens die Zylinderkopfdichtung durch. Bei 5700 km Laufleistung.
Deren Kühlmittel wird ergo von ins System gelangenden Verbrennungsgasen in Sekundenschnelle auf 110 Grad erhitzt und dann mittels Hochdruck über den Ausgleichsbehälter auf den linken Fuß des Fahrers entleert.
Wohl dem, der Stiefel trägt. Wurde ganz schön warm am Knöchel.
Durchbrennende ZKD gehören bei den letzten Pegaso Vergasermodellen wohl zur Serienausstattung.
Interessant:
Man nimmt den Zylinderkopf ab, indem man (nachdem man das halbe Motorrad zerlegt hat) erst 5 Schrauben löst, dann den Kopf anhebt und drunter mit einer Zange die 5 Stehbolzen des Kopfs rausdreht, weil man den sonst nicht herunter nehmen kann.
Die werden danach erneuert. So kommt man -neben einem Haufen Arbeit - auf Kosten in Höhe von rund 160 Euro: ZKD: 75, Stehbolzen: 75, VDD: 10
Das kann, wenn man das in der Werkstatt machen lässt, ganz schön ins Geld gehen.
Ist dann also nix für Einsteiger mit geringem Budget ohne Selbstschraub-Ambitionen.
Aber demnach, was Du hier schon erzählt hast, ist die Pegaso wohl eh recht unsinnig aufgebaut...
Wobei noch herauszufinden wäre, wie sich das bei dem annähernd baugleichen Motor der BMW F 650 verhält...
Die Garda hat ja recht viel Plastik, was die zusätzliche Kühlung durch Fahrtwind beeinträchtigen kann. Schlimmstenfalls kann sich sogar ein Wärmestau bilden. Wenn dann die Wasserkühlung schwach ausgelegt ist, dann kann es problematisch werden.
Ist aber nur so eine Vermutung ins Blaue.
Der Unterschied zur F besteht motorseitig im Kopf. 4-Ventil-BMW gegen 5-Ventil-Aprilia. Da liegt auch ein Unterschied bei der Dichtung nahe.
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 12. Mai 2015 um 15:03:06 Uhr:
Das kann, wenn man das in der Werkstatt machen lässt, ganz schön ins Geld gehen.
In der Werke biste schon nen Fuffi los wenn der Meister Dir nen guten Tag wünscht. 😁 mit Händedruck nen Hunni 😁😁
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 12. Mai 2015 um 16:04:05 Uhr:
Der Unterschied zur F besteht motorseitig im Kopf....
...und in der Kurbelwellenlagerung. Das weiß ich.
Die Frage war, wie oft F 650 von solchen Schäden heimgesucht wurde.
Wenn man ein wenig recherchiert, auch nicht so selten.
Insgesamt sind die großvolumigen Einzylinder gerne betroffen, auch Honda NX 650 oder die Yamaha XT 600.
Über italienische Qualität von Motorrädern habe ich schon das eine oder andere Mal geschrieben und mir den heiligen Zorn von ein paar Italophilen zugezogen.
Ich schreibe bewusst nicht "italienische Motorräder", denn die schlechte Qualität betrifft auch in Italien gefertigte Japan-Modelle.
Deutlich zu sehen an der Transalp PD 10 aus Italien. Die PD 06 (Japan) war um Klassen besser verarbeitet.