Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
und auch beim Wuchten - ist es nicht ungefährlich- ich möchte keine MAschine haben die bei 200 die Wuchtgewichte von sich wirft....
Aber ist klar!
Das ist Quatsch. Der kritische Bereich ist zwischen 80 und 120. Wenn man schneller ist, lassen die Vibrationen wieder nach.
Bei 230 kommen sie wieder, war zumindest beim Probe so.
Bei 200 fallen keine Wuchtgewichte ab außer sie haben einen Antischwerkraftgenerator dabei, der selbst nichts wiegt um die Fliehkraft außer Kraft zu setzen.
oder man BREMST!
Ähnliche Themen
Wenn ich bei 200 bremsen muß, werde ich ja langsamer also kann das Gewicht nicht mehr bei 200 abfallen.
Davon abgesehen setzen auch beim Bremsen die Fliehkräfte bzw. Zentrifugalkraft nicht aus, sie werden nur weniger.
Und wenn ich mir anschaue bei welcher geringen Drehzahl Wasser in einem kreisenden Eimer bleibt, fällt so ein Wuchtgewicht unterm Fahren nie ab, weil es eben angedrückt wird.
Auf gut deutsch, bei Betrieb auf normalen Straßen kann unterm Fahren ein Wuchtgewicht (welches nicht wie oben beschrieben im Inneren verbaut wurde) niemals abfallen und mit viel Speed durch die Gegend schießen. Das geht physikalisch einfach nicht.
Gerade Anruf bekommen.
Kann morgen die Kennzeichenleuchte holen. Wird auch Zeit.
Muss das Wetter nur noch halbwegs passen, dann wird am WE geschraubt.
*freu*
Zitat:
@DerZombie schrieb am 20. Februar 2015 um 19:23:50 Uhr:
Wenn ich bei 200 bremsen muß, werde ich ja langsamer also kann das Gewicht nicht mehr bei 200 abfallen.
Davon abgesehen setzen auch beim Bremsen die Fliehkräfte bzw. Zentrifugalkraft nicht aus, sie werden nur weniger.Und wenn ich mir anschaue bei welcher geringen Drehzahl Wasser in einem kreisenden Eimer bleibt, fällt so ein Wuchtgewicht unterm Fahren nie ab, weil es eben angedrückt wird.
Auf gut deutsch, bei Betrieb auf normalen Straßen kann unterm Fahren ein Wuchtgewicht (welches nicht wie oben beschrieben im Inneren verbaut wurde) niemals abfallen und mit viel Speed durch die Gegend schießen. Das geht physikalisch einfach nicht.
Also muss man (ich) davon ausgehen das die Gewichte nur an einem stehenden Fahrzeug abfallen?
Wahrscheinlich auch nur bei Windgeschwindigkeiten über 100km/h .
Zitat:
@Fast-and-slow schrieb am 20. Februar 2015 um 19:43:25 Uhr:
Also muss man (ich) davon ausgehen das die Gewichte nur an einem stehenden Fahrzeug abfallen?Wahrscheinlich auch nur bei Windgeschwindigkeiten über 100km/h .
Wenn die Gewichte von innen an die Felgen geklebt werden, dann drückt sie die Fliehkraft gegen die Felge, unterstützt also die Klebewirkung.
Allerdings ist die Oberfläche der Felge nicht immer 100%ig senkrecht zur Fliehkraftwirkung.
D.h., wenn der Kleber nachläßt, dann wirkt eine Kraft zur Seite, und das Gewicht macht den Abflug.
Dann kommen noch dynamische Einflüsse ins Spiel, wenn bei hoher Geschwindigkeit gelenkt wird.
Dann wirken nicht immer ganz unkomplizierte Kräfte in nicht immer unkomplizierte Richtungen.
Sag mir einfach wie es deiner Meinung nach möglich ist, das sich ein Wuchtgewicht unterm Fahren, wie Alex sagt bei hohen Geschwindigkeit lösen soll?
Bei geringen Geschwindigkeiten sicher, beim Querfeldeinfahren auch gut Möglich, beim Hochdruckreiniger spülen okay aber ich kann mir grad nicht vorstellen wie sich ein Wuchtgewicht bei 200 kmh lösen soll und abfliegen.
Explodiert ne K, wenn ein Wuchtgewicht fliegen geht?
Davon geht sicher nicht die Welt unter. Ich glaube, da hat jemand eine etwas übertriebene Angst.
Ich schrieb tatsächlich nur vom Wuchten. Aber selbst beim Reifenaufziehen hätte ich wenig Bedenken. Wie soll der denn fliegen gehen? Hast du schonmal einen in der Hand gehabt? Wenn der drauf ist, bleibt der drauf, solang Luft drin ist. Selbst, wenn die raus ist, verschwindet der Reifen nicht von der Felge.
Klar, kann man den Reifen mit viel Dämlichkeit beim Aufziehen beschädigen. Dann kann der auch Luft verlieren. Nen Plattfuß kann man sich aber auch so mal einfangen.
Wenn man sich nicht vollkommen dämlich anstellt, bekommt man einen Reifen mit nem Montiereisen auch nicht kaputt.
Ich tue es aus Bequemlichkeit nicht. Aber ich hätte keine Bedenken, die Reifen meiner Fazer selbst zu wechseln, zu wuchten und anschließend mit 200km/h über die Autobahn zu jagen.
Zitat:
@DerZombie schrieb am 20. Februar 2015 um 20:02:19 Uhr:
Sag mir einfach wie es deiner Meinung nach möglich ist, das sich ein Wuchtgewicht unterm Fahren, wie Alex sagt bei hohen Geschwindigkeit lösen soll?
Habe ich doch geschrieben!
Ich fahr auch aus Bequemlichkeit zum Reifenspezi um die Ecke.
Da gibt's noch nen Kaffee, es wird ein bisschen Gequatscht und alles ist gut.
Dafür sind mit die 18€ nicht an den Ar...... gebacken. Für beide Räder inkl. wuchten.
Kann mir auch nicht vorstellen die Reifen meiner Duc mit Montierhebeln zu wechseln.
Beim S50 hab ich das auch selbst gemacht.
Und außerdem würde ich noch einen größeren Drehmomentenschlüssel benötigen (min. 190NM).