Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Was Motorradreifen betrifft, kann ich nichts zu sagen bzgl. China, im Autosektor ja seit Jahren erhältlich und je nach Gegebenheiten nicht mal unbedingt schlecht. Hatte Nankang NS II auf dem Corsa, bei Trockenheit war das kein wirklich spürbarer Unterschied zu Goodyear, Toyo und co. Nässe scheint allerdings bei den Chinesen wirklich niemand einzuplanen in Bezug auf Reifenauslegung, da hiess es dann immer nur Gaspedal streicheln oder im Zweifelsfall auch im 3. Gang mal mit spontanem Haftungsabriss rechnen beim durchladen. Das konnten andere Firmen deutlich besser.
Auf dem China-Baumarkt-Roller damals waren auch so hübsche Holzreifen drauf, die haben glaube ich bis zum Verkauf des Gefährts quasi keinen Millimeter Profiltiefe verloren. Für nur innerstädtisch (=langsam) und dem Bewußtsein um die Reifenqualität im Hinterkopf, war das ne machbare Sache, aufm Motorrad würde ich sowas aber nicht fahren wollen.

Laut einigen Testberichten im MOTORRAD sollen die China-Reifen wirklich
nicht das gelbe vom Ei sein. Allerdings erinnere ich mich auch mit Schrecken
an die damaligen Bridgestone an meiner 77er Z 1000. Ich wundere mich
noch heute, dass ich diese Reifen unfallfrei überstanden habe. Knallhart,
der Vorderreifen als durchgehende Rille. Als ich nach ca. 200 km bei
Regen sehr moderat beschleunigt habe drehte der Motor hoch, die
Maschine wurde aber nicht schneller; als ich bei der gleichen Fahrt
vor einer Ampel heruntergeschaltet habe, bin ich breitseits auf die
Ampel zugerutscht. Auch bei Trockenheit waren die mit Vorsicht zu
geniessen. Und heute?

Übrigens, Schräglage wird gern überschätzt. Für den Tourenfahrer sind 30 Grad schon ganz ordentlich. Bei Nässe schon zuviel. So bleiben immer noch Reserven zum Ausweichen, schnellem Wechsel der Linie, weil da gerade ein Stein liegt, etc. Bei 39 Grad haben die
meisten Motorräder mit Tourenfahrer und Gepäck schon aufgesetzt. Vergesst nicht, dass die
Maschinen durch Gewichts UND Fliehkraft extrem eingefedert sind.
Auf der Renne ist der Belag ein anderer, der ermöglicht mehr Schräglage als auf der Strasse. Daher ist der Wechsel Renne/Strasse mit derselben Maschine risikobehaftet.
Der Fahrer macht nicht immer den Unterschied.

Hat hier jemand Erfahrung mit Promoto Gabelfedern? Vergleichbar zu Wilber, Wirth und co? Will im Winter die Gabel der Diva mit anderen Federn bestücken, die ist momentan eklig weich wie warme Butter. Sehr handgelenkschonend, aber kaum Rückmeldung von der Straße.

Tante Edith sagt:

Sehe ich das richtig, dass die mit zu Wilbers gehören?

Ähnliche Themen

Ich hatte mir aus zwei dicken Muttern Vorspanner gedreht, und dann irgendwann
auf Wirth progressiv gewechselt. Von nicht vorgespannt auf + 2 cm war ein grosser Sprung.
Von vorgespannter Originalfeder auf Wirth (nicht vorgespannt) nicht. Das Ansprechverhalten sollte mit progressiven Federn natürlich besser sein, aber in der Praxis...

Was Reifen angeht, da mache ich mich über Testberichte schlau, da ich unmöglich alle Reifen selber "erfahren" kann und sogar ein guter Hersteller mal einen schlechten bzw. weniger guten Reifen produzieren kann. Daher würde ich auch nie sagen, ich würde nur Michelin oder sonstwas fahren, nur weil ich gute Erfahrungen damit gemacht habe. Gerade Reifen ändern sich stark innerhalb weniger Jahre.

Pauschal schlecht sind chinesische Reifen nicht, aber bei Regen sind sie bis jetzt durchweg schlechter als die gängigen Markenreifen. Das kann natürlich in ein paar Jahren ganz anders aussehen. Auch heisst das natürlich nicht, dass man sich damit unweigerlich beim nächsten Regen totfährt oder das Fahrzeug zumindest unbeherrschbar wird.
Ich vermute, die chinesischen Reifen sind für den asiatischen Markt auf Haltbarkeit ausgelegt. Wenn die mal spitz bekommen haben, dass es hier für etwas weniger Haltbarkeit und dafür etwas mehr Nässegrip gute Noten und höheren Absatz gibt, dann werden die für Europa auch weichere Reifen herstellen. Dann dürfte die Reifenwelt anders aussehen.

Andererseits:
An sich müssten die Chinesen das auch schon jetzt hinbekommen. Vielleicht ist der (nord-)europäische Markt zu unbedeutend für sie, um extra dafür andere Gummimischungen herzustellen. Wir sehen uns ja gerne als viel bedeutender an, als wir es global tatsächlich sind.

Ansonsten sage ich immer, man sollte bedenken, dass ein Grossteil unserer Hightech-Spielzeuge bereits in China produziert werden. Das Produktions Know-How ist also schon da. Bisher sind häufig nur chinesische Eigenproduktionen noch (!) etwas von unseren Standards entfernt. Da die Chinesen aber nicht dumm sind und auch wenig Hemmungen haben das Know How Anderer zu nutzen, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis sie hochwertige Eigenproduktionen liefern können.

Wenn den Leuten bekannt wäre, dass Cisco teilweise in China produziert, dann würden sie das Internet nicht mehr nutzen. 😁

Im Ernst: Ich finde das nicht dramatisch, wenn irgendwas aus Thailand, China oder Japan kommt. Mir ist das völlig Wurstlatte. Hauptsache es funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Wenn den Leuten bekannt wäre, dass Cisco teilweise in China produziert, dann würden sie das Internet nicht mehr nutzen. 😁

Im Ernst: Ich finde das nicht dramatisch, wenn irgendwas aus Thailand, China oder Japan kommt. Mir ist das völlig Wurstlatte. Hauptsache es funktioniert.

Du müsstest wahrscheinlich sogar fast komplett auf Elektronik verzichten, weil das Zeugs mittlerweile exakt nur noch dort produziert wird. Inklusive Apple-Produkte. Da ist auch nix mit "Made in USA".

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Hat hier jemand Erfahrung mit Promoto Gabelfedern?

Ja. ich. Alle drei Fabrikate schon verbaut und getestet. Wirth in XV 750, Wilbers in XTZ 750, Promoto in GPZ 1100, ZX 10, ZZR 1100 und noch mehr.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Vergleichbar zu Wilber, Wirth und co?

Die schenken sich nichts, alles in etwa dasselbe. Du wirst keinen Unterschied feststellen. Kauf die, die Du am günstigsten bekommst, ich kaufe meist via ebay bei Christian Ziegler (

www.zietech.de

)

Je nachdem, wie man rankommt, ist der Umbau in 5 Minuten erledigt. Gabel ausfedern, Kappen auf, Vorspannhülse und alte Feder ziehen, neue rein (enge Wicklung nach oben) und fertig.

Am extremsten war es bei meiner XTZ 750. Vom Känguru zum Brett.

Würde wohl gleich das Öl mit wechseln wollen / sollen, da war ich bei der Service Rundumschlagaktion bis jetzt nicht dran, aber wahrscheinlich vor mir auch schon jahrelang niemand mehr. Zietech Preis sieht sehr gut aus, danke.

Zitat:

Original geschrieben von CalleGSXF


Im Ernst: Ich finde das nicht dramatisch, wenn irgendwas aus Thailand, China oder Japan kommt. Mir ist das völlig Wurstlatte. Hauptsache es funktioniert.

Wenn wir von Motorrädern reden stimmt das nicht, dass es keine Rolle spielt, woher das Bike kommt. Wie Du das findest steht auf einem anderen Blatt. Tatsache ist, dass es schon ein großer Qualitätsunterschied ist, ob z.B. eine Honda in Japan oder in Italien produziert wurde. Ob hochwertige Nissin Bremszangen dran hängen oder selbstrostendes Brembo-Gezappel. Oberflächlich mag das für Moppedlaien gleich aussehen oder belanglos sein, für den versierten Schrauber eben nicht.

Die Chinesen können das alles auch. Die Frage ist, ob er Konsument bereit ist, für gute Qualität, sprich höherwertige Materialien und Aufwand mehr zu zahlen. Beim i-phone, das ein Statussymbol ist oder anderen Apfelprodukten macht er es gerne. Alles made in China.

Wer wenig zahlen will, muss Billigprodukte in Kauf nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Würde wohl gleich das Öl mit wechseln wollen / sollen, da war ich bei der Service Rundumschlagaktion bis jetzt nicht dran, aber wahrscheinlich vor mir auch schon jahrelang niemand mehr. Zietech Preis sieht sehr gut aus, danke.

Nase reinhalten. Wenn die Brühe stinkt, wir gequirlter, toter Fisch musst Du das auf jeden Fall erneuern. Wenn unten Ablassschrauben sind, gut, wenn nicht, Rad ausbauen, Achse ziehen und mit 12er Inbus die zentrale Halteschraube der Dämpferstange ausdrehen. Dämpferstange mit Haltewerkzeug halten oder Druckluftschlagschrauber verwenden. Die Schraube (nachher Dichtring erneuern) ist oft mit Schraubensicherung versehen.

Bei meiner RT damals wollte ich auch neue Gabelfedern. Ich hab auf meinen Schraubermeister gehört und es erst mal mit dickerem Gabelöl versucht. Und siehe da. Die Gabel war perfekt.

Also bei mir kommen alle Fahrzeuge aus Japan bzw. Sind japanische Marken.

Mazda 626 gf als auto
Und Suzuki SV 650 SA k7

Ich bin sehr zufrieden. Neben mazda bin ich berufsbedingt VW, Opel und BMW gefahren. Preislesitung ist mazda besser. Sehe auch TÜV, dekra und ADAC mit Mängel und Pannen Statistik.
Sparwut hat auch bei deutschen premium Hersteller zugeschlagen.

Meine Freundin hatte ein Opel Corsa von 91 und ich hab mal ein Corsa von 95 daneben gestellt. Der 91er Corsa hatte, obwohl gleiches Modell, hochwertigere Materialien.... Der 95er Corsa sah aus wie billig Kopie aus China...

SV 650 SA soll guten Motor haben der langlebig und zuverlässig ist.

Mir gefallen Japaner. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Bei meiner RT damals wollte ich auch neue Gabelfedern. Ich hab auf meinen Schraubermeister gehört und es erst mal mit dickerem Gabelöl versucht. Und siehe da. Die Gabel war perfekt.

Die zu weiche Gabel ist kein unbekanntes Thema in den Foren und ich bin als Fahrer da wahrscheinlich noch unterdurchschnittlich leicht im Vergleich zu den "üblichen" Diva 900 nutzern. Experimente mit den verschiedensten Ölen findet man lang und breit, schlussendlich sind auf Dauer alle Änderungswütigen bei anderen Federn gelandet. Der Rest hat sich entweder mit der Badewannengabel arrangiert oder ein anderes Mopped gewählt.

@Sammler
Danke für die Anleitung, da gibt es aber sogar ein komplettes YT Video zu 🙂
Mal gucken ob da gequirlter, toter Fisch drin ist, ich freu mich schon drauf 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen