Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
@Rennvan:
Zitat:
Leute, ich suche eine Sechskantschraube: M10, 20 mm Gewindelänge und Festigkeitsklasse 4,6.
Gibt es sowas bei Bauhaus oder so?
Das war meine Frage. Mehr wollte ich eigentlich nicht wissen. Genau das war die Schraube, die im Seitenständer drin war, deswegen hätte ich genau die gleiche gekauft und habe hier entsprechend die Daten gepostet.
Ich finde es einfach nur richtig, wenn man in solchen Fällen nicht vom Original abweicht und auf Drehmomente achtet. Insofern war der Link von Vulkanistor auf prima.
Mittlerweile zweifle ich aber dran, dass die Schraube original ist.
... Deswegen ist da auch das Gewinde zerwichst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Ich denke bei so einfachen Sachen wie Ventileinstellen wird Calle den Pc nicht einschalte....
Emmm, brachte er glaube in die Werkstatt.....
Weil er es selber nicht wollte wenn ich mich da richtig erinnre 😉
Dafür (Motorrad in die Werkstatt bringen/da hast du dann recht) muss man kein pc anschalten😉
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Mittlerweile zweifle ich aber dran, dass die Schraube original ist.
Hat da der Vorbesitzer den Seitenständer getunt?
Oder wollter der auf die Renne, ein paar Gramm sparen und hat die Schraube verlegt?
😉
Normalerweise tut sich bei Seitenständerschrauben gar nichts. Die sind drin, halten den Seitenständer,
und das bis zum bitteren Ende, d.h. bis der Besitzer die Kiste in Teilen verkauft oder sonstwie entsorgt.
Das Anzugsmoment der Schraube setzt sich zusammen aus Reibung im Gewinde, Reibung des Kopfes und Zugspannung der Schraube (ungefähr 10% bei intakten Schraubverbindungen).
Ist das Gewinde vermackt, könnte es sein, dass deine 44 Nm schon allein für die Reibung im Gewinde draufgehen, so dass der Kopf nicht aufliegt und Du 0% Zugspannung hast.
Wie immer, ist auch die simple Frage: "Anzugsmoment von Schrauben" eine viel kompliziertere Kiste, als es zunächst scheint.
Ich würde eine 8.8er (oder V2A, entspricht 5.6) nehmen, die irgendwie ins Gewinde drehen und ggf. kontern (falls dies möglich ist), dabei 2 Federringe und Unterlegscheiben benutzen und die Schraube also in Überlänge kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von jayem
Emmm, brachte er glaube in die Werkstatt.....Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
Ich denke bei so einfachen Sachen wie Ventileinstellen wird Calle den Pc nicht einschalte....
Weil er es selber nicht wollte wenn ich mich da richtig erinnre 😉Dafür (Motorrad in die Werkstatt bringen/da hast du dann recht) muss man kein pc anschalten😉
MIST - jetzt hast du den WITZ verpasst!
Der Spezialfall "Calles Seitenständerschraube" ist nun so spannend nicht.
Schraubverbindungen im Allgemeinen aber schon.
Ich muss mir unbedingt mal einen Drehmomentschlüssel kaufen.
Und einen Schlagschrauber.
Und einen neuen Knarrenkasten (meiner ist 30 Jahre alt und hat schon längst keine Knarre mehr - die gehen immer als erstes kaputt. Und dann habe ich die lange Verlängerung abgedreht...)
*To do Liste ankreuz*
Knarre und Verlängerung kann man einzeln nachkaufen. Am besten sogar in einer guten Qualität. Wenn der Rest nach 30 Jahren Schraubereinsatz immer noch ok ist, dann kann es nicht so schlecht sein.
Nee, ist auch ganz gut! Und was haben die schon alles mitgemacht...
Meterlange Hebel und Vorschlaghammer! (Die Verlängerung wurde an einer seit Jahrzehnten
festsitzenden Radmutter eines schweren russicchen AVTO-Allradschleppers abgedreht: 2 M Hebel! Und erst bei der Letzten von 12! Ganz gut für einen 3/4 Zoll Nusskasten)
Marke ist mir leider entfallen.
Aber wenn ich schon was Neues kaufe, dann mache ich einen Rund-um-schlag.
Dank dieses Freds habe ich gelernt, PROXXON wäre zu empfehlen?
2m Hebel? 😰 Da kapituliert kurz über lang auch ein Wille aus Stahl, nur ist dann der Schaden teurer 😉
Wenn das Werkzeug nicht für den täglichen Werkstatteinsatz gedacht ist, dann soll auch Proxxon mehr als genug reichen. Habe heute wieder meinen Proxxon-Knarrenkasten für den Anbau eines schweren Holz-Balkongeländers gebraucht. Ist wirklich gut das Teil. Meiner Meinung nach der beste Preis-Leistung Kompromiss.
Aber bei Werkzeug kann man bekanntlich ganze Glaubenskriege auslösen.
Proxxon hat nach Hazet die qualitativ besten und bezahlbarsten Werkzeuge *find*. Wenn mich nicht alles täuscht haben die auch 25 Jahre Garantie drauf.
Ich hab mir diesen hier gekauft: http://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?...
Hab zwar noch nicht so viel mit geschraubt, aber macht einen super Eindruck. Besonders diese Wobble-Funktion, mit der man im 10-Grad-Winkel das Gestänge abschrägen kann, ist wirklich Gold wert.
In Kombi mit dem kleinen Makita-Elektro-Schlagschrauber wirklich ein Quell der Freude.