Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Rover 45 turbodiesel, 83 KW, Bj. 2004.Gängig ist der Bremskolben, aber eben - schwergängig.
Danke für die Info, dass man die Bremskraftverteilung nicht einstellen kann.
Ich hatte die Bremssättel gerade runter...wow, da jetzt noch mal 'ran...
Ich habs befürchtet. Wer sonst verbaut Lucas-Teile. Lucas, Lord of the darkness...
Warum trinken die Engländer warmes Bier?
Weil ihre Kühlschränke von Lucas sind.
Das Lucas Motto: "Sei vor Einbruch der Dunkelheit zuhause."
Lucas -- Erfinder des ersten Intervallscheibenwischers.
Lucas -- Erfinder des automatischen Abblendlichts.
Die erste Wegfahrsperre der Welt: Lucas Electric Products.
If Lucas made guns, wars would not start either.
Es ist unwahr, daß Lucas 1947 eine Petition eingereicht hat, damit das Parlament das Ohm'sche Gesetz aufhebt. Er zog seinen Antrag zurück, als er auf zu viel Widerstand stieß.
Ein Mann blickte auf das Armaturenbrett eines Land Rovers und fragte den Besitzer "Wie kannst Du nachts die Schalter auseinander halten, sie sehen alle gleich aus?" Der Besitzer antwortete, das spiele keine Rolle, denn egal welchen man benutzt, es passiert sowieso nichts.
Alexander Graham Bell erfand das Telephon.
Thomas Edison erfand die Glühbirne.
Joseph Lucas erfand den Kurzschluß.
Was macht Lucas, wenn es einen Kurzschluß gibt?
Verwendet längere Kabel.
Lucas Systeme laufen tatsächlich auf Gleichstrom; Nur ist die Frequenz zufallsbedingt.
Zurück zum Ernst des Lebens.
Bremssättel abbauen ist ja kein Hexenwerk. Zwei Schrauben, voilà.
Aber um sie auf die Werkbank zu bekommen, müssen eben auch die Bremsleitungen und das Handbremsgezappel ab.
Scheint aber nicht schwer zu sein, wenn ich mir den Sattel anschaue.
Es gibt zwei Gründe, weshalb die Kolben schwergängig werden. Den Einen sieht man gleich, wenn man den Dreck und Rost am Bremskolben sieht. Das ist auch schlüssig, denn Du hattest komplett abgefahrene Beläge, der obere Teil der Kolben ist versifft und wenn Du die jetzt ohne zu reinigen reingedrückt hast, ist das eben scheiße.
Den anderen erst, wenn der oder die Kolben draußen sind und man den Dichtring aus dem Bremszylinder nimmt. Darunter wachsen Kristalle von alter Bremsflüssigkeit und Aluminiumoxid, wenn der Sattel aus Alu ist. Wenn nicht eben nur die kristalle. Dadurch drückt es den Gummiring gegen den Kolben und der hält ihn mit einer "eisernen Faust" aus Gummi fest.
Ich habe das bei einer XJ 550 erlebt, der Kolben kam bei 12 bar Luftdruck mit dem Knall eines Kanonenschlags.
Der Ring muss raus, die darunter liegende Nut penibel gereinigt werden. Ich schmeiß die Sättel nach dem Zerlegen in den Ultraschall.Den Ring mit Spüli putzen, alles trocknen und auspusten, Kolben sauberst reinigen, dünn mit ATE Bremsenpaste einreiben und der flutscht rein wie ... nein, das sage ich nicht.
Zwar wird sich der Belag anschleifen, aber bei jedem Bremsen liegt er wieder an und Du kannst darauf warten, bis er ratzfatz wieder weg ist.
Diese Bremsensanierung lohnt sich. Beim Auto wirst Du das nicht so merken, beim Motorrad hat man statt der Einhand- plötzlich eine Zweifingerbremse.
Den Beitrag von fate_MD solltest Du auch genau beachten. Wenn der Belag nur anliegt, nachdem man die Handbremse betätigt hat, liegt schon der Verdacht nahe, dass es deren Mechanik ist, die man auf dem Foto äußerlich sieht, die aber auch ein Innenleben hat.
Ein neuer Sattel für den Rover kostet um 90 Euro.
Reinigen und gängig machen ist billiger.
Genau das ist er. Die Spiralfeder ist der Handbremsmechanismus.
Danke für die ausführliche Antwort.
Ich bin gerade bei meinem T4 bei...Inneraum Filter und Lufi.
Seit 160.000 wurde der Lufi immer nur gesäubert, der IRfi nie getauscht!
Und Montag morgen ist der Urlaub passé...
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
Genau das ist er. Die Spiralfeder ist der Handbremsmechanismus.
Das ist mir klar. Du sagtest, dass sich das auch gut bewegen lässt. Aber hinter der Welle, also zwischen Bremskolben (das ist ein Einkolbensattel) und -zylinder muss eben auch etwas sein, das den Kolben bewegt. Und wenn das nicht zurückgleitet, hält es den Kolben eben am Belag
Wenn ich mir dieses Bild anschaue (Anhang) könnte das eine direkte mechanische Übertragung auf den Kolben sein, ohne Zuhilfenahme der Bremshydraulik.
Aber da beißt die Maus keinen Faden ab: Der Sattel muss runter und der Kolben raus. Dann bist Du schlauer.
Und noch 'ne Schraube in den Motorraum...grr!
Wie sagt Werner: Arbeit zieht Arbeit nach sich.
Der T4 ist fit, Der 45 schleift ein bisschen - der kommt dann ggf. in die Werkstatt.
Habe keine Bühne, kein USBad und den Kaffee erstmal auf - werde jetzt mein neues Mountainbike testen.
Wenn der Bremszylinder nur 90 Euro kostet, wäre Tausch auch eine überlegung wert.
Sorry für die kleine Exkursion in Sachen 4-Rad, aber das war schon hilfreich...
Ähnliche Themen
Sollte es selbe Fehler wie beim kia damals sein, hilft dir der repsatz eh nichts, der versorgt nur die Betriebsbremse. Daher mal prüfen, wann sie hängt (also im schlimmsten Fall 2x abschrauben und zurück drehen)
Zitat:
Original geschrieben von zaME
Hallo liebe Leute jetzt bräuchte ich mal eure Meinung/ Einschätzung.Ich war heute das erste mal seit der Ventilspielkontrolle mit meiner GSXR unterwegs. Nach 10 km hab ich an der Tanke halt gemacht, vollgetankt und weiter, Bike im normalen Zustand. Ein paar kurvige Landstraßen abgedüst und dann die GSXR einmal komplett ausgedreht, wurde also belastet. Nach der kommenden Ortschaft hats mich im Kreisverkehr fast auf die Fresse gelegt. Ich dachte mir gut da wird jemand etwas Öl verloren haben, 2 Kilometer später war ich daheim und habe festgestellt das ich richtig lag. Mein Hinterreifen war voller Öl, ich hab im Hof noch locker nen viertel Liter verloren, sie steht jetzt mit Teppichunterlage in der Garage.
Meiner Einschätzung nach kann es nur an zwei Sachen liegen.
1. Die Dichtung an der Seite die ich abnehmen musste um die Kurbelwelle in die richtige Position bringen zu können (für den durchgeführten Ventilspielcheck)
2. Die Dichtung für das Nockenwellengehäuse, ich denke auch eher das es daher kommt. Ich hab jetzt schon mal im Netz geschaut, die wollen 50€ für das Ding. Wäre aber auch gut mit Dichtmasse zu schließen oder?
Danke schonmal.
Hallo zusammen, zwischenzeitlich ist meine neue Dichtung gekommen.
Wurde heute verbaut, dazu frisches Öl und Filter. Jetzt habe ich aber ein neues Problem 🙁
Meine Maschine startet nicht mehr. Sprich, Zündung an, Motor lässt sich nicht starten, habe die Spannung an Batterie und an der Benzinpumpe gemessen.
Batterie: 11,9V
Benzimpumpe: 5V
Ich lade gerade die Batterie auf, sollte eigentlich 12,7V Spannung anliegen haben. Trotzdem sehr verwunderlich das bei der Kraftstoffpumpe so wenig ankommt. Wenn die Batterie geladen ist werde ich einen erneuten Versuch starten, sollte das nichts bringen tippe ich auf Steckverbindungen die durch den Ölverlust gelitten haben. (halte ich aber eigentlich für unwahrscheinlich, da alle mit Gummilippen geschützt sind)
Falls noch jemand eine Idee hat lasst sie mich hören, ich bin für jede Hilfe dankbar.
Aus was besteht denn der Rep-Satz ?
Bei dem Begriff "Reparatursatz" bin ich immer vorsichtig. Die teuren Vergaserrepsätze sind auch in fast allen Fällen rausgeschmissenes Geld und beruhigen nur das Gewissen.
Bei den Motorrädern oft aus drei Gummiteilen pro Sattel:
Staubmanschette, Dichtring und Käpple fürs Entlüftungsventil.
Ich habe die noch nie gebraucht, weil der Gummiring eigentlich keinem Verschleiß unterliegt.
@TDI: PKW - Bremsen arbeiten weitgehend nach demselben Prinzip wie Motorradbremsen.
Ich habe den Bremssattel für 89 Euro bei ebay gefunden
Sicher dass du auch wirklich die Spannungsversorgung für die Pumpe gemessen hast? 5v klingt so nach Sensorik, evtl. Füllstandsgeber oder so etwas?
Rep Satz ist üblicherweise das von dir beschriebene. Dichtring, Staub Manschette, etwas Bremsenmontagepaste und ggf. der Deckel für die Entlüftung.
Unter "Motor lässt sich nicht starten" würde ich im ersten Moment verstehen, dass der Starter den Motor nicht durchdreht. Dreht der Anlasser den Motor kommt "springt nicht an"
Eine elektrische Kraftstoffpumpe hört man in der Regel beim Einschalten der Zündung, bei meiner BMW läuft die kurz, baut Druck auf und schaltet dann ab. Läuft erst wieder wenn der Druck abfällt, wenn der Motor zum Laufen Sprit benötigt. Die Pumpe sitzt bei meiner BMW im Tank. Bei Deiner Gixxer auch.
Über die Spannungsversorgung der Pumpe habe ich spontan nichts gefunden, es gibt jedenfalls nicht überall an Motorrädern standardmäßig 12 Volt. Bei Kawas gibts z.B. an Kabeln zum Zündschloß auch nur 6 Volt und das muss so sein.
Bei der Gelegenheit habe ich Bauklötze gestaunt: Das Pümple (Teile Nr. 1510035F00) kostet bei MotoSpareParts.eu schlappe 672,78 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Rep Satz ist üblicherweise das von dir beschriebene. Dichtring, Staub Manschette, etwas Bremsenmontagepaste und ggf. der Deckel für die Entlüftung.
Dachte ich mir. Braucht kein Mensch. Ich habe zig Bremssättel saniert, in einem Fall waren die beiden kleinen Staubdichtungen kaputt. Die gabs dann für kleines Geld beim Kawa-Händler. Ansonsten habe ich noch nie was tauschen müssen, selbst an 30 Jahre alten Moppeds.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Unter "Motor lässt sich nicht starten" würde ich im ersten Moment verstehen, dass der Starter den Motor nicht durchdreht. Dreht der Anlasser den Motor kommt "springt nicht an"
Eine elektrische Kraftstoffpumpe hört man in der Regel beim Einschalten der Zündung, bei meiner BMW läuft die kurz, baut Druck auf und schaltet dann ab. Läuft erst wieder wenn der Druck abfällt, wenn der Motor zum Laufen Sprit benötigt. Die Pumpe sitzt bei meiner BMW im Tank. Bei Deiner Gixxer auch.
Über die Spannungsversorgung der Pumpe habe ich spontan nichts gefunden, es gibt jedenfalls nicht überall an Motorrädern standardmäßig 12 Volt. Bei Kawas gibts z.B. an Kabeln zum Zündschloß auch nur 6 Volt und das muss so sein.Bei der Gelegenheit habe ich Bauklötze gestaunt: Das Pümple (Teile Nr. 1510035F00) kostet bei MotoSpareParts.eu schlappe 672,78 Euro.
Das ist richtig, Pumpe sitzt bei mir auch unter dem Tank.
Das die Pumpe zu wenig Spannung hat ist auch nur eine Vermutung da mir 5 Volt schon etwas arg wenig vorkommt. Gebraucht gibts die Pumpe für 60€, man muss schon Wahnsinnig sein bei einem 10 Jahre alten Bike ein neues Original Suzuki Ersatzteil zu ordern.