Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Wenn Du in der Nähe von Louis bist und die das vorrätig haben, kauf es. 12 Euro sind ja überschaubar. Und es wird vielleicht nicht das letzte Mal sein, dass Du an die Ventile Deiner GS gehst, jetzt, nachdem Du das kannst.
Dann ist das Ventiltool mit dem Proxxon-DreMo der Grundstock für Deine erste kleine Werkstatt.
Wenn die das nicht da haben, schick ich Dir meins. Ich brauchs eben irgendwann mal wieder.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Deshalb muss man bei gesunden Motoren eher Motoröl nachfüllen als abzapfen. Nimmt der "Ölstand" signifikant zu, sollte man den Bereich der Kraftstoffaufbereitung (Vergaser, Einspritzanlage) oder die Zylinderwände und Kolbenringe mal näher anschauen.
Oder einfach mal Langstrecke fahren, extreme Kurzstrecken lassen den Ölstand auch steigen, da Wasser und Sprit die in geringen Mengen ins Öl kommen nicht verdampfen können. Da steigt er aber auch nicht extrem an, ist auch ein schleichender Prozess.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Wenn Du in der Nähe von Louis bist und die das vorrätig haben, kauf es. 12 Euro sind ja überschaubar. Und es wird vielleicht nicht das letzte Mal sein, dass Du an die Ventile Deiner GS gehst, jetzt, nachdem Du das kannst.
Dann ist das Ventiltool mit dem Proxxon-DreMo der Grundstock für Deine erste kleine Werkstatt.
Wenn die das nicht da haben, schick ich Dir meins. Ich brauchs eben irgendwann mal wieder.
Jepp macht wohlmöglich Sinn.
Sollten die aber (hoffe ich) da haben.
Online könnte ich das fürs erste nicht feststellen ob die Filiale das hat oder nicht.
Aber werde ich ja dann gleich mal sehen.
Wenn nicht, komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Würde das dann
Direkt nach der Einstellung zurück schicken.
Zitat:
Original geschrieben von DerZombie
Oder einfach mal Langstrecke fahren, extreme Kurzstrecken lassen den Ölstand auch steigen, da Wasser und Sprit die in geringen Mengen ins Öl kommen nicht verdampfen können. Da steigt er aber auch nicht extrem an, ist auch ein schleichender Prozess.
Keine Frage. Allerdings erkennt man Benzin sehr schnell am Geruch des "Öls" und Kondensfeuchte an weißer Emulsion. Nicht selten zeigt sich diese als weißer, undurchsichtiger Belag am Schauglas, wenn der Motor abgekühlt ist.
Die wundersame Vermehrung des Schmierstoffes im Kurbelgehäuse ist zu 99 % in undichten Schwimmernadelventilen zu sichen.
Jedenfalls ist die Zunahme des Ölpegels durch Erwärmen des Öls eher theoretischer Natur und die Aussage zur Zunahme des Pegels beim Fahren schlicht falsch.
Ähnliche Themen
Moin, ich habe da mal eine Frage, leider das Automobil betreffend:
Mit den neuen Bremsbelägen ist alles gut, soweit, nur das linke Hi-Rad schleift ein wenig und wird heiss. Da waren die Beläge auch viel stärker abgenutzt, d.h. da war gar nichts mehr, während das linke Hi-Rad noch gut zwei mm hatte und sich auch mit den neuen Belägen prima und ganz leichtgängig dreht. Jetzt die Frage:
Kann man die Bremsleistung zwischen rechts und links einstellen, regeln? Und wenn ja, wie?
(Bremsen sind Lucas, Antrieb ist vorne, Handbremse hinten)
Dann wäre erst wichtig rauzukriegen was schleift genau? Du hast Scheibe für Betriebsbremse und ne kleine Trommel für die Feststellbremse (ist bei mir jedenfalls so). Hast Du beide Bremsen erneuert?
Mein Verdacht: die auto-nachsteller für Handbremse sind nicht leichtgängig. Dann gehen die Backen nicht ganz zurück und schleifen.
Nee, Rennvan, sowohl Feststellbremse als auch Betriebsbremse wirken auf die beiden hinteren Radbremszylinder. Die Feststellbremse via Seilzug, Feder und Hebel. Liess sich von Hand bewegen. Ich werde die Feststellbremse erstmal nicht benutzen (nur Gang rein).
Mal sehen, ob sich das einschleift, mit der Zeit. Dank Dir, jedenfalls!
da werden wohl der oder die Kolben (je nach Art des Bremsenaufbaus) nicht mehr ganz so gängig sein wie sie sollten. Oder es klemmt irgendwo anders. Auf jeden Fall lösen die nicht mehr wenn von der Brems gegangen wird.
Erstmal im Netz schlau machen über den Aufbau des Sattels. Ist die Handbremse da integriert? So war´s beim Kia bei mir und schlussendlich halfen da nur andere Sättel. Bei mir war aber das Problem die Handbremsmechnik. Wenn´s nur die reine Betriebsbremse ist, hilft evtl. ein Reparatursatz schon.
Ein Radbremszylinder befindet sich auf einer Bremsankerplatte und wirkt auf eine Trommelbremse, indem die Bremsbacken durch im RBZ innen liegenden Bremskolben gegen eine Trommel gedrückt werden.
Bei Scheibenbremsen wirken Bremskolben im Bremssattel auf die Bremsklötze und die auf die Scheibe.
Also haben wir da entweder eine Trommelbemse mit RBZ oder eine Scheibe mit einem Bremssattel.
Ist letzteres der Fall, sitzen die Bremskolben fest. Davon gehe ich im vorliegenden Fall aus. Bei einer hydraulischen Scheibenbremse gibt es außer der mechanischen Betätigung des Gebers nichts einzustellen, egal ob beim Motorrad oder Auto.
Wenn ich das richtig gelesen habe, ist die Handbremsmechanik gut gängig.
Du wirst als diesen Bremssattel abnehmen und instand setzen müssen.
Dazu benötigt man spezielle Werkzeuge, am Besten ein Ultraschallbad sowie Bremszylinderpaste.
Dann löst die Bremse wieder. Natürlich muss die Bremsleitung gelöst und das System nachher wieder entlüftet werden.
Eine Anleitung, wie man den Sattel saniert, hänge ich mal an. Wie man eine hydraulische Bremsanlage entlüftet, dürfte wohl hinreichend bekannt sein.
Zitat:
Original geschrieben von TDIBIKER
(Bremsen sind Lucas, Antrieb ist vorne, Handbremse hinten)
Lucas, Erfinder der elektrischen Dunkelheit... 😁
Einfacher wär's, wenn Du verrätst, was das für ein Auto ist.
Sag jetzt nicht "Rover" sonst renne ich kreischend davon...😁
Rover 45 turbodiesel, 83 KW, Bj. 2004.
Gängig ist der Bremskolben, aber eben - schwergängig.
Danke für die Info, dass man die Bremskraftverteilung nicht einstellen kann.
Ich hatte die Bremssättel gerade runter...wow, da jetzt noch mal 'ran...