Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Im Frühjahr? Das mach ich vielleicht in 18tkm 😁

Dann will ich auch mal etwas beitragen:

Da meine Q schon deutlich über 90tkm drauf hat, waren die Griffgummis ziemlich abgenutzt.
Links, im Bereich des Daumens, war der Gummi sogar schon bis auf die Heizdrähte der Griffheizung durchgewetzt.

Ist man jetzt treudoof genug, damit zum BMW-Händler zu gehen, kann man mal eben 190 Kröten für neue Heizgriffe hinlegen.
Ohne Montage wohlgemerkt. 🙄

Es geht aber auch anders.
Die Heizspiralen sind auf eine Kunststoffhülse aufgewickelt und der eigentliche Griffgummi wird (vermute ich) dann... naja... "draufgegossen". Oder wie auch immer man es nennen will.

Dennoch lässt sich der Griffgummi von der Kunststoffhülse lösen.
Das funktioniert unterschiedlich gut, ist etwas gefummel und gezerre, aber es geht.
Kleine Reste können dranbleiben, die stören später nicht.

Bei "meinem" Schrauber hab ich dann 2 original BMW-Griffgummis "unbeheizt" und für die rechte Seite bestellt.
2 mal Gasgriff? Jawohl. Durch die Kunststoffhülsen der Griffheizung müssen die Griffe etwa beide den gleichen Innendurchmesser haben.
Da mir die original Gummis der R1200 schon immer etwas zu schmal waren, wurden es dann die Oldschool-Rillengummis der 1100er. Kostenpunkt: 19€

Neue Griffgummis in heißes Wasser einlegt, ordentlich Haarspray "Extrastark" auf die Kunststoffhülse.
Warme Griffgummis abgetrocknet, draufgezogen, fertig!

Alten Griffgummi abfummeln
Nackte "Heizhülse"
Neue Oldschool-Griffgummi

Ihr meintet diese dichtungsringe?

Image

ja genau.. die waren gemeint und auch die Ölablassschraubendichtung Kupfer oder Alu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WorldEater666


Das auswaschen der Dauerfilter soll eine ganz schöne Sauerei sein...

Nein. Überhaupt nicht.

Ich habe K+N - Filter vor allem gerne in PKW benutzt, u.a. im 525i, im Z3 und im Polo Diesel.

Dazu in mehreren Motorrädern.

Ich habe in der Waschküche ein großes, rechteckiges Waschbecken. Direkt aus der danebenstehenden Zentralheizung mit 60 Grad heißem Wasser und einem kräftigen Schuß Spülmittel befüllt, wird der Filter da reingeschmissen.

Eine Weile wirken lssen, dann schwenken und bewegen, abtropfen lassen, mit Pressluft ausblasen. In der Sonne trocknen und einölen.

Wasser ablassen, Fertig. Keine Sauerei.
Der Filter enthält nicht anderes, als das, was Du beim Atmen via Nasenhar und Schleimhäuten filterst, nämlich Staub und Schmutz aus der Luft, nur eben entwas mehr. Dafür ist er größer als die Nase.
Ich sehe die K+N in erster Linie als Ersparnis für Vielfahrer, sobald man den normalem Papierluffi das vierte Mal wechselt, hat sich der K+N gelohnt.

Ich denke aber auch, dass er eine schlechtere Filterwirkung hat und mehr Dreck durchlässt, insbesondere nach dem ersten Auswaschen und Einölen. Und das K+N Filteröl kostet auch Geld.

ICh für meine Teil sehe Keinen nutzen bei den K+N´s
erstens Teurer -
dann schlechtere Filterung
und bei Einspritzer - absolut unsinnig!
gut hört sich halt gut an - für Prols bestimmt ein Argument - aber sonst?
mein Filter kostet 20 Euro - der K+N 70
das Öl nochmal nen 10er....
das heißt ich fahre 60tkm bis ich das erste Mal teurer WÄRE!
dazu brauche Ich rund 7-10 Jahre!

Auwarte...
wollen wir die Zinsen noch mitrechnen und den Fakt dass der Motor 10tkm Früher krepiert?

Ich hab mich da wohl etwas undeutlich ausgedrückt... das erneute Einölen soll eine Sauerei sein... 😉
Der eigentliche Dreck ist kein Weltuntergang, das ist klar.
K&N hätte sich bei mir vermutlich ganz am Anfang gelohnt... jetzt fang ich aber nicht mehr damit an, denk ich. 😉

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


ja genau.. die waren gemeint und auch die Ölablassschraubendichtung Kupfer oder Alu

Den kupferring muss ich noch besorgen. Sonst habe ich alles da.

Im gleichen Zuge kann ich dann auch was fürs einfetten von dort mitnehmen.

Bekomme ich auch dort bei polo dieses Zeug zum säubern der Kette?

Ja, es gibt Kettenreiniger von Castrol in der Spraydose. Ist die Luxus-Variante. Für meine Kette gerade gut genug.

https://www.louis.de/artikel/castrol-kettenreiniger/10038229

steuerkettenreiniger? - hm...

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


steuerkettenreiniger? - hm...

Verwirr den Kleinen nicht ...

Die Steuerkette reinigt sich durch überspringen selbst.

Also noch ist sie nicht übergesprungen. Wenn dich bin ich gespannt was meine Reaktionsfähigkeit und Schutzengel sagen :-0

War gestern bzw die Nacht noch über eine kurvenreiche Landstraße Gefahren. Macht ja Laune :-)

Die Filter sollten nicht mit Press- oder Druckluft ausgeblasen werden. Da muss man wegen der Lamellen ganz vorsichtig sein.

Ausschütteln und an der Luft trocknen lassen. Das steht glaub auch auf dem Beipackzettelchen.

K & N Reinigungsempfehlung oder hier ohne Musik 😁

Meine jeweiligen Ketten hab ich noch nie gereinigt, nur mit Kettenspray
(Castrol, Dr.Wack, was gerade da war) geschmiert. Bei meiner ZX-12R
hat die Kette 40000 km gehalten und wurde nur vorsichtshalber gewechselt
Luftfilter an meiner Z 1000 hab ich einfach erneuert (ca. 6 €). Die für die
12R sind natürlich teurer (im Moment wüsste ich nicht wie teuer).
Aber so eine Afferei wie bei K + N beschrieben würde ich mir nicht antun.

6€ ? :0

Mein Luftfilter hat mich 18,99 Euronen gekostet :0

Deine Antwort
Ähnliche Themen