Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Braking macht wohl viel Erstausrüsterkram für Brembo und Aprilia. Hab nie nachgeprüft obs stimmt aber ich hab auch kenen Grund meinem Mechaniker da zu misstrauen.
Aber gut, weiter hilft dir das auch nicht.
Vielleicht sind die Teile von EBC noch was?
die kleinen Schrauben müssen fast immer mit Gewalt - sprich zerstört werden -
die sind eingeklebt und der Imbus meist durch den Staub und Bremsenreiniger Flüssigkeit oder weiß der Geier so gammelig dass sie durchdrehen...
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
TRW/Lucas sind zurzeit die Einzigen, wo ich diese Infos bekomme...
Tja - dann mach die doch drauf. Wo ist das Problem ?
Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
die kleinen Schrauben müssen fast immer mit Gewalt - sprich zerstört werden -
die sind eingeklebt und der Imbus meist durch den Staub und Bremsenreiniger Flüssigkeit oder weiß der Geier so gammelig dass sie durchdrehen...
Das habe ich mir auch gedacht. Danke. Jetzt schau ich mir das mal an, wenn die Scheibe kommt, dann bin ich schlauer.
Wenn' s erlaubt ist:
Nach Auskunft meines Kawasaki - Händlers kostet das prüfen des Ventilspiels deutlich weniger als das Einstellen. Um die 100 Euro, dazu kommen etwa 50 für Montage und Demontage von Teilen (Tank etc)
Das Einstellen ist deutlich teurer. Kommt auf den Zeitaufwand und die Zahl benötigter Shims an. 250 bis 300 Euro.
Was andere Händler machen sei deren Sache und die der Kunden, die das so hinnehmen.
Ähnliche Themen
EBC wäre natürlich auch interessant. Da habe ich ein paar Infos gefunden:
http://www.ebc-brakes.de/start.php5?...
Klingt erstmal ganz gut. Im Racing4Fun-Forum wurden die auch positiv erwähnt. Ich werd einfach mal die Hersteller kontaktieren...
Und weil ich weiß, dass mein Freund Alex (der Kawasaki- Händler) auch Rennen fuhr (bis zu seinem schweren Unfall) habe ich gleich nach den Bremsklötze n gefragt.
Man kann Rennbeläge draufmachen und muss wissen, dass die warm sein müssen um zuzupacken
Lucas macht er nicht rein.
Am besten auf die Original Scheiben der Z 1000 abgestimmt sind Original Beläge von Kawasaki.
Ist aber eigentlich eine Binsenweisheit.
mir wäre es auch zu gefährlich - solange ich fahre EGAL mit welchem Mopped hab ich nur bis jetzt die Beläge gewchselt -
es soll aber auch Beläge geben die Fressen die Scheiben - wäre mir zu teuer...
und klar kann man was schreiben - zu Ventileinstellungspreisen - wenn es was neues wie eben ist!
Die Sache mit dem Erfinder der elektrischen Dunkelheit muss ich für die Jünglinge wohl aufklären.
Joseph Lucas entwickelte in erster Linie Fahrzeugelektrik, die sich dadurch auszeichnete, dass sie nur selten funktionierte.
Besitzer älterer englischer Motorräder oder Autos können ein Lied davon singen.
Es gibt auch viele Lucas- Witze.
Warum trinken die Engländer warmes Bier ?
Kühlschrank von Lucas.
Motto von Lucas: Vor Einbruch der Dunkelheit ankommen.
Erste automatische wegfahrsperre: Lucas Electric Products.
Erfinder des automatischen Abblendlichts.
Bell erfand das Telefon.
Edison die Glühbirne.
Joseph Lucas den Kurzschluss.
Usw usw. ..
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Brembo? Schwer zu bekommen. Sowohl Infos, als auch Beläge.
Schau mal hier Calle:
http://www.telgesparts.de/...msbelaege-nach-hersteller-az-c-42_24.htmlUnd such nach SA-Belägen, sind Sinterbeläge mit der roten Trägerplatte.
Verbau ich bei meiner seit 12 Jahren und beissen zu wie Sau 😉
http://www.telgesparts.de/...1000-zrt00a-0306-c-42_24_67_444_5197.html
Die Sinter-Race brauchen schon wieder Temperatur, damit sie funktionieren... Arrrrrrggggghhhh, ich sehe mich schon wieder stehend, und mit rechts auf dem Fußbremshebel, durchs Kiesbett tingeln... 😁😁😁
Kannst du mir einen speziellen Belag aus der Liste empfehlen? Auf jeden Fall sind die Preise richtig gut!
edit: Ah, die mit SA sind gefunden... 😁 Kann das hier jemand übersetzen?
Zitat:
Klein naadeeltje ze moeten wel warm zijn dus in de regen word het niks
Wie geschrieben die mit der Endung SA sind klasse.
Die SC könnten auch was sein für Dich.
Man muss beim Verbauen von dem Sintermetallzeugs auch dran denken, was Bremsscheiben kosten. Das sind nämlich genau die von bmwk100rs16V erwähnten Scheibenfresser. Mir kommt sowas nicht ins Mopped (Satz Original-Bremsscheiben für ZZR 1100 (320 mm) kostet über 500 Steine. )
Von denen rate ich Dir ab, Calle. Du solltest besser dem Rat des erfahrenen Kawasaki - Profis und Ex - Rennstreckenspezialisten folgen und Original Kawasaki - Bremsbeläge verbauen, solange Du original Bremsscheiben fährst. Nur da hast Du optimale Abstimmung, alles Andere ist Experimentiererei, die teuer werden kann.
Man kann unterschiedliche Motorradtypen nicht zwingend miteinander vergleichen. Eine Ducati hat nun einmal andere Scheiben wie eine Kawasaki.
Nach meiner Kenntnis verbaut Ducati Brembo-Zeugs. Bremst gut und rostet gerne.
Die Z 1000 hat jetzt vermutlich Nissin - Bremsen, evtl. sogar Edelstahl - Scheiben. Die älteren Kawas haben Bremsanlagen von Tokico.
Zitat:
Original geschrieben von It.
universalbremse
Das ist falsch. Ein Anker ist keine Bremse, weil er nicht dafür da ist, Geschwindigkeit abzubauen.