Klein(st)wagen mit CVT-Getriebe
Hallo,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Klein- oder Kleinstwagen mit CVT-Getriebe. Im Kleinwagenbereich gibt es den Honda Jazz oder Toyota Yaris und eine Klasse drunter den Toyota Aygo X oder Mitsubishi Space Star. Da ich nicht so viel fahre, muss der Wagen nicht neu sein, wobei ich ein maximales Alter von 5 Jahren anberaumt habe. Ältere Yaris Hybrid kommen mir bspw. auch auf dem Gebrauchtmarkt recht teuer vor.
Nun meine Fragen: Kennt ihr noch weitere kleine Autos mit CVT bzw. zu was würdet ihr raten? Neu wäre max. ein Aygo X mit einer niedrigeren Ausstattung für 17.6k hier in AUT bezahlbar. Beim Jazz legt man ja ca. 10k drauf. Schwierig, aber so viele Alternativen scheint es da weder neu noch gebraucht zu geben. Kennt ihr ev. noch eine weitere günstige(re) Möglichkeit?
Schöne Grüße
13 Antworten
Es gibt auch Dacia Sandero 3 und Renault Clio V jeweils als TCe 90 CVT. Der aktuelle Mitsubishi Colt (rebadged Clio V) bietet diese Variante interessanterweise nicht an.
Dieser Mazda 2 Hybrid (rebadged Yaris Hybrid) wäre noch recht frisch: Mazda Mazda2 Hybrid Prime-Line Klein-/ Kompaktwagen https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/mazda-mazda2-hybrid-prime-line-917797606/
Wenn es Dir um stufenlose Automatik geht und Du nicht so viel (= nicht so weit?) fährst, wären E-Autos doch naheliegend. Etwas Auswahl findet sich da auch, zB Renault Zoe, VW e-Up! / Skoda Citigo, durchaus jünger als 5 J. und mit mässig km auf der Uhr.
Gebraucht: Honda Jazz 3. Generation (GK). 4. Generation gibt's nur noch als Vollhybrid.
Oder halt Yaris 3. Bei Toyota hat man bei den Hybriden aber kein klassisches CVT, sondern ein Planetengetriebe, wo nichts geschaltet wird. Beschleunigung wird durch das Zusammenspiel von Verbrenner und E-Motoren und deren unterschiedliche Drehzahlen realisiert.
Beim Hybrid hättest Du (in Österreich!) den Vorteil, daß Du nur für die Leistung vom Verbrenner Steuer bezahlst, nicht vom E-Antrieb.
Beispiel: Beim Yaris 3 Vollhybrid hat der Verbenner eine Leistung von 73 PS, für die musst Du Steuer bezahlen. Für die 61 PS vom E-Antrieb aber nicht (Systemleistung sind 100 PS, da Verbrenner und E-Antrieb nie mit voller Leistung auf die Vorderachse einprügeln). Die beiden klassischen Verbrenner mit CVT haben 73 PS und 99 PS - aber keine Unterstützung durch einen Elektromotor.
Wie es bei der Versicherung aussieht (ob die in AT bei Toyota genauso zulangt wie in D), weiß ich nicht - aber sicherlich @DerSprechendeKolben (der kommt aus AT und ist Toyota-Fahrer).
Wohingegen der Aygo mWn ein ASG hat und kein CVT
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 17. August 2025 um 17:08:48 Uhr:
Wie es bei der Versicherung aussieht (ob die in AT bei Toyota genauso zulangt wie in D), weiß ich nicht - aber sicherlich @DerSprechendeKolben (der kommt aus AT und ist Toyota-Fahrer).
Nein, tut sie nicht. Für die Haftpflicht ist die Verbrennerleistung ausschlagebend, für die Steuer Verbrennerleistung & CO2-Ausstoß und für die Kasko der Listenpreis mit Sonderausstattungen. Und das ist für jede Marke & Auto gleich.
Aaaaber, diese Kosten bewegen sich bei uns in Österreich generell auf einem höheren Niveau. So zahl ich für meinen RAV4 mit Vollkasko, Haftpflicht und Steuer gut 270€/Monat (und das ist in der Klasse günstig!)
Grüße,
DerKolben
Zitat:@CivicTourer schrieb am 18. August 2025 um 00:38:05 Uhr:
Wohingegen der Aygo mWn ein ASG hat und kein CVT
Der TE nannte nur den Aygo X, der optional ein stufenloses Getriebe anbietet. Der Vorgänger Aygo hatte richtig ein ASG.
Auf jeden Fall zur Probe fahren, ob einem die Abstimmung beim Modell gefällt.
Gerade mit Start-Stop an der Ampel kann einem das nicht gefallen (Aygo X).
Aber der bekommt ja jetzt das Hybridsystem vom Yaris - da ruckelt dann nichts mehr und sparsamer wird er auch.
Dacia Spring, E-Antrieb ist auch stufenlos und ruckfrei, ein paar Modelle wurden ja schon genannt. 😉
17900 für die zweite Ausstattungsvariante mit Klima in DE. Keine Ahnung ob bzw. welche Förderungen, Steuervergünstigungen es für E bei euch in AUT gibt. Aber gerade wo du Wenigfahrer erwähnt hast durchaus eine Überlegung wert. Einfach mal als Alternative durchrechnen, zu Hause laden, was kosten Ladesäulen auf deinen üblichen Strecken, und Bedenken dass du die typischen Kurzstreckenprobleme der Verbrenner mit E nicht hast.
Die Yaris Hybrid sind teuer, vielen Neu-Käufern zu teuer, begehrt auf dem Gebrauchtmarkt, ... das bringt halt das hohe Preisniveau. Der Antrieb ist aber eben auch bekannt problemlos.
Wäre nun die Frage, ob Elektro in Frage kommt bzw. schon mal darüber nachgedacht wurde, @Killerweman
Zitat:
@Killerweman schrieb am 17. August 2025 um 13:54:50 Uhr:
Nun meine Fragen: Kennt ihr noch weitere kleine Autos mit CVT bzw. zu was würdet ihr raten? Neu wäre max. ein Aygo X mit einer niedrigeren Ausstattung für 17.6k hier in AUT bezahlbar.
Ich würde sowas suchen:
Musst Du eben mal sehen, ob das Preisgefüge bei Dir zu Hause auch passt
Dann sage ich mal besten Dank für die ausführlichen Informationen und die Modelle. Gerade wenn man nicht so viel fährt, ist ein neuer Wagen ja vermutlich etwas unnötig. Jetzt weiß ich auch wieso der Aygo X aktuell so günstig ist. In dem Fall kommt ein besser Hybrid, der besser läuft. Es ist auf jeden Fall schade, dass es nicht so viele Gebrauchte mit CVT gibt. V.a. sollte man ja eher in der Umgebung schauen, denn sollte es einmal ein Problem geben und man hat noch Gewährleistung, ist es ein großer Nachteil, wenn der Händler dann hunderte km entfernt ist. Nur im 100 km Umkreis findet man oft nahezu nichts. Am ehesten noch einen 3-4 Jahre alten Jahres für ca. 16.5k. Mit Elektro hat man bei uns in AUT keine so großen Vorteile. Mittlerweile zahlt man auch motorbezogene Versicherungssteuer. Und wenn man doch mal weiter fährt. Wobei man ja auch sagen muss, dass ein Hybrid bei Kurzstrecken ja auch nicht so verkehrt ist und die Reparaturen ggü. DCT und manueller Gangschaltung ja auch geringer sind.