Klein-/ Kompaktwagen als Zweitwagen gesucht
Hallo zusammen,
wir 4 köpfige Familie aus 88212 benötigen zum Jahreswechsel einen zweiten Wegbestreiter der maximal auf der Landstraßen und in der City bewegt werden soll.
Unser Budget liegt bei 7.000-8.000€
Laufleistung max 10.000km/J daher favorisieren wir einen Benziner. Tatsächlich würden uns wahrscheinlich die soliden Basismotoren reichen, allerdings spricht nicht gegen ein paar PS.
Reparaturreserven sind vorhanden sollten aber erstmal als Reserve dienen.
Habe mich schon etwas in die verschiedene Threads eingelesen und wir sind bei den Modellen Astra/Corsa/Focus/Fiesta etc. als Vorauswahl stehen geblieben.
Eine Klima wäre super ansonsten wäre soviel Ausstattung wie möglich nice to have, allerdings Hauptsache so "jung" wie möglich.
Wir tun uns schwer Autos zu identifizieren die einen guten Eindruck machen.
Gleichzeitig sind wir allerdings relativ offen was das finale Modell Modell angeht. Hauptsache das Gesamtpaket ist super.
62 Antworten
Grundsolider kompakter mit Saugmotor , da würde ich mir auch mal einen Mazda 3 ansehen.
wenn sich einer im Budget findet auch den Auris, vorzugsweisen als Hybrid. Die 1,4 und 1,6l Motoren sind auch gut.
Bei den 1,33 und 1.2 Turbo hat Toyota wohl einige Problemchen.
Der Ford Ecoboost ist eigentlich nicht schlecht, hat weniger Probleme mit dem Zahnriemen als der PSA Motor. Wenn die Ölwechselintervalle Peinlich genau eingehalten werden und immer das korrekte ÖL verwendet wird hält der Zahnriemen seine 10 Jahre.
Der Wechsel ist dann aber extrem teuer 1500-2000€ muss man dann einplanen.
@Railey ab welchem Budget erscheinen solide Turbomotoren?
Sind das noch die Ceed Gen 1 ? Wie sind die Gen 2 Modelle ?
Wir hätten noch etwas Puffer wenn das Geld nötig ist, damit ein vernünftiges solides Gesamtpacket vorhanden ist.
Hilft es vllt den Radius auf +200km zu setzen. Ich bin aufjedenfall bereit paar km zu fahren um unseren neuen abzuholen. Für unser B8 bin ich damals auch nach Koblenz gefahren.
Falls zuverlässig, würden meiner Frau die Modelle mit EA211 auch gefallen. Rein optisch würden die europäischen Modelle der Frau mehr zusagen.
Zum Thema Sauger oder Turbo sind wir offen, Turbo wäre nice to have. Mein empfinden ist, dass z.B. beim Astra K die Angebotsverfügbarkeit der z.B. 1.0T Modelle höher ist, als die der 1.4 sauber 100PS Modelle. So dass, die Sauger gefühlt eher in älteren Autos verbaut sind (ausgenommen Mazda 3).
@Turbotobi28 der Mazda 3 würde meiner Frau auch gefallen. Bin ich richtig, dass die 120PS Modelle erst ab +11.000€ beginnen?
Die Kosten beim EB Ford für den ZR Wechsel schrecken mich direkt ab :-/ Somit wäre Ford vom Tisch.
Das neue Auto wird ja spätestens ab dem 08.01. benötigt, dadurch hätte ich noch etwas Zeit. Möchte aber gerne nach maximal 1-2 Modelle in der Zeit fokussiert suchen. Soll aber nicht heißen, dass ich bei einem guten Auto nicht vorher den Sack zuziehe.
Habe jetzt die Preise nicht so auf dem Schirm, wenn du beim Mazda 3 ab 120PS suchst landest du aber wohl beim 2,0l Motor.
Es gibt auch einen 1,6l mit ~105PS, nicht üppig aber ausreichend für eure Anforderungen.
Beim Ceed gibt es erst seit 2015 einen Turbomotor, 1 L / 120 PS. Ähnlich beim i30.
Astra: der 1.0T ist ok und sicher kräftiger als der 1.4 Sauger.
Auris: der 1.33 fällt bisweilen durch erhöhten Ölverbrauch auf, soll aber nicht dramatisch sein. Der 1.2 Turbo leidet unter Verkokung, ein Problem, das manche Direkteinspritzer aufweisen. Scheint hier aber besonders arg zu sein, also meiden.
Mazda 3: nicht berühmt für üppiges Platzangebot, aber vllt genügt es Euch ja.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 6. Oktober 2023 um 10:28:34 Uhr:
Der Ford Ecoboost ist eigentlich nicht schlecht, hat weniger Probleme mit dem Zahnriemen als der PSA Motor. Wenn die Ölwechselintervalle Peinlich genau eingehalten werden und immer das korrekte ÖL verwendet wird hält der Zahnriemen seine 10 Jahre.
Dafür gibt es einige Gegenbeispiele. Nicht nur falsches Öl schädigt den Zahnriemen, sondern auch kondensieretes Benzin im Öl nach einem Kaltstart.
Bei meinem BMax hat der Zahnriemen 10 Jahre gehalten, der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt 45tkm runter.
Kann man sich jetzt streiten ob die wenigen Km für den Zahnriemen gut oder schlecht waren😉
Natürlich liest man immer was was negatives, nicht nur über den Zahnriemen. Auch von Motorschäden vor erreichen der 200tkm ließt man hin und wieder.
Andererseits ist der Motor durchaus auch in sehr großen Stückzahlen am Markt.
Aber selbst wenn es keine Problem gibt, es bleibt der verdammt teure Wechsel nach 10 Jahren. Ich frage mich wie die Werkstätten das machen wenn so ab 2025 die großen Stückzahlen kommen. Meine Werkstatt hat 2 volle Tage gebraucht um den Motor zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen.
OK danke für die ausführlichen Infos. Der EB ist definitiv aus dem Spiel.
Bleiben aktuell noch Astra K 1.0T (beim 1.4T hab ich von Ruckler gelesen) nur wer weiss wie haltbar die 3 Zylinder vom VFL sind.
Ist das Schaltgetriebe ein anderes als das M32 vom Astra J ?
Welche VAG Turbo Motoren sind bislang problemlos, 3 & 4 Zylinder ab dem Zahnriemen alle i.O., bzw. welche sollte man meiden?
Der Ceed ist auch noch im Rennen sowohl Sauger als auch Turbo.
Die Mazda 3 Angebote erscheinen mir als hochpreisig und der 1.5 Sauger 100PS ist kaum vertreten. Zumal dann beim nicht Kombi das Platzangebot so gut wie möglich sein sollte.
Bewege mich mittlerweile in der Budgetklasse von 12.000€
Hier gibt es beim Astra schon 2018er Modelle.
Zitat:
@Limbrandi schrieb am 6. Oktober 2023 um 19:52:13 Uhr:
Bleiben aktuell noch Astra K 1.0T (beim 1.4T hab ich von Ruckler gelesen) nur wer weiss wie haltbar die 3 Zylinder vom VFL sind.
Ist das Schaltgetriebe ein anderes als das M32 vom Astra J ?
. . .
-
Ruckler solls in der Tat geben - selbst mein FOH rätselt in manchen Fällen - soll wohl mit E5 weniger auftreten.
Was soll an 3-Zylindern verwerflich sein ? - es leben noch Corsas mit 1.0 3-Zyl die weit über 200.000km hinter sich haben.
Ist nur ein Motor - wie auch ein 4-Zyl. dagegen mit weniger beweglichen Massen und Reibung - so what ??
M32 ist schon lange kein Thema mehr.
Du wirst bei jeder Marke Probleme finden, wenn Du nur lange genug suchst . 😉
Also der 1,4l Sauger beim Ceed ist eine Wanderdüne.
Der Motor ist träge und lustlos, falls ihr über so einen stolpert auf jeden Fall gründlich Probe fahren.
Zu den Turbomotoren gibt es noch keine echten Langzeiterfahrungen, die VW Motoren mit Zahnriemen gelten bisher auch als Haltbar. Sind schon etwas länger am Markt als die meistens Hyundai Motoren.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 06. Okt. 2023 um 10:28:34 Uhr:
Bei den 1,33 und 1.2 Turbo hat Toyota wohl einige Problemchen.
Der 1,33 l-Motor ist durchaus sehr solide, aber eben schon im kleineren Yaris nicht besonders flott und deshalb im Auris nur bedingt empfehlenswert.
Der 1.2 T gilt in der Tat als Problemmotor (Verkokung, Zündspulen sollen anfällig sein, hoher Stickstoff- und Feinpartikelausstoß) und flog ersatzlos aus dem Programm.
Bei Hyundai i30 GD gibt es einen 1.6 MPI Motor mit 120 PS anders beim Ceed gibt's nur einen 1.6 GDI Direkteinspritzung 135 PS den der i30 aber auch hat.
Wie sind die Motoren im Vergleich? Welchen würdet ihr empfehlen?
Der MPI gilt auch als 1.6er als arg träge. Der GDI wird wahrscheinlich nichts besser machen (hat zwar einen Hauch mehr Drehmoment, das aber genauso spät anliegt).
Direkteinspritzung ohne Turbolader bringt nicht viel.
Erst die aufgeladenen Motoren sollen spritziger sein (nannte sich beim i30 GD 1.6 GDI-T).
Da es um Kleinwagen und Kompakte geht würde ich den Punto und den Bravo mit in die Auswahl nehmen die Firemotor sind Langläufer. Der 1,2 l Basismotor würde dem 1,2 16 V vorziehen alternativ den 1,4 l. Beim Bravo gibt es zu den 1,4 noch einen mit Turbo.