Kleckern im Kalten Zustand bei anfahren und im Stand

Mercedes C-Klasse W204

Hallo
Ich habe einen w204 C350 mit dem M276 Motor Laufleistung 54.000km. Ich habe die Steuerkette sowie auch die zwei Nockenwellen auf der zweiten Zylinderbank Reihe und auch die alle 4 Nockenwellenversteller sowie die Kettenspanner getauscht. Mir wurde bei der Abgabe gesagt, dass man beim Start im kalten Zustand die Hydrostöße ganz leise hört. Am Anfang war es auch, jetzt gefühlt nach Nach 7000 km wurde es lauter. Die Geräusche hört man aber erst im kalten Zustand bei einem Drehzahl von 1000-2000 oder wenn man kurz nach dem starten ca 500-800m fährt oder man lässt es 4-6min warm laufen dann ist es auch weg. Hab es mal zu Mercedes gebracht. Deren Aussage „keine Ursache gefunden“

Ich bin echt überfordert, da das Geräusch wie gesagt, nur im kalten Zustand kommt und im warmen Zustand komplett verschwindet und nach etwas kurzem Standzeit (1-3 Std) ganz dezent wieder auftaucht.

23 Antworten

Meiner bekommt einmal pro Jahr Ölwechsel mit Service bei MB u gut ist es.

Zitat:

@E.Otto schrieb am 14. März 2024 um 09:01:46 Uhr:



Das Lucas Zeug wie du es nennst vedichtet besser, somit keine Ölverdünnung mehr, die Kompression steigt an. Zum Anderen der Kettenspanner läuft nicht mehr leer, die Spannung bleibt erhalten, kein Klackern mehr beim Start. Dieses Zeug ist etwas klebrig und bleibt an den wänden haften, somt kein Trockenlauf mehr.
Es gibt noch viele weitere Vorteile. lest euch das selbst durch oder probiert es selbst aus.

Alleine mit der Aussage das die Kompression steigt lässt mich vermuten das die grundlegenden Kenntnisse über Verbressnungsmotoren fehlen? Die Aussage dass das Zeug an den Wänden "klebt" würde wohl selbst einem Feldhamster die Haare zu Berge stehen lassen (und die haben nun wirklich keine Ahnung).

Zumindest erreichst du eins zum Guten mit der ständigen Lobdudelei: Aufgrund deiner fundierten technischen Analysen werden 99,9% der Leser es wohl nicht benutzen...die restlichen 0,1% sind dann selbst schuld.

Quizfrage auch von mir, nur anders fomuliert: Hast du dir mal überlegt warum für deinen Motor eine maximale Viskosität vorgeschrieben ist? Und dann kommst du an und machst aus dem Öl Honig - klingt echt vertrauenserweckend.

Hoffentlich verreckt dir mal nicht der Turbolader mit der Plörre (Nicht das ich dann lachen würde, aber... :-))

Sorry, da kippe ich mir lieber Konrad's Spezialkleber von der Pipi Langstrumpf in die Karre. Zumindest kann ich dann auch fliegen :-)

Das hab ich mich auch gefragt, warum es nach 54.000 km zu so einem Problem kommt!?

Ich hab das Auto zu Mercedes gebracht und die haben alle diese Sachen getauscht das es kaputt war (Bilder wurden gemacht vorher)

Denkst du ich kann die Hydrostößel auch mit einem von Liquid, Molly Reiniger erstmal reinigen damit ich wenigstens etwas fahren kann bevor es zu schlimmeren Schäden führt. (Hab knapp 8.000€ schon ausgegeben für alles muss etwas Geld sparen)

Danke für deine Hilfe

Wenn du die hydros reinigen willst müssen sie aber erst mal richtig verdreckt sein. Können sie aber nicht bei den Km. Reinkippen kannst du es, ob es was ändert ist fraglich.

Ehrlich, die ganze Story passt an mehreren Stellen nicht zusammen. Aber good luck.

Ähnliche Themen

Ich bleibe dabei, das bei 54000km soviel kaputt ist, sollte dringend aufhorchen lassen. sagen wir mal MB hat recht und die teile wurden wirklich wegen defekt/verschleiß getauscht und jetzt klappen die hydros. Dann kann man fast sicher davon ausgehen, das am kilometerstand rumgefummelt wurde. DAS würde ich mal prüfen lassen, was im EZS, MSG usw als kilometerstand hinterlegt ist, nicht das was das tacho anzeigt.

oder kannst du die historie des fahrzeugs irgendwie belegen, mit hu bescheinigungen, service historie oder dergleichen?

Bei defekten hydros hilft nur tauschen, die sind dann in der regel einfach eingelaufen oder abgenutzt. da kann man noch so viel schlangenöl mit reinkippen, am ende bringt es wenig bis gar nichts, wenn dann höchstens vorrübergehend und meist auch nur volle taschen bei den verkäufern von diesem zeug.

Zitat:

@MxD schrieb am 14. März 2024 um 19:15:32 Uhr:



Zitat:

@E.Otto schrieb am 14. März 2024 um 09:01:46 Uhr:



Das Lucas Zeug wie du es nennst vedichtet besser, somit keine Ölverdünnung mehr, die Kompression steigt an. Zum Anderen der Kettenspanner läuft nicht mehr leer, die Spannung bleibt erhalten, kein Klackern mehr beim Start. Dieses Zeug ist etwas klebrig und bleibt an den wänden haften, somt kein Trockenlauf mehr.
Es gibt noch viele weitere Vorteile. lest euch das selbst durch oder probiert es selbst aus.

Alleine mit der Aussage das die Kompression steigt lässt mich vermuten das die grundlegenden Kenntnisse über Verbressnungsmotoren fehlen? Die Aussage dass das Zeug an den Wänden "klebt" würde wohl selbst einem Feldhamster die Haare zu Berge stehen lassen (und die haben nun wirklich keine Ahnung).

Zumindest erreichst du eins zum Guten mit der ständigen Lobdudelei: Aufgrund deiner fundierten technischen Analysen werden 99,9% der Leser es wohl nicht benutzen...die restlichen 0,1% sind dann selbst schuld.

Quizfrage auch von mir, nur anders fomuliert: Hast du dir mal überlegt warum für deinen Motor eine maximale Viskosität vorgeschrieben ist? Und dann kommst du an und machst aus dem Öl Honig - klingt echt vertrauenserweckend.

Hoffentlich verreckt dir mal nicht der Turbolader mit der Plörre (Nicht das ich dann lachen würde, aber... :-))

Sorry, da kippe ich mir lieber Konrad's Spezialkleber von der Pipi Langstrumpf in die Karre. Zumindest kann ich dann auch fliegen :-)

Warscheinlich bist du viel zu jung und hast von nix Ahnung. Ich habe vor 40 Jahren schon eigenhändig Rennmotore gebaut in eigener Werkstatt und weis worauf es ankommt. Das du von Motoröl gar keine Ahnung hast, habe ich schon rausgelesen. Warscheinlich weist du nicht mal was Flüssigkeitsventile sind oder Titankipphebel, Rennschmiedekolben, schärfere Nockenwellen, geschweige Schlingerwände sind usw. Also erzähle mir hier nichts von Motoren und Motoröl.

Du kannst nicht sachlich argumentieren wenn man das Zeug das du schreibst kritisch hinterfragt. Soll sich jeder selbst ein Bild machen.

@MxD

User Otto ist bekannt als Maik aus dem 203-er Forum - weitere Diskussionen mit ihm ist verschwendete Energie 🙂

Zitat:

@db w 202 schrieb am 15. März 2024 um 19:06:33 Uhr:


@MxD

User Otto ist bekannt als Maik aus dem 203-er Forum - weitere Diskussionen mit ihm ist verschwendete Energie 🙂

Ach jetzt...stimmt. Das Profil fiel mir schon früher auf durch "geballtes Wissen".

Jetzt weiß man auch wo das eine like bei seinen Beiträgen herkommt... Hab mich schon gewundert :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen