Klebeband Kennzeichenhalter

BMW 4er F32 (Coupé)

Wie heißt das schwarze Lakritzartige Klebeband mit dem man den Kennzeichenhalter am Kofferraum befestigen kann. Mein Halter scheppert ohne Ende.

Beste Antwort im Thema

man kommt nicht schnell schnell mim Finger mal hinter die Schürze ohne die abzubauen??
Naja des iss Mist

und nein, die Magneten fallen nicht ab wenn man das Nummernschild abzieht
und ja, hinten am Nummernschild wird ein Kratzschutz angebastelt

Vor- und Nachteile gibt's ja immer
Kleben macht den Lack kaputt - dafür ist es einfacher anzubauen
Magnet macht nix kaputt und kann z.B. auf Tuning-Treffen einfach abgezogen werden - anbauen ist aber ggf. blöd

Kommt wohl auch drauf an, wie man es braucht.
Meines ist vorne reingeschraubt (also ohne Kennzeichenhalter) mit Schraubenkopfabdeckungen in Nummernschildfarbe. Sieht man absolut nicht außer man weiß es und guckt hin. Die Version hat für mich die meisten Vorteile......

33 weitere Antworten
33 Antworten

Was habt ihr gegen Kennzeichenhalter??
Die vom Autohaus.. naja muss ja nicht sein

aber "ordentliche" ausm Zubehör mit nem schönen Logo oder Schriftzug drauf.....

Ich suche aktuell noch einen für hinten. Kann bei Amazon aber nur welche finden, die so schlecht bewertet werden, dass man sie nicht kaufen will. 🙁
Aber sonst.........

Kumpel von mir hat das übrigens magnetisch gelöst. Hinter die Schürze kommen starke Magnete und vorne ploppt man einfach das Schild gegen. Auf jeder Auto-Show zieht er vorne kräftig und alles sieht bestens aus.
Das gibts so richtig fürs Auto. Also nix selbsterfundenes

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 4. Februar 2019 um 18:48:55 Uhr:


Alle drei Jahre und vereinzelnd öfter...

Und dann machst du dir Sorgen um den Lack? 🙄 In drei Jahren gibt es weder eine Farbveränderung am Lack unter den Klebern noch greift der Kleber den Lack an. Zumindest nicht in einer Weise wo man es nicht durch eine fachgerechte Politur wieder entfernen könnte.

Du gehörst wohl auch zu den Leuten, die mit Dingen schlecht umgehen, nur weil es keine Auswirkung auf sie selber hat? Ich pflege meine Autos inkl. Motoeren und Lackierung und übergebe sie ordentlich, so wie ich es von anderen erwarte.

Denke, es reicht jetzt auch mit diesen ziellosen „aber, aber, aber“ und hat mit dem Thema schon lange nichts mehr zu tun.

Also für mich ist es schon interessant verschiedene Meinungen zur Befestigung insbesondere dem Kleben zu bekommen, weil ich meine neuen Kennzeichen auch kleben möchte. Ich mache mir durchaus gedanken um den Lack, aber nicht unbeding unterm Nummernschild und auch nicht wenn es keine "nicht-polierbaren" Schäden innerhalb der üblichen Halbwertszeit eines Kennzeichens (~5 Jahre) zu erwarten sind.

Ich frage mich jetzt nur, ob ich mir dieses Standard klett kaufen soll (da klebt man aber gleich nen riesen Streifen auf und bekommt es quasi garnicht mehr ab), oder ob ich das 3m Dual Lock nehmen soll. Welches wohl bombenfest ist, und man nur ein paar Klebestellen braucht und man es seitlich auch recht gut abmachen kann um darunter zB zu putzen.

Ich hatte bei einer Amazon Rezension aber auch gelesen dass einer das 3M Band im Winter verloren hat (am Kleber nicht am Klett), wobei generell die Meinungen darüber von allen, die es verwendet haben, extrems positiv war (selbst der, der sein Kennzeichen verloren hat, hat 5 Sterne gegeben...). Bin jetzt unschlüssig was die beste Befestigung ist.

Bisher habe ich hinten nen Halter der BMW Niederlassung Ddorf, welcher definitiv weg soll, und vorne war verschraubt. BMW hatte mir da gleich bei Auslieferung erstmal schön zwei Schrauben in die Stoßstange gejagt... Und das noch beim 2-Wochen Überführungskennzeichen, wo sie "extra" drauf geachtet hatten, dass die schwarzen Schrauben in den Zahlen verschwinden, was mir natürlich bei allen folgenden Kennzeichen rein garnichts mehr half. Naja einen Vorteil hatte es weil ich die Schrauben hier in Frankreich gut nehmen konnte, weil sie sich von einer eigentlich hier vorgeschriebenen Vernietung kaum optisch Unterscheiden. Wenn ich nächsten Monat wieder deutsche Kennzeichen habe, möchte ich aber gerne vom Schrauben absehen, weil ich 1. keine neuen Löcher in meine Stoßstange schrauben möchte und 2. die schrauben nicht sehen will (und auch keine weißen/blauen/schwarzen Plastik Noppen...).

Jemand beides schon getestet 3M Dual Lock und das "normale" Klett und kann ne Empfehlung abgeben?

Ähnliche Themen

@maus3r
Das von mir verlinkte Tesa-Outdoor-Band kannst du bedenkenlos verwenden. Das hält echt bombenfest und, was noch viel besser ist, es geht tatsächlich total spurlos wieder ab wenn es denn mal entfernt werden muss. Es ist so beschaffen wie etwa die Tesa-Power-Strips. An einer Ecke etwas lospuhlen (vorher mit einem Fön leicht anwärmen) und dann einfach in die Länge ziehen. Da bleibt weder ein Rest hängen noch siehst du irgendwelche Rückstände abgesehen von Schmutzrändern im unmittelbaren Bereich. Und es greift auch den Lack nicht an!! Ich benutze das Band nun schon an vier verschiedenen Autos und habe noch keinerlei Spuren nach dem Entfernen entdecken können.

Und es ist mitnichten so, dass mir der Zustand meiner Autos egal wäre oder ich schlecht damit umginge. Dazu genügt eigentlich ein Blick auf meine Bildergalerie.

Ok, danke für den Hinweis. Ja direktes kleben (zB mit dem von dir verlinkten Band) wäre auch ein Option. Dann bekommt man es natürlich nicht zwischenzeitlich ab und kann es wieder dran kletten. Wobei die Frage wäre ob man das überhaupt braucht (wenn überhaupt zum drunter reinigen, oder wenn man ein neues Numernschild bekommt...).

Wie genau klebst du es feste? Vier Streifen außenrum oder mehrere senkrechte oder was kannst du da empfehlen?

Kannst auch Betalink Spoilerkleber nehmen.....hält auch ... jeder wie ers braucht.

Zitat:

@maus3r schrieb am 5. Februar 2019 um 10:46:06 Uhr:


Wie genau klebst du es feste? Vier Streifen außenrum oder mehrere senkrechte oder was kannst du da empfehlen?

Ich habe vier Streifen senkrecht genommen damit dahinterlaufendes Wasser auch unten überall raus kann und sich nicht staut. Die Streifen natürlich nicht bis zum äußeren Rand gehen lassen sondern jeweils 3 bis 4 mm Abstand vom Rand halten.

Wenn du das Schild mal entfernen müsstest, einfach mit einem Fön oder Heißluftpistole anwärmen und dann mit einem Montagekeil (wenn vorhanden) in Höhe eines Klebestreifens ansetzen und das Schild nach und nach abhebeln. Geht dann auch bald von Hand. Anschließend die Streifen in genannter Art ablösen.

ich werfe es nochmals ein:

magnetisch!!
nix kleben - nix Lackschaden - einfachst zu lösen - hält auch bei 250 km/h

..nur falls es überlesen wurde 🙂

Du hast hier keine Chance, wenn Du nicht kleben willst! 😉

Kann man auch schön klauen 😁

Spass 😉

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 5. Februar 2019 um 20:41:38 Uhr:


Du hast hier keine Chance, wenn Du nicht kleben willst! 😉

Kuck mal in die Thread-Überschrift. Dort steht "Klebeband" 😎

Also magnetisch hat halt zwei klare Nachteile. Es scheint mir sehr leicht den Lack zu zerkratzen oder ist da eine Art stoffaufsatz drauf? Was dann wiederum wirterungsabfällig wäre. Das andere Problem ist, dass man die gegenmagneten doch irgendwie von innen an die Stoßstange friemeln muss oder? Das scheint mir auch unglücklich. Werden die da wenigstens angeklebt oder fallen die einfach runter wenn man das schild abmacht? Muss mir mal nen video zu magneten anschauen...

Zitat:

@maus3r schrieb am 5. Februar 2019 um 23:49:08 Uhr:


Also magnetisch hat halt zwei klare Nachteile. Es scheint mir sehr leicht den Lack zu zerkratzen oder ist da eine Art stoffaufsatz drauf? Was dann wiederum wirterungsabfällig wäre. Das andere Problem ist, dass man die gegenmagneten doch irgendwie von innen an die Stoßstange friemeln muss oder? Das scheint mir auch unglücklich. Werden die da wenigstens angeklebt oder fallen die einfach runter wenn man das schild abmacht? Muss mir mal nen video zu magneten anschauen...

Vor allem muss, vorne zumindest, die komplette Maske ab um die Gegenmagneten zu befestigen. Und ja, diese werden von innen angeklebt. Viel zu umständlich und aufwändig für meine Begriffe.

3M Dual Lock vorne und "Simple Fix" hinten. Das 3M Band hält auch bei +300 Km/h zuverlässig, selbst getestet (natürlich nicht mit meinem😁).

Deine Antwort
Ähnliche Themen