Klassische Motorräder mit Zweizylindermotor
Hallo,
bin letztens eine Honda CB 500 (PC 32) probe gefahren und ich fand den 2 Zylinder sound einfach toll. Ich mag klassische Motorräder mit rund Scheinwerferund analogen rund Instrumenten. Am besten dazu mit etwas mehr Leistung als die cb 500. preislich allerdings auch eher niedrig, bis ca. 1600€. Könnt ihr mir da eins empfehlen? Habe die Honda NTV noch im Blick. Wird vermutlich zumindest bei höheren Geschwindigkeiten durch den mehr an Hubraum etwas besser ziehen?!
Mfg
49 Antworten
Zitat:
@Frosch schrieb am 23. September 2021 um 23:09:28 Uhr:
Die XS 650 war schon neu ein Fake-Klassiker und sollte englische Twins nachmachen. Yamaha hatte zu ihrer Zeit eine Reihe solcher Maschinen, z. B. auch die SR 500 und nicht zu vergessen die TR 1, die eine Alternative zur Ducati sein sollte. Ich fand keine dieser Nachahmungen gelungen, aber auf ihre eigene Weise waren sie doch alle ziemlich gut und die SR sogar sehr erfolgreich.
Die TRX 850 war klar die bessere Ducati,.... und wär heute aktueller den je.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 24. September 2021 um 09:59:31 Uhr:
Zitat:
@Frosch schrieb am 24. September 2021 um 06:26:18 Uhr:
Hier wurde nach Klassiker für 1600€ gefragt, nicht nach Top-Zustand.Wo?
Da:
https://www.motor-talk.de/.../...t-zweizylindermotor-t7159674.html?...OK. Wenn es um echte Klassiker geht, darf meine alte Z 750 Twin nicht fehlen. Kick + E, 50 PS, 7 mKg bei 3000 U/min,
0-100 5,6 sek., Spitze 185 Km/h. Ob es die für 1600 Euro gibt? Keine Ahnung, vermutlich kostet die inzwischen wieder richtig Kohle.
Vor 30 Jahren gab es die für den Tarif in DM.
Die Japaner der 70er und teilweise auch noch der 80er hatten allerdings oft labberige Fahrwerke. Was sich bei den Zweizylindern aufgrund der geringeren Leistung zum Glück meist nicht bemerkbar machte, da diese überwiegend zum Touren gefahren wurden. Wer damals ein Motorrad haben wollte, das stabil in den Kurven lag und auch geradeaus fahren konnte, kam an Italienern nicht vorbei, aber die gibt es heute nicht für 1600€, auch nicht kaputt.
Ähnliche Themen
@Papstpower : Ja, 1600 € könnte ich liefern. Allerdings kein Motorrad in der Preisklasse, meine 1600er wäre ein wenig teurer und so sehr ich alte Motorräder "liebe" käme ich nicht auf die Idee, mir eines zu kaufen. Dazu bin ich zu verwöhnt und aus dem Schrauberalter raus bzw. noch nicht wieder drin.
Zitat:
@Frosch schrieb am 24. September 2021 um 13:10:26 Uhr:
Die Japaner der 70er und teilweise auch noch der 80er hatten allerdings oft labberige Fahrwerke. Was sich bei den Zweizylindern aufgrund der geringeren Leistung zum Glück meist nicht bemerkbar machte, da diese überwiegend zum Touren gefahren wurden. Wer damals ein Motorrad haben wollte, das stabil in den Kurven lag und auch geradeaus fahren konnte, kam an Italienern nicht vorbei, aber die gibt es heute nicht für 1600€, auch nicht kaputt.
Ich denke da an die Honda CB350K von Anfang der 70er meines Bruders:
Wohlfühlen, wenn sich das überhaupt einstellt, hört bei 100 auf. "Es geht so" endet bei 120. Ab 120 setzt Unwohlsein ein, das ab 140 in Angst wechselt. 160 wären auch drin, aber darauf verzichtet man freiwillig.
Das mag früher anders gewesen sein, aber wer sich heute darauf setzt, wird es ungefähr so empfinden. Zumal die Trommelbremsen auch nicht begeistern und der hochdrehende Motor ziemlich vibrationsstark ist.
Ich hatte die CB 750 irgendwann 1976. Die war gut für die Currywurstbude. Und ich hatte das Glück, in Berlin (West) zu wohnen. Da kam man nur schwer raus und die ganze Stadt war geschlossene Ortschaft also Geschwindigkeiten über 60 eher selten. Sie war einfach nur schön und gehörte mir. Mehr war nicht.
Und das war der "laufruhige" Vierzylinder.
Die CB350K war ein Twin. Man könnte das heute als Motor mit ungefiltertem Charakter verklären, aber eigentlich ist das eine Maschine die extrem und hochfrequent vibriert.
Die Vibrationen sind ungefähr so heftig wie bei einem Eintopf, nur doppelt so schnell. Schön ist das nicht.
Mhm - die Z 750 Twin war gar nicht so wie ihr das beschreibt. Damit konnte man einen ganzen Tag und eine halbe Nacht fahren und in den Kurven konnte sie zwar Angst machen - aber mehr dem Kollegen, der da dran bleiben wollte 😁.
Sie brauchte nur die zweite Scheibe vorne, die man nachrüsten konnte. (Meine hatte die und bremste ganz gut, so aus der Erinnerung heraus). Ob ich heute noch damit zufrieden wäre oder sie noch ankicken könnte (360° Twin, E-starter Ritzel gab nach 40.000 Km auf, danach war Kick only) steht auf einem anderen Blatt. War aber von allen mein liebstes Teil ever.
Welches Baujahr? Die CB350K ist von 1973.
Sowas muss man jetzt mal fahren. Damals war das normal und man hat es anders empfunden.
In der Erinnerung waren das richtig schnelle Geräte mit einem Mordsantritt.
Allerdings hat man damals nur VW Käfer damit verblasen.
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 24. September 2021 um 16:00:54 Uhr:
Damals war das normal und man hat es anders empfunden.
Genauso sieht das aus. Das sind eben Klassiker und auf dem Stand ihrer Baujahre. In der Regel wurden sie schon vom direkten Nachfolger in mehreren Punkten übertroffen und derer gab es viele inzwischen. Der Abstand zu modernen Fahrzeugen ist groß, auch wenn das eine oder andere Modell in einem oder anderen Punkt auch heute noch eine gute Figur macht. Das gibt es durchaus, allerdings nur bei Fahrzeugen in sehr gutem Zustand, also wieder nichts für 1600€.
Zitat:
@Frosch schrieb am 24. September 2021 um 13:10:26 Uhr:
Die Japaner der 70er und teilweise auch noch der 80er hatten allerdings oft labberige Fahrwerke. Was sich bei den Zweizylindern aufgrund der geringeren Leistung zum Glück meist nicht bemerkbar machte, da diese überwiegend zum Touren gefahren wurden. Wer damals ein Motorrad haben wollte, das stabil in den Kurven lag und auch geradeaus fahren konnte, kam an Italienern nicht vorbei, aber die gibt es heute nicht für 1600€, auch nicht kaputt.
Genauso ist das
Ich hatte eine CBX 750F geiles Moped aber hat in Kurven mit Belagflicken und ab 180 geradeaus gewackelt wie ein Lämmerschwanz...
Eine Moto Guzzi Le Mans hatte mein Kumpel, die war von Fahrwerk super ....für mich damals nicht bezahlbar
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 24. September 2021 um 16:00:54 Uhr:
Welches Baujahr? Die CB350K ist von 1973.Sowas muss man jetzt mal fahren. Damals war das normal und man hat es anders empfunden.
In der Erinnerung waren das richtig schnelle Geräte mit einem Mordsantritt.
Allerdings hat man damals nur VW Käfer damit verblasen.
1978. Solch ein 360° Twin ist ein ganz anderes Erlebnis, als der 180° Twin der CB 500, die der TE so gut fand. Bei der SV ist es ja bauartbedingt ein 270°. Wieder was anderes. Ich will die jetzt auch gar nicht mehr haben, das ist wie bei einer verflossenen Liebe, so schön wie in der Erinnerung kann es nicht mehr werden.
Ich würde sie heute noch haben wollen, aber man würde anders damit umgehen. Ist ja eher eine alte Frau … 🙂 🙂