Klassische Motorräder mit Zweizylindermotor

Hallo,

bin letztens eine Honda CB 500 (PC 32) probe gefahren und ich fand den 2 Zylinder sound einfach toll. Ich mag klassische Motorräder mit rund Scheinwerferund analogen rund Instrumenten. Am besten dazu mit etwas mehr Leistung als die cb 500. preislich allerdings auch eher niedrig, bis ca. 1600€. Könnt ihr mir da eins empfehlen? Habe die Honda NTV noch im Blick. Wird vermutlich zumindest bei höheren Geschwindigkeiten durch den mehr an Hubraum etwas besser ziehen?!

Mfg

49 Antworten

Also CB 400 N scheint mit Vergasern relativ empfindlich zu sein und den Anlasser freilauf bekommt man kaum mehr, geht gern kaputt. Hatte ein bekannter von mir. Die SV 650 ist sicher eine gute Wahl wenn der Preis stimmt. Wie findet ihr die fazer? Ich weiss kein v2, ist mir eben durch den Bildschirm gelaufen😉

Top.

FZS 1000

Zitat:

@FranzR schrieb am 18. September 2021 um 12:49:11 Uhr:


Hi,

die CB 400 N gabs auch mit 41 oder 43 PS, aber sehr selten.
Die angebotene hat 27 PS, wie die meisten Motorräder damals, die so unterwegs waren.

Die 27 PS ließen sich durch einfaches Wechseln der Nockenwelle auf 42 (?) PS anheben. Und damit ging die schon ziemlich gut für die damalige Zeit. Und da dies eine sehr einfache Methode war, wurde das öfter gemacht, ohne die Papiere zu korrigieren.

Ähnliche Themen

Das es die CB 400 wie auch die XS 400 überhaupt noch gibt ....

Ich habe beide schon ewig nicht mehr gesehen
Eine XS 400 hatte ich mal...

War das zweite Motorrad meines Lebens. Ausgeliefert mit 27 PS durch Schlüter in Dortmund und als mich ein Autofahrer beim Überholversuch mit Beschleunigen ärgerte, hab ich die andere Nockenwelle eingebaut. Und damit hatte ich (1981) kein Problem mehr beim Überholen.
Die XS 360 bzw. XS 400 fuhren zwei in meinem Bekanntenkreis und waren damit gut zufrieden. Ich hab die CB nur einen Sommer gefahren und dann verkauft.
Schaue ich mir heute die Preise an, die für gebrauchte Kisten aufgerufen werden, hätte ich sie wohl behalten sollen.

Ich hatte die CB 450 S, schwarz mit rotem Rahmen. Erkennungsmerkmal ist der große, in die Verkleidung integrierte Benzinhahn. Der rote Rahmen wurde als Designmerkmal bei der AfricaTwin wieder aufgenommen.
Die CB 450 S war langweilig.

Damals gab es schon interessantere Motorräder. Denke da an die CB 500/750 Four, die Suzuki 850 (3-Zylinder, Kardan).

Heute aber allenfalls für Sonntag morgens zu gebrauchen.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 23. September 2021 um 21:26:19 Uhr:


War das zweite Motorrad meines Lebens. Ausgeliefert mit 27 PS durch Schlüter in Dortmund und als mich ein Autofahrer beim Überholversuch mit Beschleunigen ärgerte, hab ich die andere Nockenwelle eingebaut. Und damit hatte ich (1981) kein Problem mehr beim Überholen.
Die XS 360 bzw. XS 400 fuhren zwei in meinem Bekanntenkreis und waren damit gut zufrieden. Ich hab die CB nur einen Sommer gefahren und dann verkauft.
Schaue ich mir heute die Preise an, die für gebrauchte Kisten aufgerufen werden, hätte ich sie wohl behalten sollen.

Die XS 400 war mein erstes Mopped.
Wenn die Leistung nicht reichen sollte, dann schlage ich noch die XS 650 vor:

https://nippon-classic.de/.../

Das ist so ein richtig schöner klassischer Zweizylinder.

Die XS 650 war schon neu ein Fake-Klassiker und sollte englische Twins nachmachen. Yamaha hatte zu ihrer Zeit eine Reihe solcher Maschinen, z. B. auch die SR 500 und nicht zu vergessen die TR 1, die eine Alternative zur Ducati sein sollte. Ich fand keine dieser Nachahmungen gelungen, aber auf ihre eigene Weise waren sie doch alle ziemlich gut und die SR sogar sehr erfolgreich.

Und was in eurer Jugend total toll war, ist heute, 40 Jahre später in top Zustand und gleich zu bewerten?

Hier wurde nach Klassiker für 1600€ gefragt, nicht nach Top-Zustand.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. September 2021 um 05:54:39 Uhr:


Und was in eurer Jugend total toll war, ist heute, 40 Jahre später in top Zustand und gleich zu bewerten?

Nö, aber wie das so ist, bei Liebhaberei. Die Dinger sind heute ziemlich selten und die potentielle Käuferschicht ist heute finanziell besser gestellt als vor 40 Jahren. Ob man(n) dann ein paar Hunderter mehr ausgibt, ist ziemlich egal. Man(n) fühlt sich dann in seine Jugendzeit versetzt - for ever young.

Dazu kommt etwas, was heutige Motorräder meist vermissen lassen - selber schrauben. Schon für einen einfachen Ölwechsel bei meiner GT bräuchte ich das Spezialwerkzeug von BMW.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 24. September 2021 um 09:38:36 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 24. September 2021 um 05:54:39 Uhr:


Und was in eurer Jugend total toll war, ist heute, 40 Jahre später in top Zustand und gleich zu bewerten?

Nö, aber wie das so ist, bei Liebhaberei. Die Dinger sind heute ziemlich selten und die potentielle Käuferschicht ist heute finanziell besser gestellt als vor 40 Jahren. Ob man(n) dann ein paar Hunderter mehr ausgibt, ist ziemlich egal. Man(n) fühlt sich dann in seine Jugendzeit versetzt - for ever young.

Dazu kommt etwas, was heutige Motorräder meist vermissen lassen - selber schrauben. Schon für einen einfachen Ölwechsel bei meiner GT bräuchte ich das Spezialwerkzeug von BMW.

Der TS hat 1600€ vor Augen. Kannst du liefern?

Zitat:

@Frosch schrieb am 24. September 2021 um 06:26:18 Uhr:


Hier wurde nach Klassiker für 1600€ gefragt, nicht nach Top-Zustand.

Wo?

Hier hat einer vor wenig Geld zu investieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen