Klartext zu LPG
Da ich bald einen VW Caddy 1.6 Benziner bekomme und vorhabe, auf LPG umzurüsten, würde mich Eure Einschätzung zum Thema Steuer-Vorteil nur bis Ende 2009 interessieren - was bedeutet das genau ? Um wieviel teurer wird Autogas dann ? Ist es dann unwirtschaftlich ? Wie stehen die Chancen, dass der Steuer-Vorteil verlängert wird ?
23 Antworten
Keine 14 Cent incl. MwSt.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
P.S.:
Benzin ist dieses Jahr ohne Steuererhöhung um 30 Cent/liter gestiegen.
fein - danke für die schnelle Rückmeldung.
Heißt also für mich: 2009 ist nicht "das Ende der Fahnenstange", sondern u.U. eine gewisse Benachteiligung im Vergleich zu Erdgas. Die aber nicht so extrem ausfällt, dass Erdgas dadurch klarer Favorit wird und schon gar nicht, dass sich Benzin wieder lohnt.
Oder sehe ich das falsch ?
So wie es derzeit aussieht ja , wenn der Preisabstand von LPG zu Benzin weiterhin gleich bleibt oder so wie in den letzten Monaten noch weiter steigt würde es sich nach der Steuererhöhung immer noch lohnen mit Gas zu fahren .
Gruß Andre
nebenbei: Die Industrie arbeitet schon an einem Ersatzgas aus Biomasse für LPG......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
nebenbei: Die Industrie arbeitet schon an einem Ersatzgas aus Biomasse für LPG......
#
Woher hast du die Info? Kann man das irgendwo nachlesen?
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
nebenbei: Die Industrie arbeitet schon an einem Ersatzgas aus Biomasse für LPG......
Weißt Du hierzu Näheres (Link)?
Zitat:
Original geschrieben von scooter61
nebenbei: Die Industrie arbeitet schon an einem Ersatzgas aus Biomasse für LPG......
Hi scooter,
hast Du irgendwas Schriftliches/Offizielles dazu??
Danke und Gruss
Stefan
Hallo!
Ich überlege auch gerade mein jetziges Auto, ein Astra G BJ 2000, auf LPG Umrüsten zu lassen. Alles in allem würde mir das 2000-2200 Euro kosten.
Allerdings habe ich heute gelesen, daß aufgrund geringerer Nachfrage aus China und neu gefundener Öl/Erdgasvorkommen in Russland der Benzinpreis vorerst nicht steigen bzw. erstmal sogar wieder ein wenig fallen soll!
Bei dem momentanen Preisen (Gas 0,62€/Super 1,36) würde sich der Umbau nach 38.000km amortisieren.
Allerdings kann keiner eine Tendenz für die weitere Preisentwicklung vorhersagen. Daher bin ich mir noch nicht sicher, ob ich das Geld investieren soll oder nicht.
Was ist euerer Meinung nach vernünftig?
Gruß
Wenn du eher viel fährst, dein Auto ein paar Jahre behalten willst und auch eine LPG-Tanke in der Nähe hast, dann mach es! Benzin wird nicht mehr billiger, davon kann man wohl ausgehen. Aufgrund der Gaspreisbindung wird Erdgas genauso vom Preis steigen wie Benzin, Autogas jedoch nicht, da es ja ein 'Abfallprodukt' ist. Kleines Beispiel: Meine Tanke in Öhringen hat vor knapp einem Jahr aufgemacht mit einem Literpreis von 55,9ct. Die erste Preiserhöhung (nach einem Jahr!!!) war vor zwei Wochen auf 60,9ct pro Liter. Und jetzt schau mal, wie sich Benzin im letzten Jahr entwickelt hat ;-)
Grüße
Philipp
Zitat:
Original geschrieben von Knarfe1000
Weißt Du hierzu Näheres (Link)?
afaik wurde demletzt ne Biogasanlage gebaut. Ähnlich wie Erdgas (nicht Flüssiggas) besteht das zum großteil aus Methan. Problem an der Sache ist der relativ hohe Schwefelanteil, was sich aber aufbereiten lässt. Fragt sich nur, wie teuer diese Aufbereitung ist. Demletzt hab ich auch gelesen, dass einer Katzen tankt. Der gewinnt aus Tierkadavern ne Art Diesel. Biemasse ist schon interessant, vermutlich aber erst beim nächsten Auto...
Das Biomassezeugs ist aber kein LPG.
War am Dienstag ein Artikel in der FAZ.
In Freiberg hat ein Typ ein Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse entwickelt.
Zusammen mit Shell machen die daraus BTL (biomass to liquids, synthetischer Treibstoff). Die Produktion der Pilotanlage ist bereits verkauft: an VW und DC für Versuche.
Shell macht auch aus Erdgas GTL (gas to liquids), das Verfahren ist beide Male dasselbe.
Das Zeug ist heute schon zu 5% in V-Diesel, für LPG Fahrzeuge ist das nix.
Hallo,
diesen Ausschnitt habe ich von einer Web-Seite für Erdgas-Betreiber bzw. Beführworter. Ist da was dran?
----------------------------------------------------------------
Für das oft industriell hergestellte Flüssiggas werden häufig noch weitere Namen, Autogas/LPG (Liquefied Petroleum Gas)/GPL (französisch: Gaz Petroleum Liquide) verwendet.
LPG wird größtenteils bei der Verarbeitung von Rohöl in der Raffinerie als Nebenprodukt produziert. Dieses Gas besteht im Wesentlichen aus Butan und Propan. Ähnlich wie Erdgas hat es bei der Verbrennung günstige Emissions-Eigenschaften. Hier gilt die Steuerbegünstigung nur noch bis 2009.
Im Unterschied zu Erdgas wird die Betankung von LPG flüssig bei einem Druck von rund 10 bar vorgenommen. Die Druckmaxima des Tanks beträgt etwa 80 bar. Deshalb sollten Flüssigastanks niemals für Erdgas verwendet werden.
Die Einfahrt in Tiefgaragen von LPG-Fahrzeugen ist in Deutschland teilweise eingeschränkt. Denn: Bei möglichen Leckagen sammelt sich das flüssige Gas in Bodennähe an. LPG ist schwerer als Luft. Dadurch ist insgesamt die Explosionsgefahr höher als bei erdgasbetriebenen Fahrzeugen.
Achtung: In gängigen Broschüren über Autogas/Flüssiggas/LPG wird auf diesen wichtigen Unterschied nicht hingewiesen, ja er wird sogar gar nicht erwähnt.
Erdgas ist leichter als Luft. Somit verflüchtigt sich Erdgas schneller. Aufgrund der niedrigeren Zündtemperatur kann sich LPG wesentlich schneller entzünden.
----------------------------------------------------------------
MfG
Mad
Zitat:
Original geschrieben von MadVampire
Hallo,
diesen Ausschnitt habe ich von einer Web-Seite für Erdgas-Betreiber bzw. Beführworter. Ist da was dran?
----------------------------------------------------------------
Für das oft industriell hergestellte Flüssiggas werden häufig noch weitere Namen, Autogas/LPG (Liquefied Petroleum Gas)/GPL (französisch: Gaz Petroleum Liquide) verwendet.LPG wird größtenteils bei der Verarbeitung von Rohöl in der Raffinerie als Nebenprodukt produziert. Dieses Gas besteht im Wesentlichen aus Butan und Propan. Ähnlich wie Erdgas hat es bei der Verbrennung günstige Emissions-Eigenschaften. Hier gilt die Steuerbegünstigung nur noch bis 2009.
Ja, stimmt
Zitat:
Im Unterschied zu Erdgas wird die Betankung von LPG flüssig bei einem Druck von rund 10 bar vorgenommen. Die Druckmaxima des Tanks beträgt etwa 80 bar. Deshalb sollten Flüssigastanks niemals für Erdgas verwendet werden.
Auch Richtig
Zitat:
Die Einfahrt in Tiefgaragen von LPG-Fahrzeugen ist in Deutschland teilweise eingeschränkt. Denn: Bei möglichen Leckagen sammelt sich das flüssige Gas in Bodennähe an. LPG ist schwerer als Luft. Dadurch ist insgesamt die Explosionsgefahr höher als bei erdgasbetriebenen Fahrzeugen.
Teilweise Richtig: Früher war Autogas/LPG in Tiefgaragen generell verboten, nun nicht mehr. Die meisten Garagenbetreiber haben aber noch die alten Schilder hängen...
Das das Explosionsrisiko bei Flüssiggas höher als bei Erdgas sein soll scheint diesen Befürwortern als einziges echtes Argument PRO Erdgas zu bleiben... Wobei ich noch nie von Flüssiggas-Explosionen gehört habe, von Erdgasexplosionen schon mal ehr 😁
Zitat:
Achtung: In gängigen Broschüren über Autogas/Flüssiggas/LPG wird auf diesen wichtigen Unterschied nicht hingewiesen, ja er wird sogar gar nicht erwähnt.
Erdgas ist leichter als Luft. Somit verflüchtigt sich Erdgas schneller. Aufgrund der niedrigeren Zündtemperatur kann sich LPG wesentlich schneller entzünden.
Kann sein, kenne die "gängigen" Broschüren nicht, halte dieses Risiko aber auch für herbeigeredet.
Nebenbei, das höhere Tankgewicht bei gleichzeitig niedirgerer Reichweite von Erdgas wird in gängigen Erdgasbroschüren auch oft nicht erwähnt! Hier komischerweise auch nicht....
Moin,
Das ist AUSNAHMSWEISE richtig *g* Es gibt aber nur noch 2 oder 3 Bundesländer (müsste mal endlich wer recherchieren *g*), in denen es ein generelles Verbot gibt, ansonsten besteht da in vereinzelten Fällen noch ein Hausverbot aufgrund des Hausrechtes.
Ob Ich im übrigen mit dem BTL Verfahren eine Flüssigkeit synthetisiere, also z.B. daraus Diesel gewinne, oder aber Benzin ... ist ebenso steuerbar, wie aus dem Synthesegas LPG herzustellen.
Das ist kein Problem. Fakt ist aber, aus Biomasse LPG herzustellen ist ökonomisch NICHT SINNVOLL. Das auf diese Art hergestellte LPG wäre einfach zu teuer, als das es sich lohnen täte. Dagegen steht bei der Synthese von Diesel oder Benzin eine wesentlich höhere Nachfrage nach diesem Kraftstoff zu Buche, und man kann die Qualität des Kraftstoffes in Bezug auf den Schwefelgehalt verbessern, was bei LPG ja nicht nötig ist.
MFG Kester