klappt das so mit dem Tüv oder zu breit?

Opel Vectra C

Nabend

hab mir 2x25mm HR Spurplatten gekauft, davor grob mit nem Gliedermassstab gemessen und da sollte eigentlich noch Platz sein. Doch nach heutiger Montage siehts ziemlich eng aus mit Profil muss abgedeckt sein.
Ist jetzt ne auslegungssache wo das Profil anfängt und wo es aufhört.

Kein Fahrwerk, 235/40R18 ..

Muss im Mai zum Tüv und was wird der sagen? wie siehts mit dem Federweg aus? also da is ja noch richtig viel platz im radhaus oder schleift das doch bei vollem einfedern?

19 Antworten

alles klar! danke... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fs-78


habe da auch mal eien Frage

habe 225 40 18 auf 8x18 Felge und serien fahrwerk
habe hinten pro seite 20mm platten drauf und es schlisst wirklich exakt mit der kante ab, vorne ist noch ca 1cm platz nach außen und ich hätte es auch gern bündig.
bekomme ich da auch probleme mit Tüv??

die Einpresstiefe deiner Felgen wäre interessant...

wenn du bei voller einfederung, sowie bei vollem lenkeinschlag keine schleifpunkte hast, solltest du beim tüv keine probleme bekommen!

aber wie torjan schon sagt, wenn es eng wird,
kommt es auf den TÜVer an...

Zitat:

Original geschrieben von torjan



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


...
Das ist so nicht richtig.

Die Reifenfläche muß nicht vollständig abgedeckt sein, sondern nur die Lauffläche in einem Winkel von 30 Grad vor und hinter der Senkrechten über der Achse. Es muß auch nur die Lauffläche abgedeckt sein, nicht der ganze Reifen. Allerdings habe ich schon gehört, daß sich die TÜV-Mitarbeiter da auch manchmal etwas uneinig sind.

Reifenlauffläche ist Profil, auch wirds drauf ankommen ob der Prüfer nach EU Recht oder Nationales Recht abnimmt.
von der Freigängigkeit könnte es gehen da ja einzelradaufhängung, bei ner starrachse wäre es definitv nicht möglich, ist aber auch alles prüferabhängig

Schleifen darf natürlich nichts, egal wie weit draußen oder drin die Felge steht, aber ich denke das sollte klar sein.

Als ich beim TÜV war (nein, war nicht TÜV, sondern so eine GÜS-Prüfstelle) wurde mittels spezieller Hebebühne die Verschränkung des Fahrzeugs (also die Einfederung) getestet. Keine Ahnung, ob der Prüfer nach deutschem, EU- oder russischem Recht geprüft hat 😉

Aber wie torjan auch schon sagt muß man zwingend beim Prüfer nachfragen, jeder entscheidet da ein wenig anders. Was beim einen problemlos geht, kann beim anderen komplett durchfallen.

Und selbst was eingetragen ist, muß noch lange nicht legal sein... !!

Im dümmsten Fall meint der Prüfer es gut mit dir, trägts dir ein, dich kontrollieren 2 Wochen später die Grünen und dann geht die Lauferei von neuem los...

Ich würde auf die sichere Seite gehen, die 20mm Platten montieren, eintragen lassen und ein paar mm Luft haben!

Ähnliche Themen

Das kommt dann noch erschwerend hinzu.

Meine Erfahrung ist, daß die TÜV-Prüfer gerne mal mehr durchgehen lassen, wenn die Prüfung nicht beim TÜV, sondern in einer Autowerkstatt durchgeführt wird. Auch hier besteht dann natürlich die Gefahr, daß die Rennleitung das ganz anders sieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen