Klappschlüssel gebrochen

Audi RS4 B5/8D

Das leidige Thema:
Meine beiden Klappschlüssel haben an der Stelle , wo der Bart mit dem Stift befestigt ist, Risse.
Gestern ist mir dann bei einem das Teil ganz weggebrochen.
Ich habe zwar schon die Suchfunktion benutzt aber nichts gefunden.
Kann man nicht aus einem gebrauchten Schlüssel einfach das Teil, welches den Bart hält ausbauen u. in den alten Schlüssel einbauen ?
Wie sieht es mit einem neueren Schlüssel aus, kann ich einfach meinen Bart u. Transponder dort einbauen u. muss er dann wieder angelernt werden ?
Ein neuer Schlüssel inkl. Anlernen kostet bei Freundlichen sicher weit über 100,- EUR oder?

24 Antworten

Die Idee ist gut, aber um das Ersetzen des Schlosses werd ich nicht rumkommen. Lass nur mal die Autobatterie leer sein, dann habe ich keine Möglichkeit das Auto zu Öffnen (ausser eine Scheibe einschlagen)

Hi Dirk,

naja, so ein Auto kann man auch anders öffnen. Zum Beispiel die Abschlepper, die haben da ihre Methoden und die haben auch keinen Schlüssel und denen ist der Ladezustand der Batterie auch egal! 😁

Aber Du hast natürlich recht, wenigstens ein Schloss sollte noch in Ordnung sein! 😉

Ich werde das auch mal auf meine Todo-Liste setzen, dass ich das Schloß hinten wieder in Gang bringe. Vielleicht hilft ja ganz viel WD-40! 😁

Übrigens gibts Schlösser und komplette Sets auch bei ebay. Manchmal sogar recht günstig und da sind teilweise auch FFB-Schlüssel und WFS-Module bei.

Die 232,- Euro sind aber Schlösser mit Schließzylinder, richtig? Oder wirklich nur 2 Schließzylinder?

MfG dfrene

sind Schlösser mit Schließzylinder

Zitat:

Original geschrieben von dfrene


Übrigens habe ich auch einen Schlüssel, bei dem der Funkteil nicht mehr geht. Ich habe mir aber schon einen ersteigert, mal sehen, ob der dann funktioniert und sich anlernen lässt!

Hi,

ich zitiere mich mal wieder selber! 😉

Ich habe meinen 3-Tasten-Audi-Funk-Schlüssel heute bekommen, den ich gebraucht für 14,31 Euro inklusive Versand bei ebay ersteigert habe. Ich brauchte nur das Funkteil austauschen, weil das bei mir kaputt war. Das Teil mit dem Bart und den Transponder also einfach vom alten Schlüssel ab und ans neue Funkteil rangeklickt und dann auf zum Auto. Ich habe den Schlüssel dann wie beschrieben auf Platz 2 angelernt. Alles ist schick, die Batterin die drine waren haben gut über 6 Volt geliefert, sind also gut in Schuss, was auch die Entfernung bestätigt, aus der die FFB noch funktioniert. Ist das leidige Thema endlich vom Tisch! 😁

Den alten Schlüssel mit dem kaputten Funkteil werde ich bei ebay versteigern, vielleicht gibt es ja mehrere, denen der Schlüssel bricht oder es will jemand seine Nachrüst-FB in einen Audi-Klappschlüssel verpacken! 😉

Mal sehen, ob ich mich am Wochenende ans Heckschloss mache, vielleicht ist das ja doch noch zu retten. Dann prüfe ich, ob das mit dem Anlernen auch da klappen würde!

MfG dfrene

Ähnliche Themen

da hast Du ja mehr Glück gehabt als ich.....

Hey Dirk,

ich weiß, Du bist noch nicht ganz zufrieden, aber hey, Dein Ursprungsproblem hast Du doch hingekriegt, oder!?

Du hast doch jetzt noch einen Funkschlüssel, der funktioniert und der nicht angebrochen ist, nicht wahr!? 😉

Wenn Du das mit dem Transponder hingekriegt hast, schaffst Du es bestimmt auch wieder, eins der beiden Schlösser hinzukriegen, oder!?

Ich werde auf jeden Fall von meinem hinten berichten, ich krieg da gerade nicht mal den Schlüssel reingesteckt! 😠

MfG dfrene

Bei mir geht hinten auch der Schlüssel nicht mehr rein.
Ins Fahrerschloß geht er problemlos aber leider lässt er sich da nicht 1 mm mehr drehen.

Hi Dirk,

ich habe mein Schloss im Heck gestern zerlegt. Es war total versifft innen drin, ich frage mich, wie der ganze Dreck da reinkommen konnte. Ich habe es schön auseinandergenommen, alles gereinigt, den Werkstattschlüssel da reingehämmert und so alles wieder gangbar gemacht. Dann alles fein eingefettet und wieder ordentlich zusammengebaut. Und: Es funktioniert wieder einwandfrei! 🙂 Und da es seit ich den Wagen gebraucht gekauft hatte (2003) ja schon "verstopft" war und nicht funktioniert hat (Wer prüft sowas auch schon beim Kauf?), konnte ich zum ersten Mal ausprobieren, was im Handbuch beschrieben ist, nämlich das man die Heckklappe so abschließen kann, dass sie NICHT mit der ZV aufgeht. Außerdem konnte ich jetzt auch mal Testen, dass die Heckklappe nicht mit dem Werkstattschlüssel aufschließbar ist.

Übrigens war die Arbeit wirklich recht einfach. Da ich nirgends eine Anleitung gefunden habe, überlege ich, ob ich meine erste Anleitung schreibe, denn ich habe ein paar Fotos dabei gemacht. Aber eigentlich ist es gar nicht so schwer, denn schließlich habe ich es ja auch geschafft! 😁 Aber ich weiß wie das ist, wenn man eine bebilderte Anleitung hat, traut man sich eben leichter ran!

Ich habe auch ausprobiert, ob das Anlernen der FFB am Heckschloss funktioniert. Und wie ich es mir schon gedacht hatte: Ja, es funktioniert! Und da das Schloss viel einfacher zu erreichen ist, als das Schloss in der Fahrertür, würde ich Dir das echt empfehlen. Das ist wirklich nicht schwer. So hast Du wieder ein funktionierenden Schloss (für den Notfall) und kannst Deinen anderen Schlüssel anlernen!

Ich mach mal ein Foto rein, von dem versifften Schloss und den kleinen Stiftzuhaltungen (hoffe, dass die hier auch so heißen). Links unten der ist schon gesäubert und eingefettet, der rechte natürlich total verkeimt. Kein Wunder, dass sich da nichts mehr bewegt hat! 🙁

Na, machst Du Dich auch ran?

MfG dfrene

Versifftes-schloss

Wie lange hast Du dafür gebraucht ?

Hi,

mit oder ohne Kaffeetrinken? Mit oder ohne Pinkelpause? 😁

Naja, so maximal 2 Stunden wird es gedauert haben, aber komplett mit Ab- und Anbau, Fotos machen und Heißkleber-Reparatur eines abgerissenen Halters von der inneren Heckklappenabdeckung. Ich habe allerdings nicht die ganze Zeit auf die Uhr geschaut, sonst hätte ich wohl noch länger gebraucht! 😁 Wenn man es hintereinander macht, wird es auch schneller gehen, ist wirklich kein Akt! 🙂

MfG dfrene

Deine Antwort
Ähnliche Themen