Klapperndes Armaturenbrett
Hallo,
ich habe folgendes Problem, jetzt wo es kälter wird fängt frühs wenn das Auto noch kalt ist die Tachoeinheit zu klappern an. Wenn man mit dem Finger dagegen drückt hörts auf, aber so fährt sichs schlecht :-)
Hat jemand das gleiche Problem? Ich habe mir schon überlegt irgendwas dazwischen zu klemmen um das klappern abzustellen. Kann das was kaputtgehen? Oder soll ich die Finger davon lassen und zum FOH?
38 Antworten
Ich denke, das Klappern liegt u.U. auch an der schlechten Materialauswahl bzw. am Preisdruck, den Opel an die Zulieferer gibt. Die nehmen natürlich preiswertere Materialien oder bauen halt schnell schnell zusammen. Da kann Opel wohl nur manchmal unmittelbar war für. Aber ne ganz blöde Geschichte ist es allemal, in einem solch teuren Wagen darf nichts klappern...da hätte man sich ja gleich einen Renault kaufen können...(sprech aus Erfahrung)
wie erwähnt war ich ja gestern beim opel händler, dem habe ich auch unmißverständlich klar gemacht, dass ich super unzufrieden mit dem wagen bin, ich habe einige freunde die autos in der gleichen preisklasse fahren, z. b. focus, golf V usw. bei denen klappert nix. und bei mir ist es ja nicht nur der tacho, ebenfalls der sitz und die mittelkonsole, wenns kalt ist knirscht und knackt alles in dem wagen echt mies. mein nächstes auto wird wohl eher ne preisklasse höher ausfallen, ich liebäugel da mit einem audi, aber der astra muss erst noch was gefahren werden. jedenfalls war es definitiv mein letzter opel, ich hatte bisher 3 und alle haben enttäuscht! hab bisher immer nur aus preislichen gründen zu opel geblickt, aber das klappern nervt viel zu sehr, das macht auch die paar hundert € nicht gut!
Hehe da kann ich euch auch einen Geschichte von erzählen!
:-)
Alsooo, ich hab genau dieses Klappern im Tachobereich auch gehabt. Bin natürlich zum FOH und hab sogar morgends mit ihm ne kleine Tour gemacht damit er es hört. Er hats aufgenommen und hab das Auto den ganzen Tag dort stehen lassen. Habe ungefär noch 10 andere Punkte gehabt die mich gestört haben, nur so nebenbei. Gut, Nachmittags rief der gute mich dann an und sagt, das Geräusch konnten wir nicht lokalisieren. Ich auf 180 gewesen. Seit dem bin ich bei nem anderen FOH.
Gut, Termin ausgemacht, Auto hingestellt (nicht mal ne kurze Fahrt gemacht sondern nur gesagt das kann man nicht überhören) Am nächsten Tag meinte der neue FOH zu mir, ja da tauschen wir doch die Instrumententafel aus. Muss aber erst bestellt werden. Ich ok, kein Problem (genau so stell ich mir das vor! Immer schön Austauschen!) Nach ner Woche dann bekam ich das Ding eingebaut und schwups, alles läuft wie geschmiert.
Fazit: Wenn euer FOH zu unfähig ist Geräusche zu beseitigen geht woanders hin....... Das wars letzte mal das ich bei dem anderen vorher war.
ich habe auch den foh gewechselt nachdem ich gar nicht zufrieden war, doch der meint er kann sich um alle probleme kümmern nur nicht um den klappernden tacho, da dort ja schon ein anderer foh herumgefummelt hat und die opel ag soetwas nicht erlaubt, er meinte der der den mist gebaut hat muss ihn auch zu ende bringen, so ist das....nun frage ich mich warum sie das bei dir gemacht haben! echt ne kacke! kann denn einer nen gute foh im raum düsseldorf nennen, meinetwegen auch leverkusen etc.....?!
Ähnliche Themen
Ich habe auch schon seit November letzten Jahres dieses Klappern, ich also zum FOH, der mit mir Probefahrt gemacht und gesagt beseitigen wir, kein Problem hatten wir schon öfter. Eine Woche später das Auto zur Werkstatt gebracht und Abends wieder abgeholt und siehe da es klappert fast noch schlimmer als vorher. Nach etlichen weiteren Besuchen beim FOH keine Besserung, also einen Termin bei einem anderen FOH, er sagte mir dann aber auch das er die Sachen die der andere FOH schon mal gemacht hat nicht nochmal machen könne weil der FOH die Dinge laut OPEL nur einmal bezahlt bekommt und er auf den Kosten sitzen bleiben würde. Also werde ich ein weiters mal meinen guten alten FOH besuchen fahren.
Also das geht ja gar nicht. "Wer den Mist gebaut hat, muss in auch zu Ende bringen!!!!!"
Was macht man den, wenn man umziehen muss und von Flensburg nach München gezogen ist. Muss man dann auch immer wieder zurück nach Flensburg juckeln, bis das Klappern weg ist.
Also bei dieser Aussage wär der Aspalt gemolzen, da war ich glaube ich ausgerastet.
Von meiner Seite kann ich nur sagen, dass mein Problem zwar noch nicht behoben wurde, aber mit dem FOH bin ich zu 100% zufrieden. (Wobei ich auch immer den selben Meister wähle!)
Leihwagen zum 0-Tarif. Es wurden bereits etliche Komponenten unterfüttert, die Instrumententafel ersetzt, das Display mit neuer Halterung befestigt ..... usw.!
Trotzdem suckt es doch etwas, das dies nicht wegbekommen.
Mein Meister meinte, dass er jetzt mal in diversen Foren stöbert und dort evtl. noch einige Infos abzugreifen. Mal sehen was das gitb.
bei mir ist das klappern mittlerweile fast kaum noch zu hören (von alleine), mal gucken wie lange es anhält.
zum umzug: diese regel, dass derjenige den mist zu ende macht, der ihn fabriziert hat gilt nur, wenn es zumutbar ist, den alten foh zu besuchen! das wurde mir auch gesagt, dass es bei einem umzug ander ist!
wenigstens der sitz klappert nicht mehr, der foh wo ich jetzt bin scheint mehr drauf zu haben!
Hallo derMarcel,
ich habe auch das Problem mit dem Fahrersitz, leider tritt es nicht regelmäßig auf, was eine Reparatur beschleunigen würde. Weißt du, was dein FOH da gemacht hat?
M.f.G.
Christian
also bei mir tritt "dieses" Klappern nur sporadisch auf... und genau lokalisieren kann ich es auch nicht wirklich *.*
na mal schauen, nächste Woche bin ich beim FOH mal schauen was der dazu sagt
@ sternenträumer:
ne, tut mir leid, ich hab leider nicht gefragt, denn es war kurz vor laden schluss und ich war sau in eile, der wagen war aber 2,5 tage da....also wirds schon arbeit gewesen sein. tut mir leid, dass ich dir nicht helfen kann.
........er sagte mir dann aber auch das er die Sachen die der andere FOH schon mal gemacht hat nicht nochmal machen könne weil der FOH die Dinge laut OPEL nur einmal bezahlt bekommt und er auf den Kosten sitzen bleiben würde........
----------------------------------------------------------------------
Hallo,
deswegen machen die bei mir nichts mehr?!?!?!
Wenn ich den GTC in die Werkstatt bringe (Rasselgeräusche in der Lenkung und Knachsgeräusche in der Mittelkonsole sowie im Armaturenbrett beim überfahren von Querfugen),
und ich berufsbedingt mehrmals beim Freundlichen vorbeifahre, dann steht meiner immer draußen und wenn ich ihn hole, sagt man mir, das man nichts finden könne. Dann hat der Wgwn lediglich 2 bis max 5 km mehr drauf, als ihn abgegeben hatte!
Bei mir sind die Knachsgeräuscghe nicht konsequent. Aber wenn sie da sind, dann nützt das lauterdrehen der Musik auch nichts mehr, denn dann ist es besonders extrem!
Andere OpelWerkstätten meinen nur : dann mssen sie halt wandeln................
gruss hoegi
Es ist schon nervend wenn das Auto klappert und knarzt, aber auch andere Hersteller haben damit Ihre Probleme.
Vor meinem Bürofenster befindet sich die wohl letzte alte holprige Kopfsteinpflasterstraße der Umgebung. Ein VW-Audi Händler fährt dort fast jeden Tag mit Kundenfahrzeugen auf und ab - es ist anzunehmen das es da auch um Klapperei geht.
....und? gibt es bei euch etwas neues?
Hallo, fahre jetzt meinen Astra 2 Jahre (7 April 2006). Ich hatte auch ein klappern im Tacho, dass beim drücken mit den Fingern weg ging. Das klappern war mal da und mal nicht und dies von Anfang an. Bin wegen ein anderes Geräusch vorher beim Händler gewesen, dieses Geräusch wurde erst vom zweiten Händler behoben. Nach sechs Monate war dieser Geräusch wieder da und so bin ich jetzt nicht mehr wegen klappern in der Garantiezeit zum Händler gegangen. Es macht fast kein Sinn weil, wenn die Material nicht stimmt kann das klappern meist nur für kurze Zeit behoben werden. Mann hat meistens nur Rumrennerei und später ist es wieder da oder es wird erst gar nicht abgestellt. Jetzt 2 Jahre später habe ich mich damit angefunden und wie gesagt Preis / klappern Verhältnis stimmt eben ;O))). Irgendwann werde ich selber mal etwas dagegen tun und dann wird auch definitiv nix mehr klappern. Gruß Toni.
Hi zusammen,
mein Astra ist jetzt über ein Jahr alt und ich hatte letzten Winter das Problem mit der knarzenden Tachoeinheit auch.
Bin zum FOH gefahren, der hat die Tachoeinheit ausgebaut und stärker abgedichtet. Seitdem ist Ruhe. Ansonsten klappert auch im Winter bei mir nix. Und das mag bei unseren Straßen etwas heißen. 🙂
Grüße