klappern vom benzinschlauch 1,2l tsi

VW Polo 5 (6R / 6C)

hallo es gibt einige 6r und auch audi a1 mit den 1,2 l tsi motoren mit 105 ps
bei denen es im innenraum ein deutliches trrrrr im leerlauf zu hören ist, es gab auch eine tpi
bei der in den besagten autos schaumstoff in einen bereich zwischen karroserie und der leitung im motorraum gesteckt wird,
war bei meinem auch vor etwa 6 mon. nun habe ich es wieder dieses laute trrr leerlauf, gibt es eigentlich mitlerweilen eine bessere lösung?
werde nächste woche wieder mal zum freundlichen müssen

Beste Antwort im Thema

@pinkisworld: was ist denn die "neue" Motorabdeckung?

@Eugen-Weingarth: unten ein Foto der Ausgangssituation.
Die blau eingefärbte Leitung ist der Übeltäter...die "Kraftstoffvorlaufleitung". Fasst man das Ding an, merkt man, daß die so richtig pulsiert. Da sie in dem grün eingefärbten Blechteil nicht senkrecht runter geht, sondern unterhalb des Clips Kontakt zu selbigem kriegt und jenes Teil fest am Kotflügel ist, kommt es zu einem Resonanzgeräusch, daß sich im Bereich des Handschuhfaches im Innenraum äußerst..bei den meisten bei Leerlaufdrehzahl. Bei meinen nur bei niedrigeren Temperaturen und nur, wenn er selbst schon halbwegs warm ist.

Die Kreuzchen sind nur zu Verdeutlichung, wie man es testen kann. Einer setzt sich ins Auto, wenn das Ding mal wieder klingt wie ein Specht auf Speed und ein anderer drückt die Leitung in die Richtung, die das obere Kreuzchen zeigt....so daß die Leitung unterhalb des Clips aus dem Kontakt genommen wird (was das untere Kreuzchen symbolisieren soll). Freut sich der im Innenraum, hat man die Fehlerquelle lokalisisiert. Läßt man wieder los, macht derjenige im Innenraum unmitelbar danach wieder ein langes Gesicht. 😉

Bei vielen landete deswegen etwas Schaumstoff in dieser Führung...bei mir Schaumstoff plus Kabelbinder satt...und noch diverse andere erfolglose Maßnahmen. Im Sommer die Klima-Muh, im Winter dann demnächst der Specht auf Speed.. er läuft sich bei ab ~7°C schon warm, wenn auch nur ganz leise zu hören...ich freu mich schon! 🙄

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Heinekentom



Zitat:

Original geschrieben von peppar


@Heinekentom: Könntest du herausfinden, von wann diese TPI ist?
Die TPI hat das Freigabedatum 12.11.2010, ist also schon ziemlich alt. Habe das damals bei meinem TSI machen lassen und danach war Ruhe mit klappern...

Weisst Du noch den Code dafür?

Hallo zusammen,

also, ich war schon mehrfach wegen diesem "Trr" bei VW, dort haben sie den Klimaanlagenschlauch irgendwie anders gelegt? Beim Wegfahren hatte ich ein anderes Geräusch, VW hat mich wieder weggeschickt weil Geräusch auf einmal doch nicht zu hören war. Manchmal ist es da, manchmal nicht. Es ist rechts unten, wenn jemand auf dem Beifahrersitz mitfährt ist das Geräusch manchmal nicht da.

Es hört sich an als würde Plastik auf Blech vibrieren...

Ich bin eine Frau und ich fühle mich VW nicht so richtig Ernst genommen.

Zitat:

Original geschrieben von aeffa



Ich bin eine Frau und ich fühle mich VW nicht so richtig Ernst genommen.

Ich kann dich beruhigen. Es hat nichts mit dem Geschlecht zu tun...auch viele Männer fühlen sich dort nicht ernst genommen! 😁

http://www.motor-talk.de/.../...reich-der-beifahrerseite-t2737820.html

Ich hatte erst letzte Woche Zeit nochmals nachzufragen, was das Klappern jetzt wirklich war (siehe Thread im obigen Link) (mein Passat steht wegen Wassereinbruch mal wieder beim Freundlichen, da konnte ich mal nachfragen).

Es war jetzt auch der Benzinschlauch hinten am Auto. Nach Aussage des Meisters musste aber der Benzinmittelgeber oder wie das Teil sich nennt (habe da keine Ahnung) irgendwie anders eingebaut werden.

-> Also wenn es klappert: Benzin/Diesel-Schlauch prüfen lassen 🙂

Grüßle Oli

PS: Wenn jemand Fische hat, ich habe ein Aquarium in Form eines Passat Kombis zu verkaufen 🙂 🙂

(eigentlich fahre ich ja gerne mit dem 90PS TSI Polo meiner Frau 🙂 )

Ähnliche Themen

@bobbele:

Polo: die könnte den Tankgeber meinen, aber was man daran anders einbauen soll...?
Bei tauschten sie auch mal den Benzinfilter...half von 12 bis Mittag...
aber hierbei war wirklich das Geräusch auch aus Richtung Tankdeckel...sonst ist es ja eher aus dem Berich Handschuhfach zu hören.

Passat: Ah...noch einer mit nem 3BG! 😁
Meist ist es der Wasserkasten unter der Batterie...auch wenn sie den berühmten Stöpsel schon entfernten.
An 2. Stelle gerne die Pollenfilterdichtung, die altersbedingt hinüber ist.
Auch öfters die Türaggregatedichtungen. Gibts beim 🙂 aber nur als Einheit zu kaufen, freie W. priefmeln das günstiger.
Schiebedach? Wasserabläufe vorne bei den Türscharnieren checken.
Findest du auch alles im 3BG-Forum... je nachdem wo es bei dir eintritt.
Bringe die Lösungsansätze besser mit, sie glauben die Hälfte sonst nicht...

Zitat:

Original geschrieben von peppar


@bobbele:

Polo: die könnte den Tankgeber meinen, aber was man daran anders einbauen soll...?
Bei tauschten sie auch mal den Benzinfilter...half von 12 bis Mittag...
aber hierbei war wirklich das Geräusch auch aus Richtung Tankdeckel...sonst ist es ja eher aus dem Berich Handschuhfach zu hören.

Passat: Ah...noch einer mit nem 3BG! 😁
Meist ist es der Wasserkasten unter der Batterie...auch wenn sie den berühmten Stöpsel schon entfernten.
An 2. Stelle gerne die Pollenfilterdichtung, die altersbedingt hinüber ist.
Auch öfters die Türaggregatedichtungen. Gibts beim 🙂 aber nur als Einheit zu kaufen, freie W. priefmeln das günstiger.
Schiebedach? Wasserabläufe vorne bei den Türscharnieren checken.
Findest du auch alles im 3BG-Forum... je nachdem wo es bei dir eintritt.
Bringe die Lösungsansätze besser mit, sie glauben die Hälfte sonst nicht...

@peppar:

100 Punkte!!!!!!
Ja, hihi, bin jetzt daheim, es waren die Türaggregatedichtungen. Ich habe hier im Polo-Bereich nicht so darauf eingehen wollen aber ich hatte fast alles 🙂. Ich muss nur immer lachen, wenn ich an die Euros denke, wird mir übel, aber wenn ich allgemein sehe, wie das Geld keinen Wert mehr hat (80 Euro Tanken...) ist das nicht mehr so schlimm. Das Schlimme ist, es war alles innerhalb 2 Monate und nach jeder Prüfung war alles dicht (also alle Probleme schön hintereinander)
1. A-Säule Fahrer und Matte nass -> Wasserablauf Schiebedach links zu
2. Wasser Beifahrer -> Pollenfiltergehäuse UN dichtung
3. Jetzt Türgedönsdichtung rechts vorne UND hinten ( 🙂 )

Bei 2. Habe ich sowieso eine neue Batterie benötigt, da wurde es gleich mitgeschaut.

Warum haste es nicht gleich gesagt, was alles kommt ( 🙂) nein, will nicht wissen, was noch kommt. 🙂

Dass mit dem Glauben: Also ich gehe zu einem Autohaus in Crailsheim, muss 35KM fahren und stresse mich damit immer (Jemand muss hinterher fahren....) aber hier bin ich jetzt noch NIE abgespeist worden (siehe Polo meiner Frau). Da kann ich mich immer darauf verlassen. Und wenn was hin ist, kann das AH auch nichts dafür, es ist einfach mal so, da bin ich im Alter ruhiger geworden.

Nochmal zum Polo, Vielleicht haben die den Geber anders eingebaut damit jetzt die Leitung anders geführt wird (am Chassis vorbei). Ich finde es nur Cool, dass die Geräusche IMMER auf die Benzinleitung (egal ob vorne oder hinten) zurückzuführen sind.

Schönen Abend noch.

Grüßle

Oli

hab auch ein komisches klappern, wenn ich bei Nässe oder kühlen Temperaturen über unebene Straßen fahre. Ganz komisch. Dachte erst es wären die Schläuche, und in Italien im Urlaub dann bei höhreren Temperaturen war es fast weg, aber jetzt ist es wieder da. Ich bin fast am verzweifeln, weil ich schon jegliche Geräuschstell im Motoraum mit Schaumstoff unterlegt hatte und gehofft habe, dass ich es eleminiert habe. aber inzwischen leider vergebens.

Von innen kann es nicht kommen, da ist alles fest. Hat jemand ne Idee was das sein könnte?
Dachte schon irgendwie an die Scheibenwischerabdeckung oder den Schlauch vom Wischwasser, aber der sitzt eigenltich fest.

Kann jemand ein Bild einstellen, wo das Problem mit dem Benzinschlauch im Motorraum zu sehen ist?
Kann mir das momentan gar nicht vorstellen?!
Danke

Gruß
Eugen

Ich leider auch das Problem und es besteht weiterhin. Weitere Versuche werden, laut VW aber auch nicht mehr gemacht.

-neuer Klimalüfter
-Schläuche hinter Amaturenbrett neu befestigt ->getauscht
-Dämmmatte eingebracht

Trotzdem nach kurzer Zeit immer wieder das "trr". Mittlerweile kann ich garnicht mehr bestimmen ob es am Amaturenbrett ist oder die hintere Tür rechts.

Zitat:

Original geschrieben von bobbele


Beim Polo [...] gab es auch ein Vibrationsgeräusch bei ca. 2000 U/min. Als Beifahrer dachte ich immer es kommt vom der B-Säule Beifahrer (Gurt). Aber ich fuhr einmal hinten mit und da dachte ich es kommt vom Kofferraum.

Ich wollte als nächstes sowieso mal die neue Motorabdeckung einbauen und da werde ich wohl auch mal den Schlauchhalter (Motorraum links hinten) einbauen.

@pinkisworld: was ist denn die "neue" Motorabdeckung?

@Eugen-Weingarth: unten ein Foto der Ausgangssituation.
Die blau eingefärbte Leitung ist der Übeltäter...die "Kraftstoffvorlaufleitung". Fasst man das Ding an, merkt man, daß die so richtig pulsiert. Da sie in dem grün eingefärbten Blechteil nicht senkrecht runter geht, sondern unterhalb des Clips Kontakt zu selbigem kriegt und jenes Teil fest am Kotflügel ist, kommt es zu einem Resonanzgeräusch, daß sich im Bereich des Handschuhfaches im Innenraum äußerst..bei den meisten bei Leerlaufdrehzahl. Bei meinen nur bei niedrigeren Temperaturen und nur, wenn er selbst schon halbwegs warm ist.

Die Kreuzchen sind nur zu Verdeutlichung, wie man es testen kann. Einer setzt sich ins Auto, wenn das Ding mal wieder klingt wie ein Specht auf Speed und ein anderer drückt die Leitung in die Richtung, die das obere Kreuzchen zeigt....so daß die Leitung unterhalb des Clips aus dem Kontakt genommen wird (was das untere Kreuzchen symbolisieren soll). Freut sich der im Innenraum, hat man die Fehlerquelle lokalisisiert. Läßt man wieder los, macht derjenige im Innenraum unmitelbar danach wieder ein langes Gesicht. 😉

Bei vielen landete deswegen etwas Schaumstoff in dieser Führung...bei mir Schaumstoff plus Kabelbinder satt...und noch diverse andere erfolglose Maßnahmen. Im Sommer die Klima-Muh, im Winter dann demnächst der Specht auf Speed.. er läuft sich bei ab ~7°C schon warm, wenn auch nur ganz leise zu hören...ich freu mich schon! 🙄

Ich habe irgendwo ein Bild rumfliegen von der Lösung meiner Werkstatt.... Ich versuche nochmal das Bild aufzutreiben.... Liegt auf meinem anderen Rechner.... Ich muss wie schonmal erwähnt im Winter etwas nachjustieren, dann ist Ruhe. Das Problem bei der Benzinleitung ist wohl der hohe Einspritzdruck..... Die vibriert bei laufendem Motor ja ohne Ende 😉..

mfg Wiesel

Hallo,
also an unserem Polo 1.2 TSI (105PS), Modelljahr 2013, klappert nichts.
Der Schlauch wird mittels einem Schaumstoffstück weit genug von der Karosse gehalten.

Gruß
Eugen

Leider die Bilder nicht mehr gefunden, aber ich habe eben gerade paar gemacht mit der Winterkonfiguration der Benzinleitung 😛. Musste den Gummipuffer etwas nach oben ziehen. Sonst klingt er wie ein oller Schiffdiesel 😁

mfg Wiesel

Leitung-i

Irgendwie lässt er mich heute die Bilder nur in Schritten hochladen... :/. Man erkennt dden Gummipuffer und die Polsterung 🙂

mfg Wiesel

Leitung-ii

Und Nr. 3
Motorraum wird demnächst wieder gereinigt 😉.... Blödes Herbstwetter 😁

mfg Wiesel

Leitung-iii
Deine Antwort
Ähnliche Themen