Klappern Kofferraum

VW Scirocco 3 (13)

Hallo zusammen,

hat der eine oder andere auch das Problem das es von hinten klappert?
Ich dachte mir lange Zeit es wäre mein Regenschirm (ich habe diesen Plastikboden von VW gekauft und dachte der klappert)
Aber das war es nicht leider.

🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Scare25


...
Bei mir hat aufkleben von Moosgummis auf den Anschlagpuffer etwas geholfen. Nicht ganz weg, aber zumindest fast unhörbar.
...

... das ist nur die Notlösung. Richtig geht's so: Gummipuffer reindrücken und durch Vierteldrehung arretieren. Mit Inbusschlüssel Schraube im Inneren lockern (durch das Loch im Gummipuffer) und mit einem beherzten Ruck die Dämpfereinheit ca. 1cm herausziehen. Jetzt die Heckklappe vorsichtig schliessen. Dabei werden die Dämpfer auf die korrekte Länge in die Halter eingedrückt. Jetzt durch Druck auf die Mitte der geschlossenen Heckklappe (VW-Emblem) testen, ob das Schloss richtig eingestellt ist: Wenn's klappert, ab zum :-) und das Schloss einstellen lassen. Anschliessend die Schrauben in den Dämpfern wieder festziehen und die Gummipuffer durch Vierteldrehung aus der Arretierung lösen. Abschliessend bei geschlossener Haube prüfen, ob die Spaltmaße und die Überstände zwischen C-Säule und Heckklappe noch passen. Wenn nicht: Ab zum :-) und die Heckklappe einstellen lassen.

Grüsse,
Thomas

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von j.slr



Zitat:

Original geschrieben von Scare25


Hi Leute,

also die lange Leidensgeschichte mit den Dämpfern der Heckklappe:

1) wenn ihr die Dinger strammer einstellt, achtet darauf, dass es der Puffer zu weit herausgezogen ist.
2) Grund: siehe Aufbau der Puffer im Bild --> Sonst hat die Feder keinen Federweg mehr und das ganze liegt auf dem Plastik auf.
3) Bei mir war es gerade mal die ersten beiden Rasten, die noch herausgeschaut haben. Ich musste die neuen Puffer also reindrücken! nicht herausziehen. Dann war auch noch Federweg da.

Die Puffer sind m.E. nur da, um die Heckklappe nicht zu sehr zu verwinden und eine kleine Gegenkraft auf das Heckschloss aufzubringen.
Der Ausgleich bei Bodenwellen ist natürlich auch gerne mitgenommen, aber nicht notwendig, da sich die Karosse so sehr gar nicht verwinden darf.

Ich musst doch tatsächlich die Puffer kaufen, weil die alle erst mal einen Vorgang zum Vorgang zum Vorgang anlegen müssen, Papierkram erledigen, usw. bevor man den Service (Garantiefall) bekommt und die Dinger reingeschraubt werden.
Ich lass doch nicht wegen den doofen Puffer meinen Rocco einen halben Tag in der Werkstatt stehen, dass die mit dem rumfahren können.

Am A... hängt der Bolle, da kannst 'en holle ;-)

Ich hab dann schlussendlich die Dinger gekauft (8,81Euro!) und selbst reingeschraubt. Kein klappern mehr, Ruhe!
Und wenn ich jedes Jahr für 8,81 Euro so Teile kaufe, das ist billiger, schneller und effektiver als beim Freundlichen vorbeizufahren, der erst mal sein Standardprozedere ablaufen lassen muss.

Hoffe es hilft ein bisl das Bild. Bei Fragen, wieder melden ;-)

Kannst du deine These mit irgendwelchen Fakten belegen ?
Die Gummipuffer müssen im geschlossenen Zustand komplett auf Block sein. Die Feder dient lediglich dem Öffnen der Heckklappe.
Wenn du dir mal einen Heckklappendämpfer eines anderen Fahrzeugs ( z.B. Golf IV ) anschaust, bei dem man die Klappe händisch aus dem Schloß zieht, wirst du sehen,daß der garkeinen Federweg hat, also quasi immer auf Block ist.
Das deckt sich auch mit meinen Erkenntnissen beim Einstellen. Dämpfer zu weit drinnen, Federweg möglich, gleich Klappern der Heckklappe. Dämpfer weiter raus, auf Block, kein Klappern der Heckklappe mehr vorhanden.

Tja, wenn ihr die Dinger aber auf Block einstellt, wird auf Dauer das Plastik brechen. Wenn ihr die Heckklappe zuhaut, hauts das Oberteil des puffers in das unterteil und das Plastikding wird auf Dauer den geist aufgeben. Darum ist mir irgendwann der eine Puffer mit der Feder entgegen gekommen.

Weiterer Zwischenstand zum Klappern der Heckklappe:

Kommt ab und an vor, liegt am billigen Kunststoffdämpfer und der Einstellung des Heckschlosses.

Einstellung der Puffer wurde vorher ausführlich beschrieben, vielen Dank dafür!
Aber am Konstruktionsmangel ist leider nicht zu beheben.

Die Dämpfer leiern mit der Zeit aus und drücken nicht senkrecht auf die Karosse.
Dadurch entstehen Querkräfte, die den Dämpfer mit der Zeit aus den Rastnasen (Riffeloberfläche) schräg herausdrückt.
Steht der Puffer schräg, beginnt das klappern. Schaut mal ob der Puffer überall (an allen 4 Seiten) in der gleichen Rastposition sitzt. Falls nicht, richtig reindrücken und nochmals Imbus nachziehen. Irgendwann ist aber auch das nicht mehr drinn.
Dann für 8 Euro neue Puffer holen und einbauen.

Vielleicht findet sich mal ein Hersteller, der das billigplastik gegen einen glasfaserverstärkten tauscht.
Dann passiert das nicht mehr so schnell.

Zitat:

Original geschrieben von Scare25


Weiterer Zwischenstand zum Klappern der Heckklappe:

Kommt ab und an vor, liegt am billigen Kunststoffdämpfer und der Einstellung des Heckschlosses.

Einstellung der Puffer wurde vorher ausführlich beschrieben, vielen Dank dafür!
Aber am Konstruktionsmangel ist leider nicht zu beheben.

Die Dämpfer leiern mit der Zeit aus und drücken nicht senkrecht auf die Karosse.
Dadurch entstehen Querkräfte, die den Dämpfer mit der Zeit aus den Rastnasen (Riffeloberfläche) schräg herausdrückt.
Steht der Puffer schräg, beginnt das klappern. Schaut mal ob der Puffer überall (an allen 4 Seiten) in der gleichen Rastposition sitzt. Falls nicht, richtig reindrücken und nochmals Imbus nachziehen. Irgendwann ist aber auch das nicht mehr drinn.
Dann für 8 Euro neue Puffer holen und einbauen.

Vielleicht findet sich mal ein Hersteller, der das billigplastik gegen einen glasfaserverstärkten tauscht.
Dann passiert das nicht mehr so schnell.

Aber solche neuen/alternativen Puffer gibts noch nicht, ne?

Also ich hab gerade mal bei mir auf die Heckklappe gedrückt (mittig und an den Seiten) und hatte dabei immer ein deutlich wahrnehmbares Geräusch. Darf sich die Heckklappe im Schloss wirklich gar nicht bewegen? Ich habe während der Fahrt ein Klappern aus dem Heckbereich, aber ich bin mir nicht sicher, ob es die Heckklappe ist (müsste mal ein Stück geöffnet fahren 😛).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lurchi91


Also ich hab gerade mal bei mir auf die Heckklappe gedrückt (mittig und an den Seiten) und hatte dabei immer ein deutlich wahrnehmbares Geräusch. Darf sich die Heckklappe im Schloss wirklich gar nicht bewegen? Ich habe während der Fahrt ein Klappern aus dem Heckbereich, aber ich bin mir nicht sicher, ob es die Heckklappe ist (müsste mal ein Stück geöffnet fahren 😛).

Um mich mal selbst zu zitieren:

Hab gerade auch einfach mal die Puffer um einen Zahn rausgezogen (sind jetzt 3, statt vorher 4 Zähne zu sehen) und siehe da, die Heckklappe lässt sich jetzt nur noch mit wirklich viel Druck ganz leicht im Schloss bewegen. Das Warndreieck hab ich auch direkt mal abgepolstert. Das hatte hier auch jemand in einem Beitrag erwähnt.

Hallo zusammen,
ich hatte das Geräusch auch und habe es mit meiner Werkstatt gelöst bekommen. Seit 1 Jahr ist schon Ruhe!
Begonnen hat es mit einem Klappern im Heckbereich wenn ich über unebene Straßen oder über Gullideckel gefahren bin. Es war immer ein gut hörbares Knacken.
Immer wenn der Kofferraum offen war, war das Knacken weg. Wir haben das Schloss und die Dämpfer ausgetauscht, allerdings kam das Knacken bei "normal" eingestellten Puffern wieder. Erst bei stramm eingestellten Puffern war es weg, allerdings flogen die einem dann nach einiger Zeit um die Ohren, da sie zu stramm eingestellt waren. Wir sind dann wieder auf die Suche gegangen!
Die Lösung des Problems ist uns eher zufällig in die Hände gefallen. Wir haben die Verkleidung des Schlosses entfernt, um es zu untersuchen. Das Schloss ist auf einem rechteckigen Träger verschraubt, der auf die Heckklappe geschweißt ist. Als wir am Schloss gedrückt und gezogen haben, konnte man das Knacken reproduzieren. Der Grund war die nicht ausreichende Schweißnaht des Trägers auf der Heckklappe. Zwei neue Schweißpunkte am Schlossträger gesetzt und seitdem ist Ruhe!
Vielleicht hilfts euch ja. Die Dämpfer sind es bei mir nicht gewesen und eure Symptome sprechen für den Träger.

Hast du davon zufällig Fotos gemacht? Ist so etwas schwer vorzustellen 🙂

Das Problem wäre bei mir aber nicht weg!

Wir sind schon mit offener Hecklappe gefahren und das Geräusch ist bei mir trotzdem noch vorhanden.😠

Bei mir ist dieses Knacken wenn man über Gullideckel fährt auch mit Einstellung der Puffer zwar leicht besser geworden aber es sind bei mir ja auch 2 Geräusche die man auch sehr gut hören kann. Meine Vermutung bleibt das es eine Verwindung der Hinterachse ist wo dann durch flasche Einstellung diese Geräusche entsstehen, hatte mich mal mit einem anderen Meister vom Tüv darüber unterhalten und er ist der gleichen Meinung, ich werde mal schauen ob dieser Mann sich das Auto nicht mal näher ansieht dem zahle ich gerne was dafür, er hat ja jeden Tag damit zu tun.

VW ist damit einfach überfordert sonst hätte ich wohl kein Geld für diese Geräusche bezahlt bekommen!

Gruß Ron

Nein, Fotos habe ich leider keine gemacht. Es sind aber die Schweißpunkte auf der Halterung des Heckschlosses auf der Heckklappe. Kannst nicht übersehen, ist ja von Werk aus auch punktgeschweißt. Die Verkleidung entfernen und dann kannst du es schon sehen.

Die VW-Werkstatt hat so die Einstellung vorgenommen. Ergebnis: Das klappern ist weg. War vor etwa 1 Jahr. Das Langzeitergebnis ist nun aber: durch den neuen Druck sind die Puffer kernschrott. Die Federn sind rausgesprungen und die Klappe geht nur noch mit dem Funkschlüssel bei gleichzeitigem Anheben der Klappe auf..... Dumm gelaufen. Jetzt sind 2 neue Puffer drin und das Geklapper geht wieder von vorn los!

Zu Zitat:... das ist nur die Notlösung. Richtig geht's so: Gummipuffer reindrücken und durch Vierteldrehung arretieren. Mit Inbusschlüssel Schraube im Inneren lockern (durch das Loch im Gummipuffer) und mit einem beherzten Ruck die Dämpfereinheit ca. 1cm herausziehen. Jetzt die Heckklappe vorsichtig schliessen. Dabei werden die Dämpfer auf die korrekte Länge in die Halter eingedrückt. Jetzt durch Druck auf die Mitte der geschlossenen Heckklappe (VW-Emblem) testen, ob das Schloss richtig eingestellt ist: Wenn's klappert, ab zum :-) und das Schloss einstellen lassen. Anschliessend die Schrauben in den Dämpfern wieder festziehen und die Gummipuffer durch Vierteldrehung aus der Arretierung lösen. Abschliessend bei geschlossener Haube prüfen, ob die Spaltmaße und die Überstände zwischen C-Säule und Heckklappe noch passen. Wenn nicht: Ab zum :-) und die Heckklappe einstellen lassen.

Grüsse,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von SusLee


Die VW-Werkstatt hat so die Einstellung vorgenommen. Ergebnis: Das klappern ist weg. War vor etwa 1 Jahr. Das Langzeitergebnis ist nun aber: durch den neuen Druck sind die Puffer kernschrott. Die Federn sind rausgesprungen und die Klappe geht nur noch mit dem Funkschlüssel bei gleichzeitigem Anheben der Klappe auf..... Dumm gelaufen. Jetzt sind 2 neue Puffer drin und das Geklapper geht wieder von vorn los!

Zu Zitat:

[/quote

... das ist nur die Notlösung. Richtig geht's so:
...

[/quote

... und ... gibt's einen besseren Vorschlag wie man es machen sollte?

Grüsse,
Thomas

Würde mich auch interessieren!

Irgendwie gehts bei dem Thema nicht vorran! 🙁

Irritierend finde ich, dass - zumindest bei mir - das Klappern eigentlich nur bei niedrigen Geschwindigkeiten zu vernehmen ist als heftiges Klappergeräusch. Fährt man schneller als 40-50km/h höre ich davon eigentlich nix mehr, und nicht, weil ich schwerhörig bin, sondern weil es wirklich nicht mehr klappert. Das verstehe ich nicht wirklich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen