Klappern & Knarzen
Hallo Forum,
da ich in den letzten Wochen vor und nach dem Kauf meines "JS" VorMoPf E 220 T Cdi (BJ 12/12 und 24,5 tkm) die eine oder andere Frage hier beantwortet bekam ist vielleicht für einige meine nachfolgende Geräuschbeseitigung von Interesse...
Nervend war, nach der ersten Freude und den ersten 100 km ein Knarzen, genau vorn links aus Richtung Armaturenbrett, linke untere Scheibenecke.
Freudig über die schnelle Entdeckung (ich saß im Auto und ein Bekannter hat auf die von mir zuvor enttarnte Knarzstelle gedrückt - Treffer) habe ich das Knarzen des Sicherungskastens in seiner Befestigung (Kunststoff an Kunststoff) mit Silikonspray (welches auch etwas in die Plasteteile einzieht) beseitigt.
Übrig blieb nun nur noch ein - bei Verwinden der Karosse oder schlechter Straße (nicht unbedingt bei Kopfsteinpflaster) - auftretendes Klappern wie von einer losen Leitung o.ä....
Komisch war, das bei Regen und Regenfahrten das Geräusch nicht auftrat! Identifiziert wurde schlussendlich die Plastikblende/ Windlauf am unteren Frontscheibenrand, die den Übergang zum Motorraum bildet. Am Loch wo die fahrerseitige Scheibenwischerachse durchgesteckt ist geht das Plastik hoch und runter und reibt an der Wischerachse. Bei Regen war natürlich der Wischer in Betrieb und außerdem "schmierte" der Regen die Stelle. Jetzt ist Vaseline dran und ich habe überall Ruhe. Erstmal...😁
Vielleicht hilfts jemandem...
Ronald
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum,
da ich in den letzten Wochen vor und nach dem Kauf meines "JS" VorMoPf E 220 T Cdi (BJ 12/12 und 24,5 tkm) die eine oder andere Frage hier beantwortet bekam ist vielleicht für einige meine nachfolgende Geräuschbeseitigung von Interesse...
Nervend war, nach der ersten Freude und den ersten 100 km ein Knarzen, genau vorn links aus Richtung Armaturenbrett, linke untere Scheibenecke.
Freudig über die schnelle Entdeckung (ich saß im Auto und ein Bekannter hat auf die von mir zuvor enttarnte Knarzstelle gedrückt - Treffer) habe ich das Knarzen des Sicherungskastens in seiner Befestigung (Kunststoff an Kunststoff) mit Silikonspray (welches auch etwas in die Plasteteile einzieht) beseitigt.
Übrig blieb nun nur noch ein - bei Verwinden der Karosse oder schlechter Straße (nicht unbedingt bei Kopfsteinpflaster) - auftretendes Klappern wie von einer losen Leitung o.ä....
Komisch war, das bei Regen und Regenfahrten das Geräusch nicht auftrat! Identifiziert wurde schlussendlich die Plastikblende/ Windlauf am unteren Frontscheibenrand, die den Übergang zum Motorraum bildet. Am Loch wo die fahrerseitige Scheibenwischerachse durchgesteckt ist geht das Plastik hoch und runter und reibt an der Wischerachse. Bei Regen war natürlich der Wischer in Betrieb und außerdem "schmierte" der Regen die Stelle. Jetzt ist Vaseline dran und ich habe überall Ruhe. Erstmal...😁
Vielleicht hilfts jemandem...
Ronald
66 Antworten
Zitat:
OK, da hast du natürlich Glück
... schaunmermal - ist ja noch nicht ausgestanden - siehe Airmatic Thread.
Zitat:
Original geschrieben von Eka956
@Kabubasa, sehr schön beschrieben. Hätte aber einen kleinen Einwand ohne Deinen gut geleisteten Aufwand schmälern zu wollen.Das von Dir verwendete, oder auch ein ähnliches, Silikonspray wird oftmals bei MB verwendet um Knarz- und Quietschgeräusche beim Cabrio im Bereich der Fenster in den Dichtungen des Dachs zu entfernen.
Hier jedoch mit sehr mäßigem Erfolg, da es nur sehr kurzfristig (ca.4-6 Wochen) wirkt.Das Problem ist das silikonhaltige Öl. Hier dampfen einzelne Trägermaterialien im Lauf der Zeit aus und es beginnt an den behandelten Stellen harzig zu werden, was leider i.d.R. langfristig zur "Verschlimmbesserung" führt (eigene, und leidige Erfahrung vieler Kollegen im 207er Forum).
Dann muß in Eurem Fall normalerweise, um es dauerhaft wegzubekommen, tatsächlich aufwändig demontiert werden um die alten Ölreste wieder zu entfernen und die Teile zu entfetten (was eigentl. von Anfang an ratsam wäre, aber natürlich auch für einige sehr aufwändig ist, und sich auch nicht jeder zutrauen wird).
Ich empfehle hier mal ein alternatives Mittel, welches silikonfrei (!) ist und sehr gute langfristige Ergebnisse liefert (bei mir seit ca. Okt. 13 geräuschfrei). Es ist das PLAST STAR SILIKONFREI von KOCH CHEMIE.
Z.B. hier zu beziehen:
Und hier eine Produktbeschreibung von KOCH CHEMIE
Beschreibung
In der PDF steht auch die MB Freigabe.
Das von Dir empfohlene Mittel ist für Kunststoffe im Außenbereich und für Dichtungen, nicht für den Innenraum.
Hat schon jemand Plast Star von Koch Chemie im Innern eingesetzt? Wie werden die Oberflächen im Vergleich zum "Auslieferungszustand", bleiben sie so matt oder werden sie glänzend?
Zitat:
"Das von Dir empfohlene Mittel ist für Kunststoffe im Außenbereich und für Dichtungen, nicht für den Innenraum.
Hat schon jemand Plast Star von Koch Chemie im Innern eingesetzt? Wie werden die Oberflächen im Vergleich zum "Auslieferungszustand", bleiben sie so matt oder werden sie glänzend?"
Antwort Leider glänzend!
Genau deshalb habe ich mir dieses Mittel nicht gekauft. Ich will nicht, dass es innen alles speckig und glänzend wird, sondern eben "wie neu". Auch kann ich nicht sehen, wo das Zeug das Knarzen, was "kabubasa" und ich haben beseitigen soll. Darauf habe ich nicht eine Antwort bekommen außer "probiers halt aus". Ne, also verschlimmbessern will ich das auch nicht.
Ähnliche Themen
@Kababusa hab nie behauptet dass es speziell für den Innenraum ist, ich habe Dir seinerzeit nur eine bessere Alternative zu dem von Dir verwendeten Silikonspray, welches mit Sicherheit noch weniger für den Innenraum ausgelegt ist, empfohlen. Empfohlene Bereiche stehen in der PDF die ich extra dafür mit angehängt hatte.
Ihr löchert ja nun schon geraume Zeit in unregelmäßigen Abständen dass Forum bezüglich eurer Knarzgeräusche, Dass das nervt weiß ich, wenn auch aus einem anderen Bereich (Faltdach), aus eigener Erfahrung. bei Dir Kabubasa, sehe ich ja wenigstens noch ansatzweise einen praktischen Versuch der Sache auf den Grund zu gehen, bei Dir Lauroon, Sorry, aber nur Gejammer in der Hoffnung jemand möge Dir die Universallösung auf dem Silbertablett servieren, und diese sollte möglichst simpel sein und ohne den geringsten praktischen Aufwand. So wird es aber nicht funktionieren, dafür musst Du schon was tun, und genau darauf hat mein, damals schon etwas entnervter Beitrag auf den Du oben anspielst, gezielt.
Denn auch jetzt suchst Du wieder mal Entschuldigungen es nicht anzupacken, anstatt dass Du vllt. mal mit ner Lösung überrascht hättest.
BTW. "verschlimmbessern" würdest Du mit dem Mittel im Vergleich zum Silikonöl mit Sicherheit nichts, denn dass weiß ich aus praktischer Erfahrung mit beidem!
Ich werde euch jetzt einen Vorschlag machen wie ich vorgehen würde, ob ihr es beherzigt oder nicht bleibt euch überlassen, in seiner Konsequenz aber mit Sicherheit die bessere Alternative wie irgendetwas in die Randbereiche von Bedieneinheiten einzupinseln (egal mit welchem Mittel), was bei Elektronik beinhaltenden Bauteilen grundsätzlich der falsche Weg ist, da die Flüssigkeit unkontrolliert hinter das Bauteil läuft und evtl. Schäden verursachen könnte, und ihr nicht mal sehen könnt ob die Flüssigkeit dahin verteilt wird wo die Ursachen für eure Geräusche liegen. Auch dass hier die Kapillarwirkung funktioniert bezweifle ich, da diese i.d.R. ihre volle Funktionsweise mit einer Temperatureinwirkung (die Stellen der Wirkungsbereiche erwärmen) entwickelt.
Ich würde sämtliche geräuschentwickelnde Teile ausbauen und mir anschauen ob zu erkennen ist ob irgendwo Reibflächen oder direkte Auflagepunkte an Bauteil und Einbaustelle ersichtlich sind. Diese Punkte würde ich, wenn möglich, mit einem dünnen Dämmvlies bekleben. Sollte dies nicht möglich sein wegen Spannungen in der Montage zueinander, würde ich versuchen diese Stellen leicht abzutragen (Schleifpapier), hier muss jedoch beachtet werden dass evtl. an anderer Stelle Auflagepunkte entstehen könnten, also mit Vorsicht.
Desweiteren würde ich bei geklipsten Teilen auch die Klipsstellen einseitig mit dem dünnen Vlies bekleben, eben alles was sowieso bauartbedingt unter Spannung steht. Zusätzlich würde ich die Rück- und Einbauseiten der Teile mit dem Mittel einreiben (Das wäre jetzt "Hosenträger mit Gürtel" Methode).
Zugang zu Montageanleitungen haben hier einige.
Dass diese Vorgehensweise für einen Laien, oder Nichtpraktiker natürlich eine Hürde darstellt ist mir klar. Aber auch hier hat man vllt. jemanden im Bekanntenkreis, oder diese kennen jmd., der einem evtl. helfen kann. Noch ne Möglichkeit wäre es zum 🙂 zu gehen und evtl. einen Mechaniker zu fragen ob er solche Arbeiten macht oder jmd. kennt. Der 🙂 scheint ja auch hier keine zufriedenstellende Lösung zu haben, bzw. der Aufwand wird zu groß sein um hier relativ lange einen MA abzustellen, auch wenn's eigentlich so sein sollte. Dann wird halt die berühmte Silikonspraymethode mit kurzfristigem Erfolg angewandt. Ist aber nur meine Vermutung.
Wie gesagt, dies sehe ich als die einzig konsequente Möglichkeit hier langfristig Ruhe reinzubekommen und würde selbst so vorgehen wenn es mich so vehement stören würde.
Da ich auch Knarzgeschädigter bin und mittlerweile viel versucht habe bin ich auf 2 Mittelchen gestoßen. Alle Kontaktflächen mit Filz zu bekleben ist auch keine Lösung, da die Passung dann nicht mehr gegeben und dadurch neue Geräusche entstehen. Das hilft nur bei bei großen Abständen zur Verhinderung eines Kontaktes mit daraus resultierender Geräuschentwicklung.
Es muß sichergestellt sein, dass es kein zu dünnflüssiges Mittel ist, welches bei sich Wärme überall hin selbstständig macht.
Ich nutze:
1. Spezial-Gleitmittel für Glasschiebedach A 001 989 5051
2. Spezial-Gleitmittel A 000 989 3860
Zur Zeit tendiere ich zur Lösung 2, welches eine weiße Milch in pastöser Konsistenz ist. Mit einem kl. Pinsel Gr. 0 oder 1 gaaanz hauchdünn auf die Kontaktstellen aufgetragen, habe ich beste Ergebnisse. Sollte dabei etwas auf sichtbare Stellen gelangen, so ist dieses Mittel leicht wieder zu entfernen. Bei Mittel 1 ist es etwas schwieriger.
Ich habe meinen ganzen S212 Mopf damit ruhiggestellt und es herscht Ruhe.
Das KI ist/war geräuscheseitig eine Katastrophe.
Komischerweise machte der Vorgänger S212 03/11 viel weniger Geräusche
Das Mittel ist nicht billig, aber mit 100ml ist reichlich für mehrere Autos vorhanden.
Könntest du einen Link schicken, wo man Spezial-Gleitmittel A 000 989 3860 bestellen kann?
Es handelt sich um eine MB Teilenummer. Es kann also überall bei MB erworben werden.
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Könntest du einen Link schicken, wo man Spezial-Gleitmittel A 000 989 3860 bestellen kann?
Das 100 ml Fläschchen kostet - setzt Dich, ca. 120€.
Damit kannst Du dann auch alle künftigen MBs entknistern.
Ich habe heute mal das Gleitmittel A 000 989 3660 gekauft. Ist zum Trennen von Kunststoff/Kunststoff und Kunststoff/Metall. Kostet mengenbereinigt das gleiche Geld, gibt es allerdings im 30 ml Fläschchen für 37€.
Und was bringt es? Schon probiert?
Gibt es irgendwo eine Datenbank wo ich ALLE Ersatzteile incl. Preise für den W212 finden kann? Ich finde da nichts. Ich suche den Teilepreis von diesem kleinen dreieckigen Gitter zwischen den beiden Lautsprechern direkt unter der Windschutzteile.
Hallo ins Forum,
gibt's direkt bei Daimler. Schau' mal hier. Da musst Du Dich anmelden, kostet auch was, aber es sind Infos aus erster Hand.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,gibt's direkt bei Daimler. Schau' mal hier. Da musst Du Dich anmelden, kostet auch was, aber es sind Infos aus erster Hand.
Viele Grüße
Peter
Hi Peter,
danke für die Info. Scheint aber mehr für Firmen zu sein glaub ich. Ich möchte nicht bezahlen dafür, dass ich Zugriff auf eine Ersatzteildatenbank erhalte. Für mich ist das ein einfacher Service. Ich kann auch zum MB Händler fahren und dort erfragen, was das Teil kostet, kein Problem. 🙂 Dachte es geht einfach übers Internet.
VG
laurooon
Hallo,
ich besitze seit ein paar tagen einen s212 200cdi von 12/10 mit 46tkm und mit viel drin. an sich toller wagen!
viele knisterprobleme die hier auftauchen habe ich nicht dafür knisterts bei mir woanders:
multikontursitze knarzen I. vorallem die oberschenkelauflage auf den staukästen die sich direkt darunter befinden (di zum nach vorn aufklappen wo auch nur eine 0,5l dose bier rein geht. was kann man dagegen tun? die unterseite der multikontursitze sind stoff.. dann kann ich nichts draufschmieren. denn das saugt der stoff ja auf.
multikontursitze knarzen II. das gurtschloss reibt am sitz und bei jedem atemzug knarzt das und das macht mich wahnsinnig. ist mit bei probefahren nicht aufgefallen da ich da musik anhatte. filz aufs gurtschloss kleben?
die klappen in der mittelkonsole knarzen massiv sobald man einen arm drauf liegen hat. lösung?
armauflage tür knarzt wenn gewicht drauf liegt.
mein smart von 2010 und mein golf von 2000 haben nicht geknarzt. 🙁
Zitat:
Multikontursitze knarzen I. vorallem die oberschenkelauflage auf den staukästen die sich direkt darunter befinden (di zum nach vorn aufklappen wo auch nur eine 0,5l dose bier rein geht. was kann man dagegen tun? die unterseite der multikontursitze sind stoff.. dann kann ich nichts draufschmieren. denn das saugt der stoff ja auf.
Interessant. Ich verstehe nicht ganz wie Stoff auf Plastik knarzen kann. Oder meinst du der Stoff druckt auf den Plastikkasten und dann knarzt nur der Kasten?
Zitat:
multikontursitze knarzen II. das gurtschloss reibt am sitz und bei jedem atemzug knarzt das und das macht mich wahnsinnig. ist mit bei probefahren nicht aufgefallen da ich da musik anhatte. filz aufs gurtschloss kleben?
Wieder nicht ganz klar für mich. Das kann vielleicht reiben, aber doch nicht knarzen? Falls doch kannst du es mit Filzprobieren. Oder einfach testweise ein kleines Handtuch drumwickeln und schauen, ob dies das Knarzen auch wirklich beseitigt. Falls ja, kannst du den Filz dann draufpappen.
Zitat:
die klappen in der mittelkonsole knarzen massiv sobald man einen arm drauf liegen hat. lösung?
Habe ich auch. Nicht die Armauflage knarzt, sondern der Teil wo das Plastik unten auf Holz, Oder Alu, oder was auch immer kommt. Wackel mal an diesem Öffnungshebel rum. Der verursacht das. Auch der hintere Bereich wo Luft rauskommt knarzt leider. Scheiß Plastik halt.
Zitat:
armauflage tür knarzt wenn gewicht drauf liegt.
Materialübergänge mit Silikonspray behandeln. Bei mir klappts.