Klappern in Lehne der Rückbank 211 T-Modell
Hallo Zusammen,
wie es ausschaut muss ich mal die Lehne der Rückbank Beifahrerseite öffnen, darin klappert es kräftig. Hat jemand eine Anleitung und/oder eine Explosionszeichnung? Google war bisher nicht mein Freund.
In der geteilten Lehne muss ein stabiler Rahmen verbaut sein, da sie beim T-Modell ja nur außen anliegt und sonst auf der gesamten Länge nirgendwo gestützt wird. Wenn ich mit der Faust dagegen klopfe hört es sich an, als sei dort im oberen Bereich eine Strebe lose. Beim Fahren über Bodenwellen scheppert das richtig. Nur wenn der Platz bei der Fahrt von einer erwachsenen Person besetzt ist habe ich Ruhe. Mir wäre schonmal geholfen wenn ich eine Vorstellung hätte, wie die Lehne von innen aussieht. Sind die Streben am Rahmen genietet, geschweißt oder geschraubt? Dann kann ich schonmal planen.
Der Bezug lässt sich kinderleicht abnehmen, stückchenweise habe ich das schon probiert. Darunter liegt natürlich der Schaumstoff, ist der geklebt? Wie bekomme ich am besten die Betätigung der Entriegelung ab ohne irgendwelche Haltenasen oder Klammer abzubrechen?
Alternativ suche ich einen Freiwilligen mit ausreichend Körpergewicht, der durchgehend meine Rückbank besetzt, damit es nicht klappert. Ich weise aber schonmal darauf hin, dass im Auto nicht gegessen wird!
😁
Im Voraus vielen Dank
Georg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sternschieber
Ich dachte da mehr so an ein Dokument aus dem WIS. Ich wink mal mit nem Zaunpfahl Richtung MC Audio... 😎
Ich bin zwar nicht mcaudio, aber ich weiß, wo er die Sachen her hat 😉
Viel Erfolg
MiReu
22 Antworten
Hatte ich auch mal, auf der linken Seite. Nix hat geholfen (Schrauben festziehen, mit Filz unterlegen usw)...dann mit Motorradkettenspray in das Schloß auf der Rückseite der Lehne großzügig gesprüht; seitdem ist Ruh`. Das Kettenspray klebt wenn es eine Weile an der Luft ist, schmiert aber gleichzeitig.
Hält bei mir jetzt schon fast 3 Jahre. Wenn es wieder anfangen sollte, gebe ich halt noch einen Schuß hinterher. Schaden anrichten kann man damit jedenfalls auch nicht.
Ich habe den Übeltäter. Nachdem ich alles aus dem Kofferraum entfernt habe - inkl. Seitenverkleidungen und sonstigen Kleinteilen und sogar das Rollo, war es immer noch zu hören. Ja, es ist die Heckklappe!
Wenn sie geschlossen ist, sitzt sie nicht ganz fest bzw. das Schloss oder das Blech darunter klappert. Kann man die Easy-Pack-Heckklappe oder das Schloss irgendwie justieren, dass es fester schliesst und mein Nervenkostüm nun wieder geschont wird?
Grüsse...
Hi,
es weiss bestimmt einer, wie man die Heckklappe bzw. das Schloss leicht nachjustieren kann, dass sie wieder fester sitzt, oder?
Bitte helft!
Grüsse...
Bei mir klappert und quietsch ja auch vieles.
Und ja es ist jammern auf hohem Niveau.
Aber wenn ich bedenke was das Auto gekostet hat und wie es vermarktet wird dann hab ich da ein kleines Problem mit so vielen Geräuschen im Auto.
Bei mir wurde an der C-Säule links etwas ausgetauscht und die Mittelarmlehne hinten. Die beginnt aber wieder zu klappern.
Das Rollo ist ja eh eine Sache für sich.
Aber wenn es da ne Schraube geben soll dass man das Teil anderst justiert, dann schau ich da mal nach.
grüßle makisse
Ähnliche Themen
die klappereien an der b-säule (gurtführung) wurden im rahmen der mopf angeblich durch einen filzstreifen zwischen zwei aufeinanderschlagende plasteteile behoben. dieses klappern hatte meiner bei den gurtführungen auch (komischerweise trotz mopf). naja ich habs reklamiert und gesagt, dass es eine werkslösung gegen das klappern gibt. wurde anstandlos geregelt und das klappern ist weg. stört nur das knacksten bei unebenheiten hinten, da mach ich mich demnächst auch mal auf die suche... danke schon mal für die anregungen wo es herkommen kann 🙂
Hi Folks,
ich habe mir erst einmal selbst geholfen. Im Kofferraum liegen nun zwei kleine Handtücher auf der silbernen Kante (jeweils links und rechts neben dem Schloss), wo die Klappe immer bei Strassenunebenheiten raufdonnert und so das Klappergeräusch erzeugt. Das ist zwar hässlich, aber es ist angenehme Ruhe.
Kann man die Klappe bzw. das Schloss wirklich nicht justieren? Wenn nicht, werde ich wohl die Handtücher gegen selbstklebendes Moosgummi ersetzen. Fände ich aber auch nicht toll.
Grüsse...
Zitat:
Original geschrieben von AdixX
Hi Folks,ich habe mir erst einmal selbst geholfen. Im Kofferraum liegen nun zwei kleine Handtücher auf der silbernen Kante (jeweils links und rechts neben dem Schloss), wo die Klappe immer bei Strassenunebenheiten raufdonnert und so das Klappergeräusch erzeugt. Das ist zwar hässlich, aber es ist angenehme Ruhe.
Kann man die Klappe bzw. das Schloss wirklich nicht justieren? Wenn nicht, werde ich wohl die Handtücher gegen selbstklebendes Moosgummi ersetzen. Fände ich aber auch nicht toll.
Grüsse...
Siehe Anhang.
Viel Erfolg
MiReu