Klappern im Motorraum

Hyundai

I30 FD 1.4 109PS
2009, 99.000 km

Hallo. Bei unserem Hyundai Klappert es im Motorraum.

Es ist ein leichtes aber deutliches klappern etwa 7-8 mal pro Sekunde. Das Klappern tritt auf wenn der Motor ohne Last ist, je mehr man die Kupplung kommen lässt, desto feiner (schneller entsprechend der Drehzahl). Und verstummt sobald die Kupplung nicht mehr im Spiel ist.
Also je weniger Last der Motor hat, desto deutlicher das Klappern. Wenn der Motor richtig warm ist nach langer AB Strecke und man steht dann an der Ampel ist das Klappern auch gut zu spüren. Ein gut merkliches vibrieren geht durch die Karosserie.

Vermute selbst es sind die hydrostößel. Kann man das selber prüfen? Was kostet eine Reparatur?

Btw. Das hatte der schonmal, 8 Monate nach kauf. Händler meinte Steuerkette. Diese wurde für 700€ getauscht. Vermute nun allerdings er hat nur dickeres öl eingefüllt und es waren auch damals die hydrostößel. Kann man jetzt (14 Monate später) irgendwie prüfen ob die Steuerkette wirklich ausgetauscht wurde?

52 Antworten

Zitat:

@Winters1945 schrieb am 30. Januar 2017 um 18:08:45 Uhr:



...

Hallöchen auch an Mic, ein wenig Durchgängen der Kette im Stand ist laut Rundschreiben leider erlaubt... :/

Gruß Winters

Der Durchhang darf im Stand natürlich ein gewisses Maß nicht überschreiten. Ebenso darf sich die Kette bei Druck von oben nicht nach unten bewegen lassen. Dies deutet auf einen Defekt beim Spanner hin.

Der Durchhang der von Hyundai gestattet ist, wäre aber innerhalb eines Spielraumes, der meines Erachtens mehr mit Spiel anstatt mit realem Durchhang zu tun hat.

Ich habe gerade bei den i30 schon richtige Durchhänger gesehen, die - nach weiteren 1000 km - kurz vorm Motortot standen.

Am liebsten wäre mir ein Foto von der seitlichen Aufnahme der Nockenwellenräder, nachdem kurz mit Daumen sachte auf die Kette gedrückt wurde.

Wir provozieren bei uns auch den Übersprung per Hand, indem wir nach Daumendruck die Kette Ziehen. Man sieht bei diesem Test sehr schön, wie gering das Spiel sein kann/darf.

Man darf nicht vergessen, dass die Länge und Spannung einer Kette nicht überall gleich ist. Wenn ich Spiel an der Oberseite feststelle, bin ich trotzdem noch in Unkenntnis über die Position des längsten oder kürzesten Kettentriplets (theoretische Dreiteilung).

Leider fallen die i30 der ersten Motorengeneration unter der Gattung gefährdeter Steuerkettenlängung und Kettenriss.

Deswegen sollte ein schon optisch erkennbarer Durchhang skeptisch betrachtet werden.

Grüße Mic

Zitat:

@turive schrieb am 30. Januar 2017 um 17:31:32 Uhr:


Und hier nochmal als Audiofile. Klingt härter als es real klingt. Direkt am Motor aufgenommen.

http://vocaroo.com/i/s13AkXyaNYn8

Jetzt geht es bei mir auch. Hört sich wie ein Dieselnageln an. 2 bis 3 mal pro Sekunde.

Scheint mir ein Problem mit der Zündung oder Einspritzung zu sein. Der zündet auf einen Zylinder zu früh.

Vielleicht ist der Klopfsensor hinüber, oder der hat schon etwas in den Fehlerspeicher gegeben. Wurde der schon mal ausgelesen ?

Steuerzeiten stimmen ?

Grüße Mic

Fehlerspeicher könnte ich Mal auslesen. Habe ein ODB Adapter fürs handy. Hast du eventuell eine gute APP dafür parat? Sonst schau ich morgen Mal.

Könnte das auch mit Leistungsverlust zusammenhängen? Erster Gang und Rückwärtsgang will der seit 2 Tagen fast ausgehen... So als wenn man sämtliche Verbraucher an hätte.

Ich finde auch der Klingt wie ein Diesel, wenn auch etwas kantiger noch. Ist aber ein Benziner; zumindest fährt er seit Jahren damit 🙂

Zur Abdeckung: Kann ich die einfach ab und drauf machen oder ist da was zu beachten wie Dichtungen o. ä. ?

Finde aber echt toll was ihr alles aus der Ferne hören könnt und der freundliche steht davor und sagt: ist nix...
Ich mein, der verdient dich auch Geld damit!?
Wenn zu mir der nächste Kunde kommt sag ich auch: neee, den brauchen Sie nicht. Ihr alter ist noch super!

Außer Fehlerspeicher auslesen. Wie finde ich heraus ob es die Einspritzung oder Klopfsensor ist? Und wie sehe ich die Steuerzeiten?

Was heißt denn genau dass der motor/Steuerkette problematisch sind? Habe ich jetzt alle 8 Monate Probleme oder sollte die trotzdem 90t KM halten?

Weiss ich ob ich es erwähnt habe: Es ist ein Hyundai Händler!

Kommt einer von euch vielleicht aus meiner Umgebung? 41539 Dormagen
😁

Moin, wenn du den Klopfsensor prüfen willst, musst du im Laufenden Betrieb die Zündwerte kontrollieren. Je mehr Zündfehler sich dabei sammeln, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Sensor einen weg hat.

Es kann bei diesem Modell aber auch die Einlassnockenwellenverstelleinheit sein. Wenn diese nicht mehr richtig agieren kann, gibt es auch Leistungsprobleme.

Zum Deckel:

Vorweg: Du brauchst ein kleines bißchen Motorendichtmasse und Bremsenreiniger

1. Oben mittig die 4 Schrauben vom Emblemdeckel rausschrauben

2. Zündspulen losschrauben und den Stecker Richtung Luftfilterkasten

3. Zündspulen sammt Kabelbaum vorsichtig nach oben heben und zur Seite legen, nicht versuchen die Stecker der Zündspulen abzumachen, die kleinen Graustifte brechen, wenn diese nicht ganz in Öffnerstellung sind

4. Zierdeckel vom Ansaugtrackt abbauen

5. Schläuche Luftfilterkastenseitig vom Ventildeckel entfernen (Wasserpumpenzange, wenn das Spezialwerkzeug fehlt)

6. Alle Schrauben vom Ventildeckel entfernen, dabei auf die schwarzen in der Mitte des Deckels achten, diese müssen genau dort wieder rein

7. Deckel vorsichtig abheben, aber nicht reißen

8. Kette und Co. Sind freigelegt.

Zusammenbau:

1. Wenn der alte Dichtigring des Deckels benutzt wird, diese und Deckel saubermachen und einsetzten

2. Zwischen Kettenkasten und Kopf die alte abraspeln (ganz ganz wenig)

3. An den beiden kleinen Stellen neue Dichtmasse anbringen

4. Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder anbringen

Wünsche noch einen angenehmen Tag.
Gruß Winters

Ähnliche Themen

Frage bitte: wurde beim letzten Kettentausch auch der Kettenspanner erneuert ?

Grüße Mic

Frage bitte: wurde beim letzten Kettentausch auch der Kettenspanner erneuert ?

Grüße Mic

Okay, das werde ich morgen oder Sonntag machen. Wie lange dauert das für ungeübte aber begabte Hände? Motorendichtmasse bekomme ich beim ATU?

Und wie genau kontrolliere ich die zündwerte?

Kettenspanner wurde auch getauscht (wie gesagt angeblich. Es würde dafür bezahlt)

Foto von der Rechnung liegt bei.

Grüße, warum Riemenspanner? Wird der Riemen nicht bei deinem via Generator gespannt?

Oder hat man Riemen = Kette gemeint?

Der Kontrollakt im ganzen ist fix gemacht, anfangs brauchte ich ne Stunde, wollte aber auch vorsichtig sein und nix demolieren.

Dichtmasse für Motoren bekommt man überall, ATU und Werkstätten mit einbezogen.

Gruß Winters

Also gem. Rechnung wurde der Steuerkettenspanner nicht erneuert.

Das bestätigt den Verdacht eines Defektes.

Die Fotos weisen ebenso auf ein Abrutschen der Zahnkette vom Ritzel hin.

Der Spanner scheint defekt zu sein.

Also irgendwie alles nicht so schön.

Grüße Mic

Hört sich ja super an...

Hätte jetzt gedacht der riemenspanner sei der Kettenspanner ?!

Wenn ich das so in Auftrag gebe die Kette zu wechseln, sollte dann der Kettenspanner nicht auch erneuert werden?

Ob jetzt per Generator gesteuert wird oder nicht weiss ich nicht.

Und dann noch die Frage: wie Verklicker ich denen dass die da nochmal ran dürfen, es dieses mal ordentlich machen und ich da nichts für zahlen werde?

Und wie prüfe ich die zündwerte?

Zitat:

@turive schrieb am 31. Januar 2017 um 12:18:21 Uhr:


Hört sich ja super an...

Hätte jetzt gedacht der riemenspanner sei der Kettenspanner ?!

Wenn ich das so in Auftrag gebe die Kette zu wechseln, sollte dann der Kettenspanner nicht auch erneuert werden?

Ob jetzt per Generator gesteuert wird oder nicht weiss ich nicht.

Und dann noch die Frage: wie Verklicker ich denen dass die da nochmal ran dürfen, es dieses mal ordentlich machen und ich da nichts für zahlen werde?

Und wie prüfe ich die zündwerte?

Nein, der Riemenspanner ist für den Flachbandriemen (ehem. Keilriemen) da.

Die Arbeitswerte auf der Re. enthalten zwar Kettentausch und Spannertausch, jedoch diente hier die Demontage des Spanners nur zur Entlastung der Altkette und Neuvorspannung des Neuteiles. Der alte Spanner wurde beibehalten.

Die Zündwerte können nur in der Werkstatt geprüft werden. Die stimmen aber auf Grund der Mangelspannung der Steuerkette nicht. Das hört man ja auch, dass da was faul ist.

Erst mal ist es wichtig die Steuetkettenspannung zu prüfen, bevor da tatsächlich noch etwas passiert und es richtig teuer wird.

Grüße Mic

Kette und Riemen sind 2 getrennte Systeme. Zahnriemen kommt der Kette nah, ist aber i.d.R. anders.

Die Kette ist die Verbindung zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle und treibt manchmal zusätzlich die Ölpumpe an. Sie wird in der Regel durch einen sich selbst nach- und einstellenden Kettenspanner gespannt.

Der Zahnriemen verbindet ebenfalls Kurbelwelle und Nockenwelle und treibt manchmal die Wasserpumpe an. Hier findet man einen einstellbaren Riemenspanner. Aber auch viele Umlenkrollen.

Der normale Riemen sitzt außem am Motor und treibt im Regelfall nur Wasserpumpen und alle Zusatzaggregate an. Hier wird über einen Spanner oder eins der Aggregate gespannt.

Unsere Frage ist, ob die Werkstatt mit Riemenspanner in der Quittung den Kettenspanner meint. Tip die Teilenummer der Quittung mal in Inet ein und schau, ob es sich dabei um den Kettenspanner handelt.

Gruß Winters

Laut teilenumner ist der Spanner etwas was ich als Ketteführung beschreiben würde (siehe Foto).

Komisch finde ich das mir bei Google nur russische Seiten angezeigt werden?!

Zudem sollten die ja nichts am Riemen rumfummelb wenn ich eine Kette in Auftrag gebe...

Ist es denn nachlässig von denen den Spanner nicht zu verbauen? Kann ich von denen kostenlos Nachbesserung erwarten? Sollten Kette und Zahnräder auch erneuert werden nachdem die Kette jetzt eine ganze weile locker beansprucht würde?

Hab mal eben selber nachgeschaut.

24410-25001 Riemenspanner ist der Kettenspanner, also wurde er zumindest mit auf Rechnung gesetzt.

Wäre die Frage, ob es denn auch gemacht wurde.

Okay. Also ich schaue mir das morgen wenn ich sie schaffe mal an. Zuerst muss ich den TÜV-Prüfer von meinen Fahrkünsten überzeugen und dann Mal schauen ob ich noch Lust dazu habe 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen