Klappern im Motorraum
I30 FD 1.4 109PS
2009, 99.000 km
Hallo. Bei unserem Hyundai Klappert es im Motorraum.
Es ist ein leichtes aber deutliches klappern etwa 7-8 mal pro Sekunde. Das Klappern tritt auf wenn der Motor ohne Last ist, je mehr man die Kupplung kommen lässt, desto feiner (schneller entsprechend der Drehzahl). Und verstummt sobald die Kupplung nicht mehr im Spiel ist.
Also je weniger Last der Motor hat, desto deutlicher das Klappern. Wenn der Motor richtig warm ist nach langer AB Strecke und man steht dann an der Ampel ist das Klappern auch gut zu spüren. Ein gut merkliches vibrieren geht durch die Karosserie.
Vermute selbst es sind die hydrostößel. Kann man das selber prüfen? Was kostet eine Reparatur?
Btw. Das hatte der schonmal, 8 Monate nach kauf. Händler meinte Steuerkette. Diese wurde für 700€ getauscht. Vermute nun allerdings er hat nur dickeres öl eingefüllt und es waren auch damals die hydrostößel. Kann man jetzt (14 Monate später) irgendwie prüfen ob die Steuerkette wirklich ausgetauscht wurde?
52 Antworten
Das Zahnrad auf dem Foto sieht schon etwas mitgenommen aus. Zumindest zeigt es deutliche Spuren einer nicht angemessen gespannten Kette.
Wir nehmen immer den kompletten Satz neu. Die Nockenwellenräder begutachten wir und entscheiden nach Laufleistung und Verschleißbild. Alles andere kommt bei uns immer komplett neu.
Grüße Mic
Anhand des bildes nr2 würde ich sagen es ist die alte kette, denn bei der geänderten sind immer 2 blättchen zusammen, oder verhaue ich mich da gerade..
Ich denke du brauchst ne neue kette und das wars.. 😉
Das wäre ja echt hart wenn die mir einen Wechsel berechnen und die alte Kette drinnen lassen. Kann man da nichts machen?
Ähnliche Themen
Anfangs wusste noch keiner bescheid über den serienfehler und da ist es shon öfters vorgekommen dass die kette erneuert worden ist aber wieder das alte kettenmodell montiert wurde! Da es einfach noch keine geänderte gab! Ich weiß aber jetzt auch nicht genau wann das war..
Moin, das Problem ist, dass bei Hyundai im NORMALEN Teilekatalog oft nur die alten Ketten verzeichnet sind. Die neuen, welche auf Garantie verbaut werden, findet man in dem Rundschreiben, was sich auf das Kettenproblem bezieht.
Auffällig wurde dies, als wir bei einem i30 mit Kopfdichtungsschaden die überholte verbauen wollten uns aber eine alte Bauart geliefert wurde. Teilenummern aus Katalog und Rundschreiben verglichen. Ergebnis = unterschiedlich und die überholte ist nicht im Teilekatalog verzeichnet.
Zu dem Sorgenauto zurück, hast Du den Ventildeckel nun schon demontiert und nachgeschaut?
Gruß Winters
Die Kette würde letztes Jahr im April getauscht. Problem ist jetzt das unser ATU und auch der Baumarkt keine Motorendichtmasse hatte. So wird das leider nichts morgen und nächste Woche muss ich komplett durch arbeiten. Könnte dann nächsten Sonntag erst wieder.
Aber gerade beim Hyundai Händler sollten die das doch wissen? Und selbst wenn es das alte Modell ist kann es dich nicht sein dass diese nach nichtmal einem Jahr wieder locker ist.
Kann denen doch auch nicht egal sein. Wenn die Kette über springt müssen die doch für den Schaden aufkommen oder täusche ich mich da? 1 Jahr Garantie auf Teile und Einbau???
Reicht ja schon das wir zuvor einen Fiesta hatten der mit 60tkm nem Motorschaden hatte. Dann kurz nach Kauf vom Hyundai nochmal 700€ für ne Steuerkette hinlegen was ich eine riesen Sauerei finde das sowas nicht unter die Gewährleistung fällt! Und jetzt soll die wieder locker sein!?!
Also bedeutet das jetzt es ist ein Fehler bei diesem Kettemodell und die hätten mir die garnicht einbauen dürfen? Hast du da irgendwas, was ich denen vorlegen kann damit die einknicken und das neu machen?
Für den Fall es hält soweit noch alles und die Kette reißt und überspringt nicht: gibt es sonst. Ich Schäden/Verschleiß außer an der Kette und den dazu gehörigen Komponenten wenn man mit lockerer Kette fährt?
Ja da hast du recht du hast ersatzteilgarantie drauf ! Einfach mal wo anders zu hyundai fahren und fragen ob sie sich das ansehen können..
Und zum ventildeckel abnehmen brauchst du keine dichtmasse.. da ist ne gummidichtung drinnen.. eig. 2 !! 1 die bei den zündkerzen abdichtet und 1 die ausenrum abdichtet..
Man brauchtt es auch eigentlich nur für einen Tupfer an den Stellen wo Kopf, Deckel und Stirn ein T der Dichtung bilden. :P
So. War jetzt erstmal beschäftigt mir ein Auto zu suchen wo ich jetzt auch noch dran basteln kann.
Ich werde mich wohl heute Abend Mal an den Hyundai machen und die Abdeckung entfernen. Ich berichte dann wie es ausschalten und mache Fotos davon. Ist die Abdeckung denn sehr fest oder geht die so runter?
Die Abdeckung ist aus Kunststoff und sollte relativ einfach runter gehen. Pass aber bei den Zündspulen auf.
HABE JETZT AUCH GEMERKT DAS ICH DIE GANZE ZEIT ZITIERE STATT EDITIERE. SORRY!
So, es ist vollbracht und einfacher als gedacht. Denke jetzt es sind doch eher die Hydrostößel/Tassenstößel (was hat er denn)?
Das Tackern kommt auch mittig aus dem Motor und nachdem ich das nun von innen gesehen habe passt das hörbare zu dem.
Ist das einstellbar? Was kostet eine Reparatur? Wechsel?
Oder: dickeres ÖL + Additiv für Stößel? Zur Zeit ist 5W40 (oder 5W30) drin. Von dem Hydrostößel-Additiv habe ich gutes bei YouTube gesehen.
Der Wagen soll jetzt verkauft werden da wir spontan ein neues Fahrzeug gekauft haben.
Würde dann das ÖL kaufen im Baumarkt da ich letztes mal 50€ nur für das ÖL gezahlt habe...
Bild ...006 ist vom Spanner Richtung Fahrgastzelle
Bild ...007 ist vom Spanner Richtung Stoßstange
Ist das normal das der eine Spanner so weit draußen ist und der daran nicht?
Und die Lücken zwischen Kette und Zahnrad gehören so?
Video vom Spiel folgt gleich