Klappern im Motorraum

Hyundai

I30 FD 1.4 109PS
2009, 99.000 km

Hallo. Bei unserem Hyundai Klappert es im Motorraum.

Es ist ein leichtes aber deutliches klappern etwa 7-8 mal pro Sekunde. Das Klappern tritt auf wenn der Motor ohne Last ist, je mehr man die Kupplung kommen lässt, desto feiner (schneller entsprechend der Drehzahl). Und verstummt sobald die Kupplung nicht mehr im Spiel ist.
Also je weniger Last der Motor hat, desto deutlicher das Klappern. Wenn der Motor richtig warm ist nach langer AB Strecke und man steht dann an der Ampel ist das Klappern auch gut zu spüren. Ein gut merkliches vibrieren geht durch die Karosserie.

Vermute selbst es sind die hydrostößel. Kann man das selber prüfen? Was kostet eine Reparatur?

Btw. Das hatte der schonmal, 8 Monate nach kauf. Händler meinte Steuerkette. Diese wurde für 700€ getauscht. Vermute nun allerdings er hat nur dickeres öl eingefüllt und es waren auch damals die hydrostößel. Kann man jetzt (14 Monate später) irgendwie prüfen ob die Steuerkette wirklich ausgetauscht wurde?

52 Antworten

....

....

Moin, den Bildern zur Folge, wurde eine Kette der Problem Art verbaut. Ließe sich aber genau feststellen, wenn man ein Bild der Kette von oben hätte.

Zu den Tassenstößeln. Diese können bei deinem nicht eingestellt werden, sondern müssen vermessen und durch neue ersetzt werden. Kostenpunkt ist hier immens, wegen den Arbeitszeiten und vielen Teile.

Gruß Winters

Das Bild ist nicht von meiner Steuerkette aber so sieht die aus mit den abwechselnden Gliedern.

Ist die denn zu lang?

Und wie Verklicker ich denen das die mir kostenlos die richtige Kette einbauen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@turive schrieb am 17. Februar 2017 um 10:28:39 Uhr:


Das Bild ist nicht von meiner Steuerkette aber so sieht die aus mit den abwechselnden Gliedern.

Ist die denn zu lang?

Und wie Verklicker ich denen das die mir kostenlos die richtige Kette einbauen?

Die auf dem Daumendruckbild abgebildete Steuerkette hat einen defekten Steuerkettenspanner.

Der dort abgebildete Motor darf so nicht mehr gestartet werden, wenn der Spanner die Kette nicht in die Normspannung zurückbringt. Der Druckweg in dem Daumentest ist eigentlich schon extrem zu groß.

Allerdings muss man sich vergegenwärtigen, dass es differierende Spanner gibt, die alleinig mit Öldruck und/oder in Kombination mit Federtechnik sowie Sperrratsche arbeiten.

Grundsätzlich ist ein erheblicher Spannungsverlust im Stillstand technisch nicht erwünscht.

Deine "shimless"-Tassen lassen sich mit einer Ventillehre messen und Abweichungen feststellen.

Beim Tassentausch muss die jew. Nockenwelle und damit auch die Steuerkette abgenommen werden. Ein geübter Mechaniker schafft dies komplett mit Zusammenbau in etwa drei Stunden.

Der Werkstatt ist kein Fehlverhalten zu unterstellen, wenn erst nach Einbau der alten Steuerkette die Modifizierung bekannt wurde. Im anderen Fall empfehle ich das Gespräch mit der Werkstatt, entfernter mit Hyundai-Deutschland, zu suchen.

Dein Video bzgl. deiner Steuerkettenspannung: so soll es sein. Spiel ist in Ordnung. Damit liegt die Geräuschkulisse nicht im Zusammenhang mit der Steuerkette.

Da dein Fahrzeug eh über 90tkm gelaufen hat, liegt nun die Tassenprüfung gem. Wartungsplan eh an. Somit ist eine Vergrößerung des Tassenspiels, und die damit auftretende Geräuschkulisse, wahrscheinlich.

Grüße Mic

Okay und danke. Habe viel gelernt 🙂

Ich denke das wäre zu viel für den Verkauf. Am Dienstag kommt das neue Auto. Werde noch einen Ölwechsel machen auf 4W40. Als das dass letzte mal drinnen war, war das Tickern auch sehr gedämmt.

Was kostet denn die Prüfung? Kann ich die selbst machen?

Kann ich denn so einen Ausbau der Nockenwellen selber machen? Nur mal kurz zur Info was da noch zusätzlich zu beachten wäre?

Die Prüfung kannst du mit einer Ventilspiellehre selber durchführen.

Die Nockenwellen auszubauen erfordert aber tatsächlich eine Mechaniker-Ausbildung und Erfahrung bei den Montagearbeiten. Wiegesagt, dafür muss der Spanner und die Steuerkette demontiert werden.

Das ist viel Arbeit.

Grüße
Mic

Zitat:

@Winters1945 schrieb am 4. Februar 2017 um 05:17:24 Uhr:


Moin, das Problem ist, dass bei Hyundai im NORMALEN Teilekatalog oft nur die alten Ketten verzeichnet sind. Die neuen, welche auf Garantie verbaut werden, findet man in dem Rundschreiben, was sich auf das Kettenproblem bezieht.

Auffällig wurde dies, als wir bei einem i30 mit Kopfdichtungsschaden die überholte verbauen wollten uns aber eine alte Bauart geliefert wurde. Teilenummern aus Katalog und Rundschreiben verglichen. Ergebnis = unterschiedlich und die überholte ist nicht im Teilekatalog verzeichnet.

Zu dem Sorgenauto zurück, hast Du den Ventildeckel nun schon demontiert und nachgeschaut?

Gruß Winters

Eehm sry, aber mal ne Frage wo komm ich auf den Teilekatalog?

Über Google habe ich da nichts vernünftiges gefunden...

Wäre euch sehr dankbar...

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen