Klappern beim Start(1,0 120PS)!!!
Hi ich habe zwar ein Ceed CD kein Stonic aber mit dem 1,0er 120 PS Motor, drüben im Ceed Forum scheinen eher weniger diesen Motor zu haben.
Der Motor Raschelt vorne, da gehe ich von der Steuerkette aus, die wird zu viel Spiel haben, aber ab und zu Klappert es vorne recht Laut beim Starten, kennt das Geräusch jemand ?.
Hier mal ein Video.
https://www.youtube.com/watch?v=q8O6h1QrWHo
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen liebe Autofreunde,
ich fahre einen Kia Rio 120 PS 1,0 L Platinum Edition. Das Fahrzeug wurde im Nov. 2018 als Neuwagen zugelassen.
Ich kann euch alle nur BERUHIGEN! Wenn es um mein Baby geht nehme ich es sehr sehr genau. Folgendes wurde bereits von 2 Kia Werkstätten sowie irgendwann in einem Motor-Talk-Forum bestätigt.
Das Geräusch kommt von dem HYDRAULISCHEN STEUERKETTENSPANNER bzw. der 1. Fach gelagerten SCHIENE. ( Bei dem Sportage werden 2-3 Schienen benutzt, da er schneller, schwerer etc. ist.)
Zum Vorgang:
Startet ihr euer Auto zum ersten Mal am Tag, wird dieses Geräusch wohl nicht entstehen. Auch wenn ihr kurz einkaufen fahrt und das Auto ist noch nicht richtig warm und macht es aus, bzw. dann wieder an, wird es auch sehr selten zu diesem Geräusch kommen.
Fahrt ihr aber nur etwas länger, kommt vielleicht nach 30-45 Minuten wieder und startet es dann, dann könnte dieses Geräusch auftreten.
Dies hat folgenden Grund:
Der STEUERKETTENSPANNER bzw. die Schiene werden mit Öl eingespritzt. Beim etwas längeren Fahren wird die Viskosität des Öls sehr dünn. Stellt ihr ihn dann ab und kommt nach vielleicht 30-45 Minuten wieder und startet das Aggregat neu, muss das komplett nach unten gelaufene Öl wieder ganz nach oben über die Schiene.
Das kann natürlich auch passieren, wenn ihr das Auto bei dieser Hitze mitten in die Sonne stellt.
Bei kälteren Umgebungstemperaturen oder kürzeren Strecken wird dieser Klang seltener auftreten, da dass Öl länger braucht um dünn zu werden, bzw. schneller wieder fest wird und dann teilweise in dem Hydraulischen STEUERKETTENSPANNER verweilt und beim Start nicht komplett hochgepumpt werden muss.
Glaubt mir, vor 2 Wochen wurde meine komplette Steuerkette getauscht (Grund war ein Schleifen und hat mit dieser Sache hier nichts zu tun).
Auch mit dem 2. SteuerkettenSATZ (inclusive Schiene etc.) tritt dieses Geräusch auf. Also keine Panik!
Ist normal, muss man sich dran gewöhnen. 3 Zylinder🙂
Lg und schwitzt nicht so viel! 🙂
119 Antworten
Nervt mich aber auch sehr oft!
Allgemein die ganze Soundkulisse!
Der Sound an sich ist ja auch kein Problem. Nur das Geräusch ("metalisches" klackern, wie Kugeln in einer Spray-Dose) beim Start des Wagens hören sich etwas komisch an. Erinnert stark an Steuerkette. Und dann kommt noch dazu, dass der eine 1.0 das hat, der andere dann eben nicht.
Aber na ja. Mir wurde auch gesagt, dass es ganz normal ist.
Ja genau, verstehe was du meinst.
Das ist wie gesagt der hydraulische STEUERKETTENSPANNER der nur 1 Fach geschient ist und so bei fast allen 1.0 Motoren verbaut wird.
Das klappernde Geräusch ist der Spanner der das zurückgeflossene Öl wieder hochpumpt. 🙂
Zitat:
@KiaRio2018120PsAutom schrieb am 3. Dezember 2019 um 14:36:24 Uhr:
Ja genau, verstehe was du meinst.
Das ist wie gesagt der hydraulische STEUERKETTENSPANNER der nur 1 Fach geschient ist und so bei fast allen 1.0 Motoren verbaut wird.
Das klappernde Geräusch ist der Spanner der das zurückgeflossene Öl wieder hochpumpt. 🙂
Und das mit dem klappernden Spanner soll für den Motor im allgemeinen nicht schädlich sein?
Ähnliche Themen
Ja es geht ja nicht um den Klang beim Fahren, sondern das Klappern beim Starten. Das hat einfach nichts mit einem Drei Zylinder zu tun. Sondern Tatsächlich hört sich das an als wenn die Steuerkette ausschlägt.
Was jedoch nicht der Fall ist.
Eine Möglichkeit wäre auf ein Motoröl mit anderer Viskosität zu wechseln. Leider gibt das Handbuch für den 1.0 T-GDI nur Motoröle mit 5W-30 A5/B5 frei. Bei den MPI Motoren könnte man auch auf ein 0W-xx Motoröl wechseln.
Also ich hatte schon 0w30 C2. Hat leider nichts gebracht.
Das ist kalt auch noch dünnflüsiger, also kontraproduktiv.
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Dezember 2019 um 05:45:25 Uhr:
Das ist kalt auch noch dünnflüsiger, also kontraproduktiv.
Ja? Sehe ich anders. Gerade weil es bei kalten Temperaturen dünnflüssiger ist fließt es im kalten Zustand besser.
Bei mir hat der Wechsel auf 0W-30 jedenfalls geholfen.
Das was klappert ist quasi eine Schiene die eben 1 Fach geschient ist. Beim Sorento zum Beispiel sind es 2-3 schienen
206driver: Hat das Öl deine Werkstatt abgesegnet?
Was fährst du noch gleich? Auch 1.0 TGDI? Aber kein Kia?
Zitat:
@206driver schrieb am 4. Dezember 2019 um 06:03:12 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 4. Dezember 2019 um 05:45:25 Uhr:
Das ist kalt auch noch dünnflüsiger, also kontraproduktiv.
Ja? Sehe ich anders. Gerade weil es bei kalten Temperaturen dünnflüssiger ist fließt es im kalten Zustand besser.
Bei mir hat der Wechsel auf 0W-30 jedenfalls geholfen.
Hast du das gleiche Problem mit der klappernden Schiene/Kette gehabt?
Zitat:
@KiaRio2018120PsAutom schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:19:31 Uhr:
206driver: Hat das Öl deine Werkstatt abgesegnet?
Was fährst du noch gleich? Auch 1.0 TGDI? Aber kein Kia?
Steht doch in der Signatur und dem Profil!
Ich hatte dich vorher auch geschrieben, dass für den 1.0 T-GDI nur 5W-30 freigegeben ist.
So, meiner kommt dann doch zum Händler am Dienstag genauer unter die Lupe und das Gehäuse der Steuerkette wird nun auch geöffnet.
Das Rasseln/Schleifen ist während der Fahrt deutlich hörbar geworden, besonders wenn es draußen kalt ist ud nachdem ich ein paar km gefahren bin.
Es hört auch nie auf, auch nicht dann, wenn der Motor ganz warm ist. Dann wird es nur etwas leiser.
Das Rasseln beim Motorstart ist dagegen fast ganz weg. Dies hängt aber mit der niedrigen Außentemperatur zusammen. Sobald ich dem Motor in der Tiefgarage warm abstelle und wieder starte, hört man es wieder, da es in der Garage wärmer ist.
Einen interessanten Thread zu diesem Thema gibt es auch hier: https://www.konaforums.co.uk/viewtopic.php?f=11&t=165
Wer Zeit hat, kann sich das mal in der englischen Sprache durchlesen. Dabei geht es um den baugleichen Motor mit dem gleichen Problem beim Hyundai Kona.
Ich halte euch am laufenden.
?Update:
Das Schleifen und Rasseln kommt von der Kette. Sie muss samt Kettenspanner gewechselt werden. Ob es zu weiteren Schäden gekommen ist, wissen sie in der Werkstatt noch nicht. Es wird aber geprüft.