Klappern beim Start(1,0 120PS)!!!

Kia Stonic YB

Hi ich habe zwar ein Ceed CD kein Stonic aber mit dem 1,0er 120 PS Motor, drüben im Ceed Forum scheinen eher weniger diesen Motor zu haben.
Der Motor Raschelt vorne, da gehe ich von der Steuerkette aus, die wird zu viel Spiel haben, aber ab und zu Klappert es vorne recht Laut beim Starten, kennt das Geräusch jemand ?.

Hier mal ein Video.
https://www.youtube.com/watch?v=q8O6h1QrWHo

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen liebe Autofreunde,

ich fahre einen Kia Rio 120 PS 1,0 L Platinum Edition. Das Fahrzeug wurde im Nov. 2018 als Neuwagen zugelassen.

Ich kann euch alle nur BERUHIGEN! Wenn es um mein Baby geht nehme ich es sehr sehr genau. Folgendes wurde bereits von 2 Kia Werkstätten sowie irgendwann in einem Motor-Talk-Forum bestätigt.

Das Geräusch kommt von dem HYDRAULISCHEN STEUERKETTENSPANNER bzw. der 1. Fach gelagerten SCHIENE. ( Bei dem Sportage werden 2-3 Schienen benutzt, da er schneller, schwerer etc. ist.)

Zum Vorgang:

Startet ihr euer Auto zum ersten Mal am Tag, wird dieses Geräusch wohl nicht entstehen. Auch wenn ihr kurz einkaufen fahrt und das Auto ist noch nicht richtig warm und macht es aus, bzw. dann wieder an, wird es auch sehr selten zu diesem Geräusch kommen.

Fahrt ihr aber nur etwas länger, kommt vielleicht nach 30-45 Minuten wieder und startet es dann, dann könnte dieses Geräusch auftreten.

Dies hat folgenden Grund:

Der STEUERKETTENSPANNER bzw. die Schiene werden mit Öl eingespritzt. Beim etwas längeren Fahren wird die Viskosität des Öls sehr dünn. Stellt ihr ihn dann ab und kommt nach vielleicht 30-45 Minuten wieder und startet das Aggregat neu, muss das komplett nach unten gelaufene Öl wieder ganz nach oben über die Schiene.

Das kann natürlich auch passieren, wenn ihr das Auto bei dieser Hitze mitten in die Sonne stellt.

Bei kälteren Umgebungstemperaturen oder kürzeren Strecken wird dieser Klang seltener auftreten, da dass Öl länger braucht um dünn zu werden, bzw. schneller wieder fest wird und dann teilweise in dem Hydraulischen STEUERKETTENSPANNER verweilt und beim Start nicht komplett hochgepumpt werden muss.

Glaubt mir, vor 2 Wochen wurde meine komplette Steuerkette getauscht (Grund war ein Schleifen und hat mit dieser Sache hier nichts zu tun).

Auch mit dem 2. SteuerkettenSATZ (inclusive Schiene etc.) tritt dieses Geräusch auf. Also keine Panik!
Ist normal, muss man sich dran gewöhnen. 3 Zylinder🙂

Lg und schwitzt nicht so viel! 🙂

119 weitere Antworten
119 Antworten

O.o komme auch aus Bochum. Bentrop ist wirklich nicht das gelbe vom Ei. Ich fahre sogar immer nach Selm zu Rüschkamp. Die haben auch den Motor gewechselt.

Ja leider, in Recklinhausen genau so, ich kann da Klamotten erzählen.....da besitzt jede Hinterhof Werkstatt mehr Kompetenzen.
Ich fahre immer nach Velbert zu Siepmann und Becker. Bis jetzt bin ich zu frieden und da die Inspektion Pauschal schon mal 50€ weniger kostet, fahre ich gerne dahin. Den Leihwagen gibts auch gratis.

Fahre ebenfalls einen Ceed CD mit dem 1.0 t-gdi und ich habe das gleiche Geräusch (00:04 - 00:05) beim Kaltstart, meistens nur morgens. Ich war auch schon beim Händler und habe es angesprochen, er meinte jedoch, dass alles ok ist. Das Geräusch kenne ich aber auch von einer C-Klasse, 1.8 Benziner. Dort war es angeblich auch ganz normal.
Wenn der Motor einmal warmgefahren ist, dann ist Ruhe bei jedem folgenden Start.
Ich habe allerdings gerademal 500 km auf der Uhr und werde das bestimmt noch weiter verfolgen.

Das mit der Spähne im Öl beim RIO ist natürlich heftig. Werde ich demnächst auch mal vorsichtshalber kontrollieren.

LG

Ja, aber glauben kann ich das trotz dem nicht, aber Okay.
Also Spähne hatte ich bis jetzt nicht drin.
Vielleicht mal besseres Öl nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vanord80 schrieb am 3. August 2019 um 14:02:16 Uhr:



Vielleicht mal besseres Öl nehmen.

Das Fahrzeug hat 7 Jahre Garantie.
Die gefährdet man, wenn man bei den Betriebsstoffen von den Herstellervorschriften abweicht.
Es ist wohl davon auszugehen, dass die Vertragswerkstätten die richtigen Öle verwenden.

Theoretisch ja. Dennoch scheint es bei Hyundai/Kia öfters Fragen bzgl. des Motoröls zu geben, weil es leider keine eigene Norm gibt.

Zitat:

@206driver schrieb am 4. August 2019 um 12:44:18 Uhr:


Dennoch scheint es bei Hyundai/Kia öfters Fragen bzgl. des Motoröls zu geben,

Eher ein theoretisches Problem resultierend aus der Thematik Internet und Foren.
Wie lange ist die durchschnittliche Haltedauer von Neuwagen?
4 Jahre.
Dann hat der Bock noch drei Jahre Werksgarantie...

Das Motorenöl von Shell für Hyundai müsste auch goldrichtig für Kia sein, da die Motoren doch teilweise identisch sind: Shell Helix Ultra ECT AH 5 W - 30. Ist ein C 3 - Öl.

Ich glaube so lange man kein Olivenöl rein kippt ;-)
Ich rede ja von besserem Öl, nicht schlechteres.
Vielleicht schmiert das nicht gut genug, hatte das nur so aufgeschnappt als ich recherchiert habe.

Zitat:

@Vanord80 schrieb am 5. August 2019 um 05:47:02 Uhr:



Vielleicht schmiert das nicht gut genug, hatte das nur so aufgeschnappt als ich recherchiert habe.

Auf der Youtube Universität?
Ein Hersteller, welcher sieben Jahre Herstellergarantie gibt, stattet seine Motoren mit das System schädigendem Öl aus.

Ah ja.

Ich würde sogar nicht sofort auf einen Fehler tippen. Kan ja sein, dass das im Endeffekt nichts schädliches dabei passiert. Es gibt ja Motoren zahlreicher anderer Hersteller, die sie wie Traktoren beim Kaltstart anhören.
Im Bezug auf das Öl: Im Handbuch steht ja alles klar und deutlich für den 1.0 t-gdi: 0W30 oder 5w30 ACEA-A5/B5.
Die Händler wissen ja, was da reinkommen soll.

Zitat:

@Chironer schrieb am 5. August 2019 um 12:23:57 Uhr:



Zitat:

@Vanord80 schrieb am 5. August 2019 um 05:47:02 Uhr:



Vielleicht schmiert das nicht gut genug, hatte das nur so aufgeschnappt als ich recherchiert habe.

Auf der Youtube Universität?
Ein Hersteller, welcher sieben Jahre Herstellergarantie gibt, stattet seine Motoren mit das System schädigendem Öl aus.

Ah ja.

Dummes Zeug.
Natürlich nicht.

Zitat:

@the_moonwalker schrieb am 5. August 2019 um 13:54:16 Uhr:


Im Bezug auf das Öl: Im Handbuch steht ja alles klar und deutlich für den 1.0 t-gdi: 0W30 oder 5w30 ACEA-A5/B5.

Das ist jedoch eine sehr grobe Eingrenzung. Hab gerade nachgeschaut und der 1.0 T-GDI hat nicht mal eine API Angabe.

Zitat:

@206driver schrieb am 5. August 2019 um 16:47:19 Uhr:



Zitat:

@the_moonwalker schrieb am 5. August 2019 um 13:54:16 Uhr:


Im Bezug auf das Öl: Im Handbuch steht ja alles klar und deutlich für den 1.0 t-gdi: 0W30 oder 5w30 ACEA-A5/B5.

Das ist jedoch eine sehr grobe Eingrenzung. Hab gerade nachgeschaut und der 1.0 T-GDI hat nicht mal eine API Angabe.

Sobald ACEA-A5/B5 stimmt, sollte es aber ok sein. Soweit ich nachgeforscht habe, besitzen die meisten ACEA-A5/B5 Öle auch die API SL Norm.
Mein händler benutzt das 5w30 ACEA-A5/B5 vob Schell. Leider keine Ahnung welches genau.

Im britischen Hyundai-Forum habe gibt es zahlreiche nutzer, diesich über das gleiche Problem beim Start des Motors beschweren. Bei einigen wurde breits die Kette gewechselt und sämtliche weitere Reparaturen wurden am Motor gemacht. Komisch dass es bei unseren Händlern dann heißt "ist beim 1.0 ganz normal". Ist ja der gleiche Motor im Hyundai Kona, KIA Stonic/Ceed.

Deine Antwort
Ähnliche Themen