Klappern am linken Vorderrad
Hallo Gemeinde
Folgendes Problem
Habe einen Audi 80 B4 Avant 2,6l Autom.
Folgende Teile am Vorderen Farwerk ausgetausch
Stosdämpfer, Querlenkerkummis, Domlager, Koppelstangen
Seit dem dieses gemacht ist, habe ich, wenn ich über eine holprige Straße fahre ein sehr starkes poldern,bloppen am Linken Vorderrad. Habe die Abdeckung der Domlager im Motorraum noch mal abgemacht und bin der meinung, das der Teller auf meine Karosserie schlägt.
Woran kann das liegen? Sind alles originalteile von Audi, die Verbaut wurden.
Wuste ja, das die 80´er mit dem Fahrwerk probleme haben, aber das hier ist schon häftig.
Bin echt am verzweifeln. Mehr kann man doch da gar nicht wechseln oder?
War jetzt gestern beim Spureinstellen und auf der linken Siete konnte die Werkstatt auch einstellen. Ging zwar sehr schwer(mit roher gewallt aber ging. Rechts ist dieSpurstange festgerostet und muss getascht werden. Das komische ist, das dieses extreme schlagen an der linken Seite erst nach dem Vermessen und einstellen auftachte (biun ich jedenfalls der meinung.
Kann es sein, das der Mechaniker hier irgendwas kaputtgemacht hat? Auch sitzen die oberen Teller im Motorraum recht weit von der Karroserie weg. ca 5mm. Am Lack sehe ich halt, das dieser Teller anscheinend auf die Karosserei schlägt.
Bitte bitte gebt mir en paar tipps dazu.
Nachste Frage
Radio
Habe ein Gamma gehabt und jetzt ein andres eingebaut. der Empfang ist Saumäsig! Muss die Antenne noch mal irgendwie angesteuert werden? Habe früher mal was irgendo mit phantomspeisung gehört. Was ist das und braucht die Antenne das auch? Ist eine Dachantenne montiert.
Bin über jede Hilfe DANKBAR.
Bitte Bitte !!
Danke im Vorraus!!
Cruß
Cyber
31 Antworten
Vllt solltet ihr euch mal das passende Werkzeug besorgen, um die Muttern mit den vorgeschriebenen Drehmomenten anzuziehn...Die Schlagschraubermethode ist absoluter Pfusch, weil sich dadurch die Nutmutter wieder lösen kann.
Wenn man das komplette Spezialwerkzeug nicht auftreiben kann, dann reicht auch ein tiefgekröpfter 22er Schlüssel, ein 6er Inbusschlüssel und mindestens die Nutmutternnuss. Muss man dann halt mir Hirn anziehn...
Hy
mein Kumpel hat sich jetzt so en Nußsatz gekauft dafür. Also das Werkzeug haben wir jetzt.
Konnendie Domlager denn dadurch kaputt gehen, wenn die Nutnutter sich gelöst hat? Wie gasagt, das geräusch ist nicht weggegangen, nadem ich noch mal alles angezugen hatte und es ist auch noch alles fest!
Kann ich eigentlich den Teller, wenn alles angezugen ist, noch bewegen, wenn ich enen Schlüssel aufsetze und daran wackel? geht zwar schwer, aber man kann es bewegen.
In so kurzer Zeit denke ich nicht...Kann man aber nur beurteilen, wenn man die Lager wieder ausgebaut hat und das Spiel beurteilen kann.
Und das sich der Teller bewegen lässt ist ganz normal, muss es ja auch^^
ich hatte beim montieren gesegen, das die deckel der Lager fest mit dem Lagergehäuse verbunden sind (verpresst).
Nach dem ausbau konnte ich das Lagergehäuse vom Deckel abnehmen. Eine Werstatt sagte mir, das das normal sei.
Stimmt das?
Ähnliche Themen
na klar
wenn ich den teller ,der mir der mit der sicherunsmutter geklkemmt wird, abmache, kann ich das Lager einfach rausnehmen, Im neuen zustand ist quasie des deckel, der mit der Nutmutter geklemt wird, feste verbunden mit dem Lagerdeckel (Gehäuse)
Wenn das Klapperm amfängt, kamm ich das obere Legergehäuse von der Scheibe abnehmen( da wo die Kugeln mit Drinnensitzen), die mit der Nutmutter gelemmt wird.
Du wirfst hier mit Begriffen um dich, da stellt es sich einem die Nackenhaare auf^^ 😕
Erstmal: Das Domlager, auch Federbeinlager, Stützlager etc genannt besteht immer aus zwei Teilen: Nämlich dem Lagertopf und dem Axialrillenkugellager! Verkauft werden die teilweise einzeln (das heißt, man muss das Axialrillenkugellager noch in den Lagertopf einpressen) oder es ist bereits schon eingepresst.
Zitat:
wenn ich den teller ,der mir der mit der sicherunsmutter geklkemmt wird, abmache, kann ich das Lager einfach rausnehmen, Im neuen zustand ist quasie des deckel, der mit der Nutmutter geklemt wird, feste verbunden mit dem Lagerdeckel (Gehäuse)
Wenn ich mir das so durchlese, habe ich nen ziemlich schlimmen Verdacht 😠 Aber erstmal wider zum Richtigstellen: Der "Teller" heißt Anschlag, der wird soweit auf die Kolbenstange runtergedrückt, bis er bündig an der Nutmutter sitzt, und dann wird von oben eine selbstsichernde Sechskantmutter gegengesetzt.
Und nun zum Verdacht: Du kannst im eingebauten Zustand einen Teil des Axialrillenkugellagers abnehmen? What? Wie rum habt ihr das Domlager eingebaut? Normalerweise kann das garnicht sein...Den "Deckel" kann man normalerweise garnicht abnehmen, selbst bei den plattesten Domlagern die ich in der Hand gehalten habe war der immernoch verbunden mit dem Rest des Axialrillenkugellagers. Und prüfen, wieviel Spiel dort vorhanden ist, konnte man auch immer erst wenn das Domlager komplett ausgebaut ist...
Ich habe mal ein Bild angehängt, und du sagst uns nun mal, wie rum ihr die Domlager immer eingebaut habt...(Hier die graue Fläche, ist normal grün) zum Federteller oder andersherum nach oben zum Dom?
moin moin
sorry für meine bescheidene schreibweise gestern.
War gestern Abend etwas lange unterwegs und habs mit 3,8 im schatten geschrieben 😛😁
daher auch die vielen rechtschreibfehler 😁
In deinem Bild zeigt der graue Teller nach oben. Im eingebauten zustand bin ich der meinung, ist er auch nach oben . Bin mir aber jetzt net 100% sicher ob der so wirklich sitzt. in dem Grauen Metallteil bzw grün sitzt ja dann da Lager, welches ja in den Grünen eingepresst ist.
In meiner Skizze ist das Kugellager (1) zu sehen. Unten in das Lager ist dieser Deckel (2) eingepresst. auf diesen Deckel drückt ja dann dei Nutmutter. Wenn ich jetzt den Anschlagsteller abmache, kann ich ja auf Die nutmutter sehen, die sich ja in das Lager reinsetzt und dann unten auf den Lagerdeckel drückt, um die ganze Sache zu Fixieren. Ich kann aber das Teil 1 abheben, ohne die Nutmutter zu Lösen.
Tuh mir mal einen gefallen...nehm die selbstsichernde Sechskantmutter und den Anschlag nochmal ab, und mach davon ein Bild was dann freiliegt!
Weil: Entweder ihr baut Domlager immer falsch herum ein, oder ihr presst das Axialrillenkugellager falsch herum ein^^ Beides ist echt gemein gefährlich...
Kugellager kann nicht falsch drinn sein, da es doch schon fest drinnen ist.
Werde aber morgen mal ein bild machen und onlinestellen.
Ich bin ja nun schon ne ganze Weile hier aktiv, aber das hat noch keiner geschafft...Bin echt sprachlos 😕
Ich denke ich darf im Namen des Forums den Deppen-Award 2007 verleihn! Gratulation, ihr habt die Domlager falsch herum eingebaut! Ob die Axialrillenkugellager nun richtig oder falsch herum eingepresst sind kann ich aber nicht erkennen...
Aber es ist schon erschreckend wenn selbst gestandene Kfz`ler sowas falsch beurteilen, laut deinen Aussagen...
Ok nehme den Depp an. Ist aber doch nicht dein ernst, das die Falschrum drinnen sind oder? Ich glaube ich bekomme einen Affen. Mein schrauber schraubt doch net erst seit gestern.
Ich glaube ich muss mir einen anderen suchen 🙁
Danke für eure Infos.
Man sollte nicht jedem Trauen, ob Kumpel oder nicht
Werde dann morgen die neuen einbauen und dann richtigrum.