Klapperkiste vor dem Herrn

BMW 5er E60

Hallo zusammen,
ich fahre seit 8Monaten einen 530i e60. Der hat jetzt genau 100tkm drauf und klappert aus allen Poren. Einige Klapperstellen konnte ich, denke ich zumindest, lokalisieren:

1. die Gurte der vorderen Plätze
2. der Beifahrersitz wippt beim Fahren und wenn man auf der BAB die Resonanz trifft, dann kann man einen Milchshake drauf machen
3. jetzt wird geraten... hinter dem Tacho klappert es
4. und ich denke die vordere linke A-Säule
5. ich bin mir nicht sicher aber es kommen auch Geräusche aus der vorderen Beifahrertür

Das alles ist nicht mehr witzig. Vorher hatte ich einen e39 540i. Der hatte 230tkm und hat nicht so geklappert. Es könnte evtl. daran liegen, dass der e60 einer der ersten war. Herbst 2003.

Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich an die Stellen rankomme und das Geklapper beende? Oder klappert doch was anderes als ich denke?

Beste Antwort im Thema

Das klappern aus den Türen kann durch Fette auf den Türdichtungen sein.

Hier kann man mit Silikonentferner alle Dichtungen und vor allem die Auflagen an der Karosse mal 100% + 1% reinigen! 😉

Dieses machen wir bei jedem Fahrzeug was Geräusche aus den Türbereichen hat.

Auch verkleben wir ein Teflonband oben an der Dachkannte wo die beflockte Dichtung der Türe oben anliegt, dieses hilft auch sehr gut.

Klappernde Sitze oder knarzende Sitze haben gerne mal eine durchgeschliffene Spannfeder am Sitzgestell.
Hierfür müsste die Rückenlehnenverkleidung demontiert werden und mal genau nachgesehen werden.
Die Federn haben eine Hülse gegen Geräusche und können dort defekt sein (die Hülsen), dort einfach Teflon draufsprühen.

Die Gurte haben je nach Ausführung Unterlegscheiben am Gelenk oben oder Wellscheiben.
Dort mal abschrauben und nachsehen ob sich dort nur Unterlegscheiben befinden, dann einfach die Wellscheiben bei BMW bestellen und anstelle der Unterlegscheiben montieren.

Die A-Säule mal demontieren und unten wo sie eingesteckt wird mit Tefflon einsprühen, gleichzeitig die Befestigungsclipse erneuern und zusetzliche Clipse bei BMW kaufen die einen Moosgummiring haben.
Den Ring kann man wunderbar umbauen und auf die richtigen Clipse montieren.

Zum klappern im Amaturenbrett fällt mir auch nur Tacho ein, bei meinem E46 Coupe war das Tacho damals auch nicht 100%ig untenrum fest.
Hier hatte ich Filsstreifen untergeklebt und hatte ruck zuck ruhe.

Klappern aus der Türe könnte evtl. ein falsch verlegtes Kabel sein, bzw. nicht richtig befestigt.
Auch können die Türverkleidungen am Blech der Türe reiben und Knack oder knarzgeräusche machen.
Hier hilft Silikonentferner und evtl mit Fils unterlegen.

Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen!

MfG und bye

23 weitere Antworten
23 Antworten

so! habe jetzt die nervigen Klappergurte stillgelegt. Dort waren schon wellfedern verbaut. sehen aus wie dünne unterlegscheiben mit unwucht. wenn der gurt sich bewegt hat, haben sich auch die dinger bewegt und einen hohen Ton (wie eine Feder halt) vonsich gegeben. habe da jetzt teflonband drumgewickelt und um auf nummer sicher zu gehen noch weißfett hingesprüht. das hat den vorteil dass es aushärtet und da bleibt wo es war. jetzt ist aus der ecke ruhe. als nächstes sind die dichtungen dran und der Tacho. ich werde berichten

Zitat:

Original geschrieben von kanuspezi



Zitat:

Original geschrieben von vollgas156


[...]
4. und ich denke die vordere linke A-Säule
5. ich bin mir nicht sicher aber es kommen auch Geräusche aus der vorderen Beifahrertür
[...]
4. und 5. könnte auch von einer ausgeschlagenen Vorderachse kommen,
die ist oft bei 100tkm fällig

tut mir jetzt leid für den TE - aber meiner (550E61, M-sportpaket, knapp über 200tkm) klappert überhaupt nirgends. ich bewege das fahrzeug überwiegend sportlich, er muss viel aushalten mit mir.

kurz vor 200tkm bin ich in die werkstatt und hab checken lassen, was am fahrwerk alles gemacht werden muss - NICHTS! ich hatte irgendwie das gefühl/die einbildung, dass er sich ein bisschen ausgeleiert anfühlt ... aber BMW sagt, es fehlt überhaupt nichts.

fand ich sehr nett von denen - schliesslich sind die teiletauscher beim freundlichen nicht dafür bekannt einen >10000 euro job einfach so auszuschlagen ...

deshalb frage ich mich, wie du auf die bei 100tkm fällige vorderachse kommst?

\cerb

Bevor man die ganze Karre in ihre Bestandteile zerlegt und irgendwelche Lumpen, Pappen oder Filze irgendwo reinquetscht sollte man doch lieber abwarten bis man sich an all den Krach gewöhnt hat. Das ist mit Sicherheit die beste und auf Dauer wirksamste Methode.

Wer vom Tresor-artigen E39 FL kommt braucht etwa 3-6 Monate, um sich von dem Lärmschock zu erholen und sein Gehör danach einfach auf Durchzug zu stellen.

Zitat:

Original geschrieben von cerb



Zitat:

Original geschrieben von kanuspezi


4. und 5. könnte auch von einer ausgeschlagenen Vorderachse kommen,
die ist oft bei 100tkm fällig

tut mir jetzt leid für den TE - aber meiner (550E61, M-sportpaket, knapp über 200tkm) klappert überhaupt nirgends. ich bewege das fahrzeug überwiegend sportlich, er muss viel aushalten mit mir.

kurz vor 200tkm bin ich in die werkstatt und hab checken lassen, was am fahrwerk alles gemacht werden muss - NICHTS! ich hatte irgendwie das gefühl/die einbildung, dass er sich ein bisschen ausgeleiert anfühlt ... aber BMW sagt, es fehlt überhaupt nichts.

fand ich sehr nett von denen - schliesslich sind die teiletauscher beim freundlichen nicht dafür bekannt einen >10000 euro job einfach so auszuschlagen ...

deshalb frage ich mich, wie du auf die bei 100tkm fällige vorderachse kommst?

\cerb

weil meiner auf der Bühne war, Fahrzeug angehoben so dass die Räder noch Bodenkontakt haben (wichtig) und ich konnte das Spiel auf der rechten und linken Seite selber sehen.

Gruss Jürgen

Ähnliche Themen

Und, wie weit bist Du mit Deinen Geräuschen?

MfG und bye

Zitat:

Original geschrieben von Frauenflüsterer


Bevor man die ganze Karre in ihre Bestandteile zerlegt und irgendwelche Lumpen, Pappen oder Filze irgendwo reinquetscht sollte man doch lieber abwarten bis man sich an all den Krach gewöhnt hat. Das ist mit Sicherheit die beste und auf Dauer wirksamste Methode.

Wer vom Tresor-artigen E39 FL kommt braucht etwa 3-6 Monate, um sich von dem Lärmschock zu erholen und sein Gehör danach einfach auf Durchzug zu stellen.

hallo ich bin letzte Woche vom E39 auf den E61 umgestiegen - und sehr zufrieden!!

Kann man irgendwelches Teflonband kaufen und Spray oder sollte das bestimmtes sein. habe auch das leidige Türdichtungsknarzen und Knarzen in der Mittelkonsole da wo man sie aufklappt und ander die verschiebbar ist ,.

Moin,

meiner aus dem Jahre ´05 klappert auch relativ "gut". 🙂
Das war bei den Vorgängermodellen nicht so ebenso habe ich schon neuere Modelle gefahren(EZ ´07-´08) und da waren die Geräusche auch bei weiten geringer. ABER ich wikll es mal so sagen; es gibt schlimmeres und ich mag das Auto sehr. Es ist ja auch nicht so das es ganz extrem ist.

Liebe Grüße,
Jan

Zitat:

Wer vom Tresor-artigen E39 FL kommt braucht etwa 3-6 Monate, um sich von dem Lärmschock zu erholen und sein Gehör danach einfach auf Durchzug zu stellen.

Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Mein E39 hat bei weitem mehr geklappert als jetzt der E60, ist absolut kein Vergleich. Imho kann man sich das Klappern aber auch "züchten" indem man ständig irgendwas ein/ausbaut. Da die meisten Teile gesteckt sind, leiern die Verbindungen irgendwann aus und dann fangen die Geräusche an. Ich persönlich versuche daher im Innenraum die Teile so selten wie möglich aus/einzubauen bzw. wenn was raus muß mit dem EInbau so lange zu warten bis ich sicher sein kann, dass alles ok ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen