1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Klappergeräusche vom Schaltgestänge

Klappergeräusche vom Schaltgestänge

VW Käfer 1303

hallo käferfans,
ich habe ein 79er 1303 cabrio erworben.
da gibt es eine ganze reihe von dingen, die noch verändert bzw verbessert werden müssen.
so gehen vom schaltknüppel während der fahrt deutliche geräusche aus.nehme ich den schaltknüppel bzw knauf in die hand und fixiere ihn in einer bestimmten position, sind die klappergräusche weg. lasse ich ihn los, sind sie wieder da. es scheint so, als würde der schaltknüppel unterhalb des gummibalges irgendwo dran kommen, was dann diese geräusche produziert. die schaltung selbst funktioniert einwandfrei und ist eher leichtgängig.
wer weiss rat?
besten dank vorab
j.dettke

Ähnliche Themen
18 Antworten

Jep, da ist diese kleine Kunststoff Buchse ausgenudelt.
Völlig normal nach der Zeit.
Schau mal unter Schaltstangenbuchse nach...

danke vorab.
kannst du mir etwas näheres dazu sagen?
wo sitzt das teil und wie erfolgt der austausch?
und wo kann man es bestellen?
gruß
j. dettke

google mal EME und Harald Schöller, ein Tüftler, habe von ihm eine super Schaltstangenbuchse gekauft. Lohnt sich echt, vor allem auch die genaue Beschreibung, wie die Buchse verbaut werden soll. 
Ist bisschen Gefummel im Tunnel aber machbar.
Gruß Harald

Hallo, geh mal in die SuFu, dort wirst Du beschrieben finden, wie die Buchse ausgewechselt wird. Wenn Du das alleine machen willst, plane einige Stunden ein und am besten ist es, wenn Du von der Grube aus arbeitest.
Grüße und viel Spaß
Jürgen

von der Grube aus???
Die Schaltstangenbuchse sitzt doch ein paar Zentimeter hinter dem Schalthebel.
Zumindest habe ich die bei meinem 1303 da gefunden. :)
Gefummel, wie gesagt ja, aber Stunden? 

Moin
Das Schaltstangenlager habe ich selbst vor einiger Zeit gewechselt, weil der Schaltknüppel am klappern war.
War eigentlich in einer Stunde erledigt.
Das Teil kostet ca. 3-5 Euro. Bei der Gelegenheit hab ich direkt das Gelenk von der Stange zum Getriebe gewechselt.
Zweiten Gang einlegen.
Jetzt den Schaltknüppel abschrauben.
Unter der Rücksitzbank ist eine Klappe vom Rahmentunnel, zu der man Zugriff zum Gelenk bekommt.
Dort die Schraube lösen mit der die Stange befestigt ist.
In der Reserveradmulde sind zwei Deckel, die müssen abgeschraubt werden.
An der Vorderachse (Rahmentunnel) ist ebenfalls ein Deckel, den abschrauben.
Hab mit einer Spitzzange die Schaltstange nach vorne herausgeschoben. Ist ein wenig gefummel, klappt aber.
Nun das neue Schaltstangenlager auf die Stange geschoben, die Stange komplett mit Fett eingeschmiert und wieder rein damit. Aufpassen das das neue Lager auch in der Führung im Rahmentunnel einrastet.
Wie gesagt, mit einer Spitzzange klappte es eigentlich ganz gut.
Hinten neues Gelenk rein.
Schaltknüppel festschrauben. Fertig
gruss

Zitat:

Original geschrieben von scarlett75


von der Grube aus???
Die Schaltstangenbuchse sitzt doch ein paar Zentimeter hinter dem Schalthebel.
Zumindest habe ich die bei meinem 1303 da gefunden. :)
Gefummel, wie gesagt ja, aber Stunden? 

Das ist schon richtig, aber Du mußt die Schaltstange nach vorne rausziehen. Das geht aber nur, wenn Du vorher am Vorderwagen den Deckel abgeschraubt hast. Natürlich muß vorher die Schaltstangenkupplung unter der Rücksitzbank ausgebaut werden usw. usw. Also glaube es mir, es dauert. die Grube deswegen, weil Du sonst immer das Auto von der Hebebühne rauf und runterlassen mußt. Aus der Grube geht es schneller. Jetzt hab ich ja doch den Austausch zum großen Teil beschrieben.

Grüße

Jürgen

Moin Jürgen,
ging es um Schaltstangenausbau oder um Schaltstangenbuchse wechseln?
Zum Buchse wechseln brauchst du die Schaltstange nicht ausbauen. Schalthebel raus, Buchse reingefummelt, Fett dran und fertig, Hilfreich ist die Stange von der Kupplung am Getriebe zu nehmen um mehr Spiel zu haben.
Harald

Um den Kuppler hinten zu wechseln muss die Stange nicht raus.
Aber um die Serien Buchse zu wechseln, muss sie raus. Ausser man benutzt die o.a. genannte zweiteilige Spezialbuchse.

wenn ich es bei mir nicht vor 14 Tagen selbst gemacht hätte, wäre ich jetzt im Zweifel.

Stange bleibt drin, auch bei der originalen Hülse, die ich vor der "Schöller Buchse" erst verbaut hatte. Die ist geschlitzt, deshalb auch in den Rep. Anleitungen der Hinweis, daß der Schlitz beim Einbau zur Beifahrertür zeigen soll. 

Da muss ich definitiv widersprechen. Bei der ungeteilten Buchse muss die Schaltstange vorn raus.
Wie soll denn sonst die originale Buchse auf die Schaltstange kommen?
gruß woita

Schaltstange von Schaltstangenkupplung abschrauben. Festes, langes Kabel dranbinden und Schaltstange in der Öffnung vom Schalthebel nach vorne ziehen/schieben, bis das Ende mit Kabel an der Öffnung angekommen ist. Kabel lösen, auf der Stange einfädeln was du einzufädeln hast. Haltering oder geschlossene Buchse, wenn es die noch geben sollte. Kabel wieder anbinden und Stange mit Kabel nach hinten ziehen, Kabel ging ja durch die Führung der Buchse, also Stange ist wieder geführt.
Da die Lageruchsen seitlich geschlitzt sind, können sie einfach über die Stange eingesetzt werden, also ohne den o.g. Kabel schiebe/zieh Ablauf. Soll der Führungsring für die Buchse jedoch auch erneuert werden, dann wie oben beschrieben.
Immer noch keine Stange nach vorn ausgebaut!

Gruß Harald

Ok, und wie kommt die Schaltstange so weit nach vorn, dass man das Ende durch die Halterung für die Buchse ziehen kann?
Doch nur, wenn man den Deckel vorn abbaut!?
Ich stell mir das so ziemlich fummelig vor. Drum bin ich froh, dass ich ne neue Buchse drin hab. Mit Schaltstangenausbau.

es ging um einen 1303 mit langem Vorderwagen, richtig?
Platz ohne Ende die Schaltstange im Tunnel nach vorne zu schieben.

lassen wir es besser, jeder kann es ja machen, wie er lustig ist.:o

Deine Antwort
Ähnliche Themen