Klappergeräusche Kaltstart beseitigen
W203 180K M271 EZ 2004 218 000 KM
Die Klappergegräusche während den ersten Sekunden nach dem Kaltstart kennt fast jeder M271 Fahrer. Leichtes Rasseln bis ekliges kurzes Schlagen, die ersten Sekunden nach dem Kaltstart (zitter, zitter, hält die Kette heute). Das kurze Schlagen kommt gerne nach 2-3 Sekunden wenn der Motor die Drehzahl reduziert. Klingt in der Garage bedrohlich.
Die meisten wechseln dann die Steuerkette mit Kettenspanner, welches beim M271 sicher kein Fehler ist. Oft geht aber das Klappern nicht weg, oder kommt nach recht kurzer Zeit wieder.
Das eigentliche Problem KANN aber ganz woanders liegen.
Im Ölfilterbock ist ein Rückschlagventil. Es besteht aus einem abgeschrägten, eingepressten O-Ring welcher durch eine Metallfeder an eine Dichtfläche gedrückt wird, sobald der Motor aus ist. Dieser O-Ring wird mit den Jahren hart und dichtet nicht mehr zu 100%. Nach ein paar Stunden Standzeit ist der Ölbock bzw.der Ölfilter leer und der Öldruck ist erst mal auf 0. Die Ölversorgung ist erst gewährleistet wenn besagtes Gehäuse gefüllt ist. D.H. er pumpt Luft in die Leitung, welches für das laute kurze Schlagen verantwortlich ist. Der Kettenspanner beim M271 (nicht EVO) hat keine mechanische Sperre, sondern auch eine Ölrücklaufsperre. Wenn dann Luft ins System kommt, fällt die Kettenspannung ab und sie schlägt. Deshalb wird das Schlagen durch wechseln des Kettenspanners oft nicht beseitigt. Start - leichtes Klackern - kurzes Schlagen - Ruhe !
Dieses Schlagen ist wie viele berichten auch nicht jedes Mal. Das hängt in meinen Augen damit zusammen, dass sich der O-Ring vom Rückschlagventil drehen kann und dadurch manchmal optimal liegt, dann trotz Aushärtung noch abdichtet.
Natürlich schadet diese Unterversorgung der Kette, den Nockenwellenversteller und sorgt bei gelängter Kette für ein Überspringen …bis Motorschaden.Die Nockenwelle, Hydrostößel halten auch länger wenn die Ölversorgung früher kommt. Ich bin mir sicher, dass viele Ketten wegen besagtem Ventil, schon vorzeitig gewechselt werden mussten.
Das Rückschlagventil wird vom Stern leider nicht als Ersatzteil angeboten.Es gibt nur den kompletten ölbock für 330,- + Steuer. BMW verbaut aber genau dasselbe Ventil und verkauft es als Ersatzteil 20,- incl.Steuer. Da ist es in einer Kunsstoffführung. Aus dieser muss man es ausbauen und in den Ölbock einbauen.
Um das ganze vor der Reparatur zu testen, habe ich einen guten gebrauchten Ölbock gekauft und besagtes Ventil umgebaut. Wer Interesse hat, den (Ölbock, gereinigt, ohne Beschädigung, neues Rückschlagventil) verkaufe ich jetzt für 150,- inclusive Versand (PN).
Um den Ölbock auszubauen muss einiges an Teilen entfernt werden:
Ansaugdämpfer, Luftfilterkasten, Ansaugspinne, Kompressor, Stromanschluss Anlasser. Bei der Gelegenheit, habe ich gleich alle Dichtungen erneuert. Auch zu empfehlen ist es diverse typische Verschleißteile wie - Teillastentlüftungsschläuche mit Ventil, Riemenspanner, Ölkühler, Kompressoröl - gleich mit zu tauschen.
Im Netz findet ihr viele Videos wie was ausgebaut wird. Deshalb erspare ich mir hier die zeitaufwendigen Einzelheiten.
Falls jemand für den Tip (sehr zeitaufwendige Fehlersuche) eine Spende übrig hat (PN), bin ich in Zeiten der Inflation nicht abgeneigt. Wer sparen muss, dem wünsche ich natürlich auch viel Erfolg bei der Reparatur… und noch viele KM mit der dann geschonten Steuerkette !!!
Bei Fragen, fragen !!!
Beste Grüße
53 Antworten
Aber hast du dieses Geräusch beim Starten wie im Video?
Kann ich nicht genau sagen.
Sitze ja immer drin beim starten.
Könntest du das nächste Mal die Tür offen lassen und genau hinhorchen bitte?
Das wäre für mich so eine große Hilfe, wirklich.
Du würdest mir echt ein großes Gefallen tun.
Du kannst uns dann davon berichten.
Also ein klappern muss ja nicht immer von der Kette kommen. Alles was mit Öldruck arbeitet kann Geräusche machen. Zb auch die NWV selbst. Die unterliegen auch einem Verschleiß. Auch wenn sie getauscht worden sind (nicht original) können die weiter klappern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 14. Januar 2024 um 13:10:16 Uhr:
Also ein klappern muss ja nicht immer von der Kette kommen. Alles was mit Öldruck arbeitet kann Geräusche machen. Zb auch die NWV selbst. Die unterliegen auch einem Verschleiß. Auch wenn sie getauscht worden sind (nicht original) können die weiter klappern.
Ich habe den kompletten Steuerkettenservice mit NWV original von Mercedes gemacht. Vom Geräusch keine Änderung. Die alte Steuerkette hat nicht gerasselt. Sie war nur 3-4 mm gelängt und der Spanner hat seinen Job gut gemacht. Wie gesagt, dieses Geratter/Gerappel/Geklapper kommt 100% nicht von dem Kettentrieb hat mir der Meister auch gesagt und es stimmt.
Bei mir dasselbe Geräusch, wenn er mal 2 Wochen gestanden ist. Nicht, wenn es direkt am nächsten oder ein paar Tage später weiter geht. Das passt ganz gut zur Vorstellung des nach und nach beim Stehen ´entölten´ Motor und damit der Bedeutung des Ölfilter-Ventils.
Und woher kommt das Geräusch dann ? Hat der Meister da auch ne Idee ? 🙂
Das ist ja der running gag beim Kettentrieb vom M271: (fast) alle hören dieses Geräusch beim Start, schieben mehr oder weniger Panik bzgl. demnächst kapitaler Motorschaden, weil man es ja so gesagt bekommen hat und Simplexkette eh der größte Mist usw. ... und dann wird für teuer Geld alles neu gemacht, damit es auch im Ia Neuzustand weiter rasselt beim starten. 🙄
Und keiner der vielen Meister vom Daimler hat mal eine Erleuchtung parat, woher genau das Start-Rasseln kommt.
Damit man das reine Start-Geräusch mal abtrennt vom aktuellen Kettenzustand und das Narrativ´ M271 mit Start-Geräusch = kurz vor Abrauchen´ (das sind dann fast alle, außer die mit frisch gemachtem Ölfilter-Ventil) mal ersetzt wird durch ´Start-Rasseln per se noch nichtssagend, Kette & Versteller halten aber nie ewig, Bandbreite Lebensdauer sehr groß, und maßgeblich ist nur aufmachen und Nachschauen´. Oder kurz ´Start-Rasseln hat nix zu tun mit Zustand Kettentrieb´.
Oder ? 🙂
Das haben wir doch immer wieder gehabt, dass komplett neu mit nur original Teilen gemachte Kettentriebe auch nach perfekter Revision (beim Start) munter weiter klappern.
Übrigens, bosch.m, hast Du absichtlich keine Ölstop-Kabel an den NW-Versteller-Magneten ? Ich vermisse da die grünen Fähnchen. 🙂
Wie gesagt, der Kettentrieb klappert nicht! Hat er auch nie nach 120000km. Wenn man sich mit der Konstruktion von der Motordurchölung befasst hat, weiß man, dass der Kettenspanner nicht nach dem Filter gespannt wird sondern direkt von der Ölpumpe ohne Filter.
Bei mir kommt dieses Geräusch wie im Video nach jedem Kaltstart nach ca 6 oder 8 Stunden.
Ich habe rentner wagen darum gebeten beim nächsten Starten die Tür offen zu lassen um zu berichten ob er das selbe Geräusch hat wie im Video.
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 14. Januar 2024 um 12:12:24 Uhr:
Kann ich nicht genau sagen.
Sitze ja immer drin beim starten.
Wirst du das morgen testen?
Ja. Heute war autofrei.
Zitat:
@bosch.m schrieb am 14. Januar 2024 um 17:26:02 Uhr:
Wie gesagt, der Kettentrieb klappert nicht! Hat er auch nie nach 120000km. Wenn man sich mit der Konstruktion von der Motordurchölung befasst hat, weiß man, dass der Kettenspanner nicht nach dem Filter gespannt wird sondern direkt von der Ölpumpe ohne Filter. ...
Da frag mal den Kollegen crsin. 🙂
Der sagt vom selben Geräusch, er hat den normalen gegen den gerasterten Spanner vom Evo-Motor getauscht und seitdem hätte er immer himmlische Ruhe beim Start.
Und nur dass der Spanner direkt hinter der Ölpumpe kommt, wäre bei nicht mehr durchgeöltem Motor ja noch kein Gegenargument für den Spanner als primäre Ursache. Denn solange der Motor beim Start noch Öl-leer ist, fließt das Öl erst mal da rein und erst wenn der Motor voll ist und da Gegendruck anliegt, dann erst baut sich auch der richtige Betriebsdruck im Spanner auf und erst dann sitzt die Kette richtig stramm. Auch Öl geht immer den Weg des geringsten Widerstands. 🙂
Bei mir bleiben weiter im Rennen als primäre Ursache
- Spanner
- Versteller
- Hydros, ganz banal
Und für alle gemeinsam gilt: je mehr noch Restöl im Motor (also je dichter die Rücklaufventile , hier das Thema des Freds), desto länger nach Standzeit bleibt der Motor beim Start geräuschfrei.
Daher hätte ich ja gern mal die Expertise vom freunlichen Meister dazu gehört, was es nun ist. 🙂
FYI: Das Klappern ist übrigens das Anschlagen der Gleitschiene am Spanner. Der Spanner bewegt sich mehrere Millimeter pro Raste.
Hi Gale-B,
ja, so kann man sich das ja auch vorstellen. Spanner noch schlaff, Kette schlackert mit der Schiene gegen den Spanner bis Kette stramm. Ja, das klingt plausibel.
Und beim gerasterten Evo-Spanner sollten die Ausschläge der Kette beim Start dann deutlich kleiner bis null sein.
Richtig so ?
Du meinest jetzt den 271 Evo Spanner? Den kenne ich leider nicht. Ich hab den 111Evo Spanner auseinander gehabt und die Feder getauscht. Die alte war 2 cm kürzer geworden, danach war das initiale Klappern weg.
Der 111Evo hat Feder, Raste und Öldruck zum spannen aber auch zwischen den Rasten mehrere Millimeter Spiel.
Mein Klappern war (Kaltstart): Sofort Klappern für 0,5s, dann 0,5s Ruhe dann wieder Klappern für 1-2s.
Das Sofort-Klappern kam auch beim Warmstart und war dann nach Tausch der Feder weg.
Ich werde immer mehr zum Fan der japanischen Zahnriemenantriebe 😉
Habt ihr mal ne Teilenummer vom EVO Spanner?
@Gale-B ja, ich bin beim 271er. Aber Schiene gegen Spanner könnte ich mir auch beim 271er als Start-Geräusch gut vorstellen.