Klappergeräusche Kaltstart beseitigen
W203 180K M271 EZ 2004 218 000 KM
Die Klappergegräusche während den ersten Sekunden nach dem Kaltstart kennt fast jeder M271 Fahrer. Leichtes Rasseln bis ekliges kurzes Schlagen, die ersten Sekunden nach dem Kaltstart (zitter, zitter, hält die Kette heute). Das kurze Schlagen kommt gerne nach 2-3 Sekunden wenn der Motor die Drehzahl reduziert. Klingt in der Garage bedrohlich.
Die meisten wechseln dann die Steuerkette mit Kettenspanner, welches beim M271 sicher kein Fehler ist. Oft geht aber das Klappern nicht weg, oder kommt nach recht kurzer Zeit wieder.
Das eigentliche Problem KANN aber ganz woanders liegen.
Im Ölfilterbock ist ein Rückschlagventil. Es besteht aus einem abgeschrägten, eingepressten O-Ring welcher durch eine Metallfeder an eine Dichtfläche gedrückt wird, sobald der Motor aus ist. Dieser O-Ring wird mit den Jahren hart und dichtet nicht mehr zu 100%. Nach ein paar Stunden Standzeit ist der Ölbock bzw.der Ölfilter leer und der Öldruck ist erst mal auf 0. Die Ölversorgung ist erst gewährleistet wenn besagtes Gehäuse gefüllt ist. D.H. er pumpt Luft in die Leitung, welches für das laute kurze Schlagen verantwortlich ist. Der Kettenspanner beim M271 (nicht EVO) hat keine mechanische Sperre, sondern auch eine Ölrücklaufsperre. Wenn dann Luft ins System kommt, fällt die Kettenspannung ab und sie schlägt. Deshalb wird das Schlagen durch wechseln des Kettenspanners oft nicht beseitigt. Start - leichtes Klackern - kurzes Schlagen - Ruhe !
Dieses Schlagen ist wie viele berichten auch nicht jedes Mal. Das hängt in meinen Augen damit zusammen, dass sich der O-Ring vom Rückschlagventil drehen kann und dadurch manchmal optimal liegt, dann trotz Aushärtung noch abdichtet.
Natürlich schadet diese Unterversorgung der Kette, den Nockenwellenversteller und sorgt bei gelängter Kette für ein Überspringen …bis Motorschaden.Die Nockenwelle, Hydrostößel halten auch länger wenn die Ölversorgung früher kommt. Ich bin mir sicher, dass viele Ketten wegen besagtem Ventil, schon vorzeitig gewechselt werden mussten.
Das Rückschlagventil wird vom Stern leider nicht als Ersatzteil angeboten.Es gibt nur den kompletten ölbock für 330,- + Steuer. BMW verbaut aber genau dasselbe Ventil und verkauft es als Ersatzteil 20,- incl.Steuer. Da ist es in einer Kunsstoffführung. Aus dieser muss man es ausbauen und in den Ölbock einbauen.
Um das ganze vor der Reparatur zu testen, habe ich einen guten gebrauchten Ölbock gekauft und besagtes Ventil umgebaut. Wer Interesse hat, den (Ölbock, gereinigt, ohne Beschädigung, neues Rückschlagventil) verkaufe ich jetzt für 150,- inclusive Versand (PN).
Um den Ölbock auszubauen muss einiges an Teilen entfernt werden:
Ansaugdämpfer, Luftfilterkasten, Ansaugspinne, Kompressor, Stromanschluss Anlasser. Bei der Gelegenheit, habe ich gleich alle Dichtungen erneuert. Auch zu empfehlen ist es diverse typische Verschleißteile wie - Teillastentlüftungsschläuche mit Ventil, Riemenspanner, Ölkühler, Kompressoröl - gleich mit zu tauschen.
Im Netz findet ihr viele Videos wie was ausgebaut wird. Deshalb erspare ich mir hier die zeitaufwendigen Einzelheiten.
Falls jemand für den Tip (sehr zeitaufwendige Fehlersuche) eine Spende übrig hat (PN), bin ich in Zeiten der Inflation nicht abgeneigt. Wer sparen muss, dem wünsche ich natürlich auch viel Erfolg bei der Reparatur… und noch viele KM mit der dann geschonten Steuerkette !!!
Bei Fragen, fragen !!!
Beste Grüße
53 Antworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Aber wenn die Dichtung hinüber ist würde dann das Öl aus dem Filtergehäuse nach außen gelangen sodass man unterm Motor Öl sieht? Oder läuft das Öl nur im Motor in die Ölwanne zurück?
Wo ist denn dein Problem in der Richtung?
Also ich habe auch dieses Klappern für 3 Sekunden und mein Ölfiltergehäuse ist leer. Öl unterm Motor habe ich nicht. 100% trocken.
Können durch dieses kurze Klappern die Kipphebel kaputt gehen auf dauer? Ich habe gelesen dass viele das ignorieren und mit 200.000 km rumfahren.
Ich habe langsam Angst.
Zitat:
@Winnie01 schrieb am 25. Dezember 2023 um 22:59:09 Uhr:
Am Boden vieler Ölfiltergehäuse sitzt ein Drainageventil, das den Ölfilteraustausch erleichtert. In der abgebildeten Ausführung (Abb. 2) sitzt am Ende des Kunststoffrohrs ein Kegelstück. Dieses Kegelstück verschließt bei eingeschraubtem Ölfilterverschlussdeckel die Drainagebohrung. Durch das Herausdrehen des Ölfilterverschlussdeckels wird die Drainagebohrung freigegeben. Das im Ölfiltergehäuse stehende Öl fließt dadurch in die Ölwanne abhttps://www.ms-motorservice.com/.../stoerung-im-motorschmiersystem-632
Kuck da mal rein.
Ähnliche Themen
Reden wir hier vom selben Ventil ?
Das Ventil im Winnie01-Vollzitat ist zwar auch ein Ventil und sitzt auch im Ölfilterbock. Aber das geht mechanisch auf/zu mit Ölfilter(spitze) im Ölfiltergehäuse drin/nicht drin.
Das Ventil, was wir hier meinen, geht hydraulisch auf/zu mit Motor an/aus.
Wie soll denn ein Ventil, was mit ´Ölfilter drin´ immer in Stellung ´auf´ ist, bei Motor aus dann noch schließen und einen Druck halten/ Rücklauf verhindern ? 🙄
Das hab ich mich im Original-Schaluse-Beitrag schon gefragt, ob Winnie01 das verstanden hat, was er uns da copy&paste-mäßig einfach so hin gequoted hat. 🙂
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 13. Januar 2024 um 21:48:48 Uhr:
Zitat:
@Winnie01 schrieb am 25. Dezember 2023 um 22:59:09 Uhr:
Am Boden vieler Ölfiltergehäuse sitzt ein Drainageventil, das den Ölfilteraustausch erleichtert. In der abgebildeten Ausführung (Abb. 2) sitzt am Ende des Kunststoffrohrs ein Kegelstück. Dieses Kegelstück verschließt bei eingeschraubtem Ölfilterverschlussdeckel die Drainagebohrung. Durch das Herausdrehen des Ölfilterverschlussdeckels wird die Drainagebohrung freigegeben. Das im Ölfiltergehäuse stehende Öl fließt dadurch in die Ölwanne abhttps://www.ms-motorservice.com/.../stoerung-im-motorschmiersystem-632
Kuck da mal rein.
Also es ist normal dass das Öl abfließt?
Dann bin ich zu 50% beruhigt aber die anderen 50% sagen mir dass das andere Ventil von dem das Rattergeräusch beim Kaltstart entstehen kann, vielleicht trotzdem undicht ist.
Wie könnte man das Ventil prüfen ohne das ganze Gemüse auseinanderzunehmen?
Kann man ein Stock o.ä reindrücken und Öl im Gehäuse reinkippen und schauen ob es zurückfließt?
Woher weißt du denn das das Ölfiltergehäuse leer ist?
Kuckst du da jedesmal rein?
Also genaues zum Ölverlauf und den Ventilen kann uns vermutlich ganz gut der Kollege @wtb320 sagen, der ja augenscheinlich den Ölfilterbock ganz gut kennt. Kuckt Euch in seinem Beitrag auf Seite 1 vom 09.08.23 um 6:51 Uhr mal das Bild 3 an. Da könnte man ahnen, wo die beiden Ventile sitzen, wie der Ölverlauf ist, und dass der Filterbock bei intaktem ´Klapper-Verantwortlich´-Ventil voll sein sollte, egal ob Ölfilter drin oder nicht und damit das ´Winnie01´-Ventil offen ist oder nicht.
Sonst würde ja auch der WIS-Fingerzeig keinen Sinn machen, beim Ölwechsel nen tüchtigen Schluck neues Öl auch in das Filtergehäuse zu kippen.
Aber vielleicht schaut der wtb320 ja selber nochmal vorbei und hilft uns bissle auf die Sprünge. 🙂
Wenn ich Öl Wechsel mit Filter mache ist das Gehäuse immer leer.
Auch der Filter selber ist bis auf ölfeucht auch leer.
Stimmt, da haste wohl Recht, bei mir auch. Na mal sehen, ob der TE uns bzgl. Ölverlauf durch den Ölfilterbock etwas erhellen kann. 🙂
Wobei ... eigentlich kann man es sich anhand des Bildes 3 auch selbst herleiten.
Also zunächst mal fließt im Filter selbst das Öl von außen nach innen. So sieht man es jedenfalls immer wieder in den Animationen der Hersteller. Richtig ?
Und dann sehen wir im Bild 3 die 2 Öl-Leitungen von oben rechts nach unten links.
Auf der rechteren der beiden sieht man oben etwas verdeckt das ´Klapper´-Ventil, wo die Dichtung auf Dauer nachlässt. An dieser Stelle macht es ja nur Sinn, wenn hier das Öl aus dem Motor raus auf den Betrachter zu und dann in Richtung Ölfiltereinsatz nach außen zu fließt.
Auf der linken der beiden erfolgt dann also der Rücklauf des Öls in die Ölwanne, und diesen blockt bei raus genommenem Filtereinsatz das ´Winnie01´-Ventil.
Richtig so ? 🙂
Dann würde man erwarten, dass mit Abstellen des Motors bei alterndem und leicht undichtem ´Klapper´- Ventil der Motor, oder zumindest der Teil des Motors, der oberhalb des Filters sitzt, Öl-Mäßig langsam ausblutet. Das Öl läuft dann langsam in den unteren Teil des Filtergehäuses und dann über die Rück-Pipeline in die Ölwanne. Weitgehend neues Durchölen bei Neustart (v.a. Spanner und NW-Versteller) führt dann eben zum Klappern. Soweit so klar.
Und da der Öl-Rückfluss bei undichtem ´Klapper´-Ventil eher langsam erfolgt und der Rückfluss via Filter auch frei ist, erwartet man da auch keinen auffälligen Füllstand im Filtergehäuse, wenn man den Filter raus nimmt. Der Füllstand sollte so niedrig sein wie beim Ölwechsel.
Bleibt die Frage, was es bringen soll, lt. WIS einen Teil des Frisch-Öls über das Filtergehäuse einzufüllen. Denn damit füllt man zu gleichen Teilen die Ader zum ´Klapper´-Ventil und die Ader via ´Winnie01´-Ventil Richtung Ölwanne.
Erstere führt ja gerade vom Motor weg, das braucht man beim Starten ja nicht. Und zweitere ist ohne Filtereinsatz erst mal durch das ´Winnie01´-Ventil geblockt, aber wenn man den Filter-Einsatz rein macht, öffnet das Ventil und das Öl fließt sofort in die Ölwanne ab. Braucht man auch nicht. Richtig ? 🙂
Warum soll mann denn dann beim Ölwechsel einen Teil des Frisch-Öls ins Filtergehäuse kippen ? 🙂
Wenn man aber ein Dorn oder was ähnliches wie ein Stock in den Ölfiltergehäuse steckt und das Ölfilterventil so schließt, dann sollte wenn man dann Öl ins Gehäuse kippt sehen können wie der Ölstand langsam sinkt wenn das Klapper-Ventil undicht ist.
Oder man könnte einen zweiten Filterdeckel mit integriertem Dorn (den originalen halt) abbrechen sodass man nur den Dorn hat und in den Filtergehäuse reinstecken und das Ventil zumachen. Und dann testen
Aber jetzt man eine andere Frage.
Hat das Wechseln dieses Klapper-Ventils wirklich dieses Klappern beseitigt? Weil es gibt Leute die meinen dieses Geklappere für 2s seit den Neukauf gehabt zu haben.
Im Netz findet man auch keinen einzigen M271 Kompressor der nicht im Kaltstart klappert.
Als ich den Motor mal mit meinem Vater gestartet habe, habe ich mit meinem rechten Ohr genau auf die Zone gehorcht wo die Steuerkette sich befindet (der schmale vordere Deckel) und von da kam das Gerappel nicht. Es kam vom Bereich des Motors selber, vielleicht der Kompressor oder die Kipphebel, aber kann nicht genau sagen.
Wäre schön wenn einer der das wirklich gemacht hat mit dem Ventiltausch sich melden würde.
Apfel, da bin ich leider überfragt, vll weiß gale ,joedreck oder phönix da mehr.
Bosch, meiner klappert nicht, auch keine sekunde.
Hast du auch ein 200 Kompressor?
Ich habe dieses Geräusch was ich meine:
https://youtube.com/shorts/4Ctmtg7uoz0?si=y4eiAAAcfwthOtS_
Bei YouTube.
Habe den m271 also c180Kompressor.
So richtig fieses Klappern ist das aber auch nicht.
Wenn der Spanner noch kein Öldruck hat und die
Kette schlägt hört sich das schon anders an.
Aber da gibts glaube den evo Spanner für.