Klappergeräusche Kaltstart beseitigen
W203 180K M271 EZ 2004 218 000 KM
Die Klappergegräusche während den ersten Sekunden nach dem Kaltstart kennt fast jeder M271 Fahrer. Leichtes Rasseln bis ekliges kurzes Schlagen, die ersten Sekunden nach dem Kaltstart (zitter, zitter, hält die Kette heute). Das kurze Schlagen kommt gerne nach 2-3 Sekunden wenn der Motor die Drehzahl reduziert. Klingt in der Garage bedrohlich.
Die meisten wechseln dann die Steuerkette mit Kettenspanner, welches beim M271 sicher kein Fehler ist. Oft geht aber das Klappern nicht weg, oder kommt nach recht kurzer Zeit wieder.
Das eigentliche Problem KANN aber ganz woanders liegen.
Im Ölfilterbock ist ein Rückschlagventil. Es besteht aus einem abgeschrägten, eingepressten O-Ring welcher durch eine Metallfeder an eine Dichtfläche gedrückt wird, sobald der Motor aus ist. Dieser O-Ring wird mit den Jahren hart und dichtet nicht mehr zu 100%. Nach ein paar Stunden Standzeit ist der Ölbock bzw.der Ölfilter leer und der Öldruck ist erst mal auf 0. Die Ölversorgung ist erst gewährleistet wenn besagtes Gehäuse gefüllt ist. D.H. er pumpt Luft in die Leitung, welches für das laute kurze Schlagen verantwortlich ist. Der Kettenspanner beim M271 (nicht EVO) hat keine mechanische Sperre, sondern auch eine Ölrücklaufsperre. Wenn dann Luft ins System kommt, fällt die Kettenspannung ab und sie schlägt. Deshalb wird das Schlagen durch wechseln des Kettenspanners oft nicht beseitigt. Start - leichtes Klackern - kurzes Schlagen - Ruhe !
Dieses Schlagen ist wie viele berichten auch nicht jedes Mal. Das hängt in meinen Augen damit zusammen, dass sich der O-Ring vom Rückschlagventil drehen kann und dadurch manchmal optimal liegt, dann trotz Aushärtung noch abdichtet.
Natürlich schadet diese Unterversorgung der Kette, den Nockenwellenversteller und sorgt bei gelängter Kette für ein Überspringen …bis Motorschaden.Die Nockenwelle, Hydrostößel halten auch länger wenn die Ölversorgung früher kommt. Ich bin mir sicher, dass viele Ketten wegen besagtem Ventil, schon vorzeitig gewechselt werden mussten.
Das Rückschlagventil wird vom Stern leider nicht als Ersatzteil angeboten.Es gibt nur den kompletten ölbock für 330,- + Steuer. BMW verbaut aber genau dasselbe Ventil und verkauft es als Ersatzteil 20,- incl.Steuer. Da ist es in einer Kunsstoffführung. Aus dieser muss man es ausbauen und in den Ölbock einbauen.
Um das ganze vor der Reparatur zu testen, habe ich einen guten gebrauchten Ölbock gekauft und besagtes Ventil umgebaut. Wer Interesse hat, den (Ölbock, gereinigt, ohne Beschädigung, neues Rückschlagventil) verkaufe ich jetzt für 150,- inclusive Versand (PN).
Um den Ölbock auszubauen muss einiges an Teilen entfernt werden:
Ansaugdämpfer, Luftfilterkasten, Ansaugspinne, Kompressor, Stromanschluss Anlasser. Bei der Gelegenheit, habe ich gleich alle Dichtungen erneuert. Auch zu empfehlen ist es diverse typische Verschleißteile wie - Teillastentlüftungsschläuche mit Ventil, Riemenspanner, Ölkühler, Kompressoröl - gleich mit zu tauschen.
Im Netz findet ihr viele Videos wie was ausgebaut wird. Deshalb erspare ich mir hier die zeitaufwendigen Einzelheiten.
Falls jemand für den Tip (sehr zeitaufwendige Fehlersuche) eine Spende übrig hat (PN), bin ich in Zeiten der Inflation nicht abgeneigt. Wer sparen muss, dem wünsche ich natürlich auch viel Erfolg bei der Reparatur… und noch viele KM mit der dann geschonten Steuerkette !!!
Bei Fragen, fragen !!!
Beste Grüße
53 Antworten
Zitat:
@bosch.m schrieb am 14. Januar 2024 um 12:11:03 Uhr:
Aber hast du dieses Geräusch beim Starten wie im Video?
Hab eben mal gehorcht.
Das Geräusch ist auch da aber nur ganz kurz.
Unter einer Sekunde.
Zitat:
Hab eben mal gehorcht.
Das Geräusch ist auch da aber nur ganz kurz.
Unter einer Sekunde.
??????
Zitat:
@Apfelkuchen schrieb am 14. Januar 2024 um 19:59:31 Uhr:
Zitat:
@bosch.m schrieb am 14. Januar 2024 um 17:26:02 Uhr:
Wie gesagt, der Kettentrieb klappert nicht! Hat er auch nie nach 120000km. Wenn man sich mit der Konstruktion von der Motordurchölung befasst hat, weiß man, dass der Kettenspanner nicht nach dem Filter gespannt wird sondern direkt von der Ölpumpe ohne Filter. ...Da frag mal den Kollegen crsin. 🙂
Der sagt vom selben Geräusch, er hat den normalen gegen den gerasterten Spanner vom Evo-Motor getauscht und seitdem hätte er immer himmlische Ruhe beim Start.Und nur dass der Spanner direkt hinter der Ölpumpe kommt, wäre bei nicht mehr durchgeöltem Motor ja noch kein Gegenargument für den Spanner als primäre Ursache. Denn solange der Motor beim Start noch Öl-leer ist, fließt das Öl erst mal da rein und erst wenn der Motor voll ist und da Gegendruck anliegt, dann erst baut sich auch der richtige Betriebsdruck im Spanner auf und erst dann sitzt die Kette richtig stramm. Auch Öl geht immer den Weg des geringsten Widerstands. 🙂
Bei mir bleiben weiter im Rennen als primäre Ursache
- Spanner
- Versteller
- Hydros, ganz banalUnd für alle gemeinsam gilt: je mehr noch Restöl im Motor (also je dichter die Rücklaufventile , hier das Thema des Freds), desto länger nach Standzeit bleibt der Motor beim Start geräuschfrei.
Daher hätte ich ja gern mal die Expertise vom freunlichen Meister dazu gehört, was es nun ist. 🙂
Nein wenn die Versteller Geräusche machen dass machen sie ein schnelles „Rrrrrrrr“. Deswegen sind es die Versteller nicht.
Zur Kette. Ich hatte meinem Vater darum gebeten den Motor zu starten und ich habe mein Ohr direkt auf dem Kettendeckel draufgestellt und die Kette hat keine lauten Geräusche gemacht. Außerdem würde die Kette auch ein „Rrrrrrr“ von sich geben und kein „Rat-rat-rap“
Bleibt nur die Rollenhebel/Hydros die wenn noch kein Öldruck da ist klappern.
Und warum noch kein Öldruck da ist ist vermutlich wegen dem Rückschlagventil im Filtergehäuse.
Glaube du machst dir zuviele Sorgen.
Wenn du den Motor ausmachst ist der Öldruck eben weg.
Der hält sich nicht ewig. Das ist keine Flasche wo man den
Deckel draufdreht und nix geht mehr flöten.
Ähnliche Themen
Das denk ich auch, @rentner wagen.
In meinem Ohr passt am besten die Erklärung von
@Gale-B (Kette schlägt mit Schiene an Spanner bis Öldruck da) in Kombination mit der Beobachtung von
@crsin (gerasterter Evo-Spanner ->Start geräuschfrei) und
@wtb320 (je dichter die Öl-Rückschlagventile, desto länger noch Rest-Öl im Motor, desto länger Öldruck auch am Spanner zickizacki wieder da, desto länger kann der Motor stehen bis es wieder klappert beim starten).
Wenn Motoren nach komplett mit Original-Teilen neu gemachten Kettentrieben klappern, kann das Start-Klapppern ja nun kein Zeichen für kurz bevorstehenden Ketten-Tod des Motors sein.
Ketten-Alarm ist dann, wenn die Kette dauerhaft rasselt und/oder MKL & Steuerzeiten-Fehlermeldung kommen, nicht bei Start-Klappern.
Fazit für mich an dieser Stelle: Das Start-Klappern sagt absolut nix über den Verschleiß des Kettentriebes. Wenn man den wissen will, hilft nur bei Zeiten mal aufzumachen und Steuerzeiten plus NW-Versteller anzuschauen. 🙂
Ja und nur weil der EVO Spanner angeblich besser ist heißt nicht dass die Kette länger hält. Die EVO Ketten längen sich zum Teil schneller als die nicht EVO Ketten.
Ich habe meine Kette mit 120.000 km gewechselt und die hat nicht gerasselt. Bei meinem Vater dagegen der hat 82.000 km und bei seinem 250 CGI da fängt die Kette an zu rasseln auch wenn der Motor warm ist.
Zitat:
@Apfelkuchen schrieb am 17. Januar 2024 um 21:07:50 Uhr:
Fazit für mich an dieser Stelle: Das Start-Klappern sagt absolut nix über den Verschleiß des Kettentriebes. Wenn man den wissen will, hilft nur bei Zeiten mal aufzumachen und Steuerzeiten plus NW-Versteller anzuschauen. 🙂
Genau das ist auch die Crux. Kein Motor den ich vorher fuhr hat jemals solche Geräusche gemacht und das war dann dennoch unbedenklich.
Bei Mercedes müsste man ein "Geräuschebuch" mitliefern 😉
Hahaha ja, kannst du laut sagen🙂
@Gale-B Doch, 😁, beim Golf 2 (für die Jüngeren unter uns 😉 : tolles Auto, konnte außer fahren nix, aber zur Not alles mit Hammer und Meißel reparierbar, trotzdem 150.000km nur tanken und Ölwechsel) haben die Hydros nach längerer Standzeit auch geklappert beim Starten.
Aber stimmt schon, da wusste man wenigstens von Anfang an, was es war (stand glaub ich sogar im Handbuch so drin). So dass man nicht wegen diffuser Kettenalarm- und Motor-Tod-Gerüchte jedesmal beim Start um sein Auto fürchten musste, bis man sich das in mühsamer Kleinarbeit mal erarbeitet hat. 🙂