Klappergeräusche aus dem Armaturenbrett

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mein E 200 K hat bei Fahrten über unebene Straßen schon seit längerem ein bisschen aus dem Armaturenbrett geklappert; dieses Geräusch hat über die letzten Monate aber massiv zugenommen, so dass es jetzt schon bei ganz minimalen Straßenunebenheiten klappert bzw. scheppert.

Ich war deshalb schon bei der MB-Niederlassung meines Vertrauens, wo man bereits früher einmal ein hartnäckiges Störgeräusch bei meinem Wagen beheben konnte. Leider ist diesmal der Erfolg trotz mehrfacher Besuche ausgeblieben, und inzwischen scheint die NL keine rechte Motivation mehr zu haben, das Geräusch zu lokalisieren. Insofern wäre es toll, wenn hier vielleicht noch jemand einen Tipp hat, wie man dem Geräusch am besten auf die Spur kommen kann. Es nervt nämlich richtig und verleidet mir die Freude an diesem nach wie vor fantastischen Auto ganz gewaltig.

Das Geräusch ist temperaturabhängig - bis 5 Grad Außentemperatur klappert nichts, ebenso, wenn der Wagen bei Außentemperaturen über 35 Grad mal längere Zeit in der Sonne stand. Klanglich würde man es wohl am ehesten mit dem zentralen Abdeckgitter im Armaturenbrett in Verbindung bringen - das Klappern/Scheppern klingt nach einem leichten metallischen Bauteil (kann natürlich täuschen). Das Gitter ist aber, wie sich bei den Fahrversuchen der Werkstatt herausgestellt hat, nicht an der Entstehung des Geräusches beteiligt.

Man kann das Geräusch 100%ig eliminieren, wenn man man sehr fest auf die eine bei mir vorhandene Blindtaste im oberen Bedienfeld (wo sich die Tasten für Sitzheizung etc. befinden) drückt. Deshalb wurde das Bedienfeld von MB ausgebaut, jedoch festgestellt, dass das Geräusch auch nicht von diesem Teil kommt.

Nun fiel mir noch auf, dass man das Geräusch auch eliminiert, so lange man fest auf die Holzleiste zwischen Klimabedienteil und Navi/Radio drückt. D.h., durch die Druckausübung wird vermutlich ein dahinterliegendes Bauteil/Kabel/whatever in eine klapperfreie Position gedrückt, aber auch nur so lange, wie man nicht loslässt.

Der langen Rede kurzer Sinn: Hat irgendjemand eine ungefähre (!) Idee (oder hatte selbst schon so ein Gräusch im Auto), woher das Geräusch kommen könnte, wenn man es durch Druck an zwei verschiedenen Stellen vorübergehend beseitigen kann? Über die Suche habe ich nichts Entsprechendes finden können.

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Bau halt mal die Zierleiste aus die die Schrauben der Mitteldüsen/Centerlautsprecher/Klimabedienteil verstecken. Vielleicht findest du ja den Fehler. Da ich davon ausgehe dass du das noch nie gemacht hast gibt's hier die Kurzanleitung:

1.) Wichtig: Beifahrerseite öffnen oder die Leiste wird brechen und nicht rauskommen
2.) Beim Zündschloss an der Unterkante der Leiste mit einem ganz feinen Schlitzschraubendreher die Leiste ausklipsen. Siehe Bild das ich mal für eine andere Anleitung erstellte
3.) Wichtig: Spätestens jetzt Handschuhe anziehen*, mit der Linken Handfläche die Leiste nach rechts schieben, gleichzeitig mit der rechte Handfläche die Leiste gegen das Armaturenbrett drücken und ebenfalls nach rechts schieben bis sie lose ist (nach ca 1-2 cm)

*) Bei einer "Auftragsarbeit" war die Leiste mal so angebacken von der Hitze dass meine Hand abrutschte und man den Finger nähen musste.

Zierleiste ausklipsen
52 weitere Antworten
52 Antworten

Hallo, ich habe das Klappern beim W211 auch, hatte das schon beim W210. Wenn man von oben auf das Armaturenbrett leicht drückt, ist das Klappern weg, wenn man den Finger zwischen Frontscheibe und Armaturenbrett versucht zu stecken ist es auch weg. Ich werde mal das KI ausbauen und sehen, ob man das Armaturenbrett festschrauben kann.

Ich hatte meins erst raus. Vorne an der Windschutzscheibe ist eine Stück Schaumstoff was von der A-Säule links bis rechts durchzieht. Das Zeugs wurde ursprünglich festgeklebt war aber bei mir auch lose. Es ist echte Arbeit dieses Schaumstoff wieder genau an die richtige Position zu bekommen. Erst ist mir das nicht aufgefallen und verursachte Geräusche bis ichbezogen wieder fest an seinen ursprünglichen Platz klebte. Das Schaumstoff zersetzte sich über die Jahre und der ganze Hohlraum unter der Oberschale vom Armaturenbrett ist voller feinster Schaumstoffkrümel die sich über die Zeit auch durch die Lüftung in den Innenraum bewegen. Alles nicht so gesund wie ich finde.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 15. Oktober 2020 um 21:43:05 Uhr:


Ich hatte meins erst raus. Vorne an der Windschutzscheibe ist eine Stück Schaumstoff was von der A-Säule links bis rechts durchzieht. Das Zeugs wurde ursprünglich festgeklebt war aber bei mir auch lose. Es ist echte Arbeit dieses Schaumstoff wieder genau an die richtige Position zu bekommen. Erst ist mir das nicht aufgefallen und verursachte Geräusche bis ichbezogen wieder fest an seinen ursprünglichen Platz klebte. Das Schaumstoff zersetzte sich über die Jahre und der ganze Hohlraum unter der Oberschale vom Armaturenbrett ist voller feinster Schaumstoffkrümel die sich über die Zeit auch durch die Lüftung in den Innenraum bewegen. Alles nicht so gesund wie ich finde.

Und ich wundere mich tag täglich wieso ich jedes mal beim einsteigen kleine schaumstoff stücke im auto finde..

Hallo,

Hast du dieses Problem lösen können? Wenn ja wie? Habe das Problem auch bei meinem E320..

Ähnliche Themen

Auch so ein Problem. Hat jemand was gefunden? Vibrationsgeräusche/Klappern hauptsächlich beim langsamen Beschleunigen im unteren Drehzahlbereich... Wie schon mal beschrieben: als wäre ein Kabel lose und würde irgendwo dranklappern.
Kommt wahrscheinlich aus der Richtung hinter der KI.
Sau nervig. Will gar nicht mehr fahren, dabei ist das Auto so schön...

Kabel im Armaturenbrett klappern nicht. Die ganzen Kabelbäume die durch den Kabelkanal Querträger Windschutzscheibe verlaufen sind mit unzähligen Kabelbindern verschnürt und liegen festgepackt im Kanal. Die restlichen Kabel liegen alle so dass sie eigentlich kein Klappern verursachen können.

Sind alle Stellhebel noch voll funktionsfähig? Kunststoff wird extrem spröde im Armaturenbrett durch die ständige Hitze. Da kann schon mal was brechen und dann irgendwo hinfallen und vibrieren.

Vielleicht würde es aber Sinn machen mal die Oberschale vom Armaturenbrett auszubauen. Dauert 15 Minuten. Dann hat man einen guten Überblick was es sein könnte. Ist wirklich kein Hexenwerk das Ding auszubauen.

Hi, gute Idee mit der Oberschale. Danke für den Tipp. Ich finde dazu nur gerade keine Anleitung. Hast du zufällig eine?

VG!

Selbstverständlich. Siehe Signatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen